Die Google Search Console ist für viele Webmaster ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es um die Optimierung der eigenen Websites geht. Damit erhalten sie Informationen von Google aus erster Hand.Der dort verfügbare “Bericht zut Nutzerfreundlichkeit von Seiten” wurde nun überarbeitet

Seit dem „Core Web Vitals“-Update ist auch die Nutzerfreundlichkeit von Seiten ein Kriterium, das sich auf die Rankings auswirken kann. Abgesehen von den Rankings liegt es im ureigenen Interesse eines Betreibers, sein Internetangebot so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, um seine Besucher auf seinen Seiten zu halten. Für diesen Zweck gibt es seit Anfang des Jahres in der Search Google den „Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten“ (klicke hier, um ihn aufzurufen). Er gibt dem Webmaster einen nützlichen Überblick darüber, welche seiner Seiten aus Sicht von Google nutzerfreundlich gestaltet sind und bei welchen es Nachholbedarf gibt.

Zwei Widgets wurden entfernt

Nun wurde dieser Bericht von Google überarbeitet. Hauptsächlich wurden aus dem Bericht das „Safe Browsing“-Widget sowie das „Widget zur Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen“ entfernt. Daneben wurde der Umgang mit fehlenden Daten optimiert.

„Safe Browsing“ ist ein Sicherheitsfeature in der Google-Suche, das Besucher vor möglicherweise gehackten Websites warnt. Der Besuch einer solchen Website stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Oft werden Websites mit Malware verseucht, deren CMS nicht auf dem neuesten Stand ist und deshalb Sicherheitslücken ungepatcht sind.

Die Täter verwenden dafür oft Skripte, die einen Großteil des Internets automatisch nach Websites mit Sicherheitslücken durchforsten und sie automatisiert ausnutzen. Besucht ein Nutzer eine infizierte Website, wird nicht selten sein Computer oder Smartphone ebenfalls mit Malware infiziert. Auf einem Computer verhindert oder beseitigt ein Virenscanner in den meisten Fällen eine Infektion. Wird ein Smartphone infiziert, hilft es oftmals nur, das Gerät komplett zurückzusetzen.

Weil Websitebetreiber selbst Opfer solche Angriffe sind, wirken sie sich jetzt nicht mehr auf den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit aus.

Mit dem Widget zur Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen lässt sich analysieren, in wieweit Werbeanzeigen auf den eigenen Seiten deren Erscheinungsbild und Layout beeinflussen. Als Websitebetreiber hat man diesen Umstand ebenfalls nicht hundertprozentig in der eigenen Hand, weshalb sich dieses Widget nun ebenfalls nicht mehr auf den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten auswirkt.

Die beiden Widgets stehen weiterhin zur Verfügung, ihre Ergebnisse wirken sich jetzt lediglich nicht mehr auf den Bericht zur Nutzerfreundlichkeit von Seiten aus.

 

Bild: Myriam Jessier / unsplash.com

Hinterlasse eine Antwort

Please enter your comment!
Please enter your name here