Kernaussagen:
- Auch nutzergenerierte Inhalte, wie zum Beispiel Kommentare oder Forenbeiträge, zählen zur Qualität einer Seite hinzu.
- Google interessiert sich nicht für die Länge der Beiträge oder den Autor. Es geht darum, dass Nutzer einen einzigartigen Mehrwert erhalten.
- Pro Seite sollte man ein Zielpublikum ansprechen und nicht mehrere Themen oder gar Sprachen (abgesehen von Fachbegriffen) mischen.
22.08.2017, 11:06
Frage: Sind Content Silos ein guter Weg, um Kategorien zum Ranken zu bringen?
Antwort: Ich denke du meinst damit Nischenseiten oder sowas, also für jeden Themenpunkt eine einzelne Seite zu erstellen. Da sagen wir meistens, dass es nicht so gut ist. Denn mit einer Seite könnt ihr Vertrauen und eine Marke aufbauen, anstatt für jedes Thema einzeln Signale sammeln zu müssen.
10.08.2017, 03:29
Frage: Hinsichtlich des holistischen Ansatzes bei der Content-Erstellung stellt sich die Frage, ob Google umfangreiche Seiten ab einem gewissen Punkt als “too long to read” einschätzt und daher nachrangig rankt. Gibt es eine Empfehlung zum maximalem Word-Count?
Antwort: Nein, gibt es nicht. Es ist eher eine technische Frage, d.h. ab einer gewissen Datengröße indexieren wir einfach nicht mehr weiter. Die liegt aber bei mehreren 100mb und sollte daher in den seltensten Fällen ein Problem darstellen.
02.08.2017, 30:01
Frage: Versteht Google die speziellen Zeichen wie Klammern? Sollte man sie weglassen, damit Google die Wörter besser versteht?
Antwort: Symbole im Titel oder der Description nutzen wir nicht für das Ranking. Damit verbessert ihr also nichts.
07.07.2017, 21:52
Frage: Bekommt man Rankingprobleme oder Abstrafungen, wenn es inhaltliche Unterschiede zwischen der Website und der App per Deep Linking gibt?
Antwort: Das weiß ich nicht genau. Der Sinn ist ja eigentlich, dass beide gleich sind.
07.07.2017, 09:35
Frage: Welche Länge empfiehlt Google für die Inhalte auf E-Commerce Seiten?
Antwort: Das könnt ihr euch aussuchen, da haben wir keine Vorgaben.
30.06.2017, 06:50
Frage: Ist es Keyword Stuffing, wenn ich einen Text mit 2000 Wörtern und einer Keyword-Dichte über 4% schreibe? Ich habe den Text natürlich geschrieben und mich nicht auf das Keyword konzentriert.
Antwort: Ich weiß nicht, wie du das gemacht hast. Wenn ich einen Text schreibe, komme ich nie auf solche Werte. Ich denke also, dass ihr euch schon auf das Keyword konzentriert habt. Ihr müsst natürliche Inhalte schreiben, denn das können Suchmaschinen verstehen und nutzen. Und Nutzer müssen es ja auch lesen können.
29.06.2017, 25:06
Frage: Was hältst du von snackable content in der nachfolgenden Form? Wenn bspw. jemand die Kaloriendaten zu Bananen sucht, muss ich ihm ja keine Liste mit allen Obstsorten bieten, sondern könnte einfach eine Unterseite mit den Kaloriendaten zu Bananen liefern. Damit bekommt der User genau das, was er sucht.
Allerdings wäre die Seite dann auch ziemlich leer und damit eher schlecht von Google interpretierbar mit wenig Chancen zu ranken. Oder?
Auf der anderen Seite wäre es im o.g. Fall natürlich auch keine gute Nutzererfahrung, wenn ich einen 1000 Wörter Text über die Kalorien in Bananen schreibe.
Was macht denn hier am meisten Sinn?
Antwort: Aus meiner Sicht ist das euch überlassen. Wenn ihr wenige Infos habt, kann es sein, dass Nutzer noch woanders suchen. Wenn ihr aber Keyword Stuffing macht und SEO Texte schreibt, dann hilft euch das auch nicht unbedingt. Vielleicht könnt ihr euch mehrere Elemente zusammennehmen – in eurem Fall andere Aspekte von Bananen oder mehrere Obstsorten. Bietet also eine relevante Seite, die für sich stehen kann und dem Nutzer einen Mehrwert bietet. Es gibt aber keine künstlichen Werte wie “mindestens 1000 Wörter”. Da können auch A/B Tests helfen.
16.06.2017, 52:20
Frage: Wie kann man mit dünnen oder doppelten Inhalten in Produktbeschreibungen für Shops umgehen?
Antwort: Ja das ist oft schwer. Aber wenn wir uns Seiten anschauen, müssen sie etwas einzigartiges bieten. Wenn andere Seiten das schon zeigen, warum sollen wir dann dich auch noch ranken? Bietet vielleicht Reviews oder Beschreibungen an.
16.06.2017, 28:26
Frage: Wie berechnet Google den Wert von Seiten, wenn sich die inhaltliche Ausrichtung komplett ändert?
Antwort: Wir versuchen, so etwas zu verstehen und dann entsprechend zu bewerten. Nur weil etwas für ein Thema funktioniert, muss es also nicht für anderes auch funktionieren.
02.06.2017, 18:55
Frage: Wie geht Google mit diakritischen Zeichen im Text oder in den Title Tags um?
Antwort: Wir nehmen alle Zeichen so, wie wir sie finden. Wir versuchen algorithmisch, Synonyme zu finden, da machen wir nichts händisch. Auf dieser Grundlage zeigen wir solche Dinge dann in den SERPs. Das hängt also immer davon ab, was Leute suchen. Schreibt also natürlich und passend zu den Suchanfragen eurer Zielgruppe.
02.06.2017, 00:35
Frage: Ich bin in der YouTube Community als Top Contributor unterwegs und beantworte dort Fragen für den brasilianischen Markt. Zu dem Thema will ich nun auch eine Website starten. Was gibt es für Quellen, die mir dabei helfen, gute Inhalte zu erstellen? Ich will halt nicht bestehendes wiederkäuen.
Antwort: Du scheinst ja auf dem richtigen Weg zu sein. Wenn du nicht andere Sachen umschreibst oder schlechte Inhalte teilst, dann brauchst du keine gesonderten Dokumentationen. Da kann dir auch immer Feedback von deinen Followern helfen.
01.06.2017, 34:07
Frage: Ich habe eine Frage zum ‘Dynamischen Content’ und wie man am Besten indexieren kann. Wir haben 3 verschiedene Content Varianten, die wir, abhängig vom Standort, unseren Usern auf einer einzigen, statischen Url zeigen wollen. Leider weiß ich nicht, ob Google alle 3 Varianten mit der gleichen Url indexieren kann.? Wenn das nicht geht, kriegen wir Ärger von Google wegen cloaking? Was ist die sogenannte Best Practice im Bezug auf den ”dynamischen Content’ ?
Antwort: Wir crawlen vor allem aus Amerika und werden dann nur diese Inhalte sehen. Wenn ihr dann Dinge austauscht, dann werden wir das nicht sehen. Für dynamische Inhalte braucht man also Teile, die man immer sieht, damit dieser statische Teil indexiert und gerankt werden kann. Die anderen Sachen wären dann zusätzlich und würden nicht für das Ranking genutzt werden. Das wäre dann auch kein Cloaking. Cloaking wäre, wenn US Nutzer das gleiche sehen, was der Googlebot aus den USA sieht. Bei unterschiedlichen Standorten ist das aber egal.
01.06.2017, 19:21
Frage: Ich habe eine Frage zur “Transliteration” von Sonderzeichen, um URL-Encodings zu vermeiden. (Beispiel: /fluegelmutter/)
Im Ungarischen wäre es sprachlich korrekt ö und ő durch oe zu ersetzen sowie ü und ű durch ue. Allerdings findet das im Ungarischen praktisch keine Anwendung (die Nonprofit-Organisation FŐKERT beispielsweise ersetzt das ő durch ein einfaches o: http://www.fokert.hu/)
Was ist aus Google-Sicht sinnvoller: beugen wir uns den Linguisten oder passen wir uns dem Usus an?
Antwort: Das ist oft schwierig, da gibt es nicht die eine Antwort. Unsere Algorithmen arbeiten auf der Basis des Nutzerverhaltens und wir versuchen, solche Sachen zusammenzuklappen. Wir wollen also das wiedergeben, was Nutzer suchen. Wörter in der URL bewerten wir auch nicht stark, das ist also nicht so wichtig und ihr könnt euch da was aussuchen. Sucht euch vielleicht das aus, was am einfachsten ist, damit Nutzer es intuitiv machen können. Das könnt ihr auch durch eine Nutzerumfrage herausfinden.
30.05.2017, 00:35
Frage: Ich habe etwa 100 Unterseiten, die gar nicht mehr aktuell sind. Soll ich die alle auf einmal löschen oder lieber in mehreren Schritten?
Antwort: Ganz wie du willst, das macht für uns keinen wirklichen Unterschied. Vielleicht gibt es aber auch Seiten, die thematisch passen und zu denen du eine Weiterleitung einbauen kannst. Ansonsten kannst du sie aber auch einfach löschen, denn 404er sind für uns kein Problem.
16.05.2017, 48:07
Frage: Eine Seite hat viele Artikel und ich habe ihnen empfohlen, diese zu weniger Artikeln zusammenzulegen. Sie ranken aktuell zwar gut, aber ich denke, dass die Qualität der einzelnen Artikel langfristig nicht gut genug ist. Sie sollen also jeweils eine Seite zu der anderen per 301 weiterleiten. Oder ist es besser, eine neue zu erstellen und beide alte weiterzuleiten? Denn so kann man auch die URL anpassen, wenn aus den 6 Tipps auf einmal 10 werden.
Antwort: Beides funktioniert. Mach das von den Inhalten abhängig. Du wirst aber in jedem Fall eine Zeit lang Fluktuationen sehen.
16.05.2017, 35:40
Frage: Ich habe einen Blog. Kann ich auch Kategorien haben, die gar nicht zusammenpassen? Zum Beispiel Marketing und Reisen.
Antwort: Ja klar, das ist gar kein Problem.
16.05.2017, 01:28
Frage: Wir haben Filialseiten für unsere verschiedenen Depots. Wenn wir dort für bestimmte Dienstleistungen ranken wollen, sollten wir dann einen internen Link zu den passenden Kategorien auf unserer Website platzieren oder die Dienstleistungen auf der jeweiligen Filialseite erwähnen?
Antwort: Ihr solltet grundsätzlich die Dinge, für die ihr ranken wollt, auch auf den jeweiligen Seiten haben. Vielleicht solltet ihr euch pro Seite auf die besten oder wichtigsten Dienstleistungen beschränken und dazu Kontakt- und Adressinformationen angeben. Da hilft dann aber auch kein Boiler Plate Content, sondern die Seiten müssen für sich selbst stehen. Sonst werden sie nicht selbstständig ranken. Ansonsten kann man auch eine starke Seite machen, auf der alle Filialen im weiteren Umkreis aufgelistet sind.
05.05.2017, 58:28
Frage: Ich habe “Search within a site” zu meinem Code hinzugefügt aber die Suchleiste ist in den SERPs nicht zu sehen. Wie lange dauert es, bis das angezeigt wird?
Antwort: Dieser Code wird nur genutzt, wenn wir die Suchbox schon in den Snippets zeigen. Wenn wir es also bisher nicht gezeigt haben, dann ändert der Code auch nichts daran.
05.05.2017, 46:04
Frage: Wir bieten dasselbe Produkt mehrfach an, nur die Größen ändern sich. Ist das problematisch bzw. wie kann man das am besten darstellen?
Antwort: Die Frage kommt immer wieder. Das Problem ist, dass es nicht die eine universelle Antwort gibt. Schaut euch die Seiten an und überlegt, ob die Seiten wirklich einzigartig sind und einen einzigartigen Wunsch befriedigen. Oft ist es dann einfacher, sehr ähnliche Dinge zusammenzuklappen. Außer natürlich, wenn die Größen so einzigartig sind, dass Leute wirklich nach den einzelnen Dingen suchen. Suchen Menschen z.B. nach Schuhen und du hast unterschiedliche Farben, dann gilt: Sind es normale Farben, dann kann man das zusammenklappen. Sind es aber sehr ungewöhnliche Farben oder Kombinationen, dann lohnen sich vielleicht auch eigene Seiten.
05.05.2017, 43:50
Frage: Wir haben eine Affiliate E-Commerce Seite. Wir haben ähnliche Produkte hinzugefügt, wir dachten dass so etwas den Nutzern als Vergleich helfen wird? Stimmst du da zu und wie sollen wir das am besten einbauen, damit Google das erkennt?
Antwort: Das könnt ihr machen, wie ihr wollt. Wenn ihr zusätzliche Infos bietet, dann können wir das meist erkennen. Achtet aber darauf, dass ihr nicht einfach Feeds von zwei Firmen kombiniert, denn das wäre wirklich kein Mehrwert. Ihr müsst mehr machen, als nur Inhalte von anderen Seiten wiederzugeben.
04.05.2017, 09:00
Frage: Werden Textanzeigen (Werbung) als Content mitberücksichtigt?
Antwort: In den meisten Fällen nicht, da sie meistens als blockierte JavaScript Dateien eingebunden werden und wir sie nicht sehen. Wenn sie direkt eingebunden sind, dann muss mit Nofollow gearbeitet werden, damit wir das von normalen Inhalten unterscheiden können.
02.05.2017, 40:20
Frage: Wie kann eine Affiliate Seite, die dieselben Zweigstellen nutzt wie der Hauptverkäufer, dies sinnvoll anstellen? Denn man will ja Mehrwert bieten, aber dem Nutzer trotzdem die relevanten Infos zu den Lagern zukommen lassen.
Antwort: Affiliates sind ja normale Websites. Du musst aber zu den Standarddingen, die andere schon nutzen, noch sinnvolle zusätzliche Dinge anbieten.
02.05.2017, 14:59
Frage: Korrekte Grammatik ist wichtig, aber was kann man bei Keywords tun, die großes Suchvolumen für falsche Schreibweisen haben? Wie können wir für die falschen Schreibweisen ranken, ohne dass Google unsere Inhalte als minderwertig ansieht?
Antwort: Wir würden meistens erkennen, dass die Schreibweise falsch ist. Dann versuchen wir, die Nutzer zur richtigen Schreibweise zu bringen. Ich weiß nicht, ob das immer klappt, aber meistens gibt es keine zusätzlichen Vorteile, wenn man falsche Schreibweisen nutzt. Das führt aber für die Suche nicht zu Problemen, eure Seite wird aber wohl weniger professionell aussehen.
07.04.2017, 35:00
Frage: Wir würdest du “dünne Inhalte” definieren? Wäre eine Seite, die nur zu anderen Seiten verlinkt, eine Doorway Page.
Antwort: Das ist schwer zu definieren. Grundsätzlich sind das Dinge, die keinen großen Wert bieten. Wenn ich also zufällig auf eine Seite klicke und mich dann darüber ärgere. Ost gibt es da viel Text, diese haben aber keine einzigartigen Mehrwert. Im Hilfecenter gibt es dazu glaube ich auch noch eine richtige Definition.
07.04.2017, 13:19
Frage: Wir bieten zahlreiche Dienstleistungen rund um das Buchen von Trips. Eine dieser Dienstleistungen ist ein Affiliateprogramm eines anderen Anbieters, dessen Inhalte auch von vielen anderen Seiten genutzt werden. Kann das der Gesamtqualität unserer Seite schaden?
Antwort: Affilliate Programme sind grundsätzlich in Ordnung. Aber ihr müsst etwas anbieten, das Wert für den Nutzer hat und nicht nur dieselben Inhalte wie alle andere per Copy und Paste einbinden. Weil sonst hat Google ja keinen Grund, eure Seite anstatt der anderen anzuzeigen.
10.03.2017, 52:23
Frage: Gibt es ein Limit für die Keyworddichte in Texten?
Antwort: Nein, wir erwarten, dass Texte natürlich geschrieben sind. Ich würde sagen, dass das Konzentrieren auf die Keyworddichte eine absolute Zeitverschwendung ist. Eure Inhalte müssen leicht zu lesen sein. Lest sie laut vor, und wenn sie gut sind, dann passt es. Wenn wir Keyword Stuffing sehen, dann ignorieren wir das Keyword eh. Ihr müsst auch nicht gezwungenermaßen Synonyme nutzen. Wir können auch eure Inhalte anzeigen, wenn jemand nach dem Synonym oder einem Spitznamen sucht. Schreibt einfach in natürlicher Weise über euer Thema.
09.03.2017, 20:48
Frage: Ist die Einbindung von RSS Feeds auf der Webseite vorteilhaft für das Ranking bei Google oder werden die Inhalte als fremde Inhalte gewertet? Gibt es andere Vorteile wie z.B. erhöhte Crawfrequenz?
Antwort: Wir verwenden RSS Feeds wie Sitemaps. Wenn ihr uns sowas zur Verfügung stellt, dann können wir etwas schneller crawlen. In der Regel hat der RSS Feed eher die letzten Änderungen, die Sitemap die ganze Seite. Da kann eine Trennung manchmal Sinn machen. Wenn es um fremde Feeds geht, dann ist wichtig, dass man auch eigene Inhalte dazu hat. Die Seite muss für sich selbst stehen und die RSS Feeds sind dann ein Zusatz in der Sidebar oder so. Das stört dann nicht und kann Nutzern helfen. Vielleicht crawlen wir dann aber etwas mehr, weil wir die häufigen Änderungen sehen. Es gibt aber keinen SEO Vorteil, auch nicht, wenn eine Seite häufiger gecrawlt wird. Wenn jemand nach den Inhalten der Feeds sucht, dann würden wir eh die Quelle zeigen wollen.
07.03.2017, 33:51
Frage: Sollten wir ein Forum entfernen, wenn dort viele qualitativ schlechte Seiten produziert werden?
Antwort: Vielleicht. Das ist schwer zu sagen. Wenn ihr denkt, dass das Forum keine Werte bringt, dann macht eine Entfernung vielleicht Sinn. Man kann es auch auf Noindex stellen. Dann ist es für die Nutzer noch da, rankt aber nicht mehr. Das macht aber manchmal das Überwachen schwerer. Ich habe auch schon Foren gesehen, die Inhalte von vertrauenswürdigen Nutzern im Index belassen und den Rest deindexieren. Ich finde Foren an sich super für den Austausch, aber manche Foren werden nur noch von Linkspammern genutzt und dann muss man sie vielleicht schweren Herzens abschalten.
07.03.2017, 19:14
Frage: Was sind deine Empfehlungen bei dünnen Inhalten? Wie kann man sie finden und was kann man dann tun? Unsere Seite war in der Adult Branche in Mexiko mal ganz oben, jetzt haben wir aber eine manuelle Abstrafung und werden sie nicht los.
Antwort: Bei manuellen Abstrafungen geht es um Inhalte, bei denen sich das Indexieren und Crawlen nicht lohnt. Das sind entweder Dinge, die nicht einzigartig sind, die von anderen Seiten gescraped wurden oder wo die Inhalte einfach nur umgeschrieben wurden. Dann brauchen wir nicht noch eine weitere Seite, die uns die selben Inhalte bietet. Ein Beispiel sind Seiten, die einfach Videos aus anderen Quellen zusammentragen und dann neu veröffentlichen. Die brauchen wir dann nicht nochmal und wir vergeben eine manuelle Abstrafung. Wenn also die ganze Seite so ist und keine weiteren eigenen Inhalte bietet. Bei Marktplätzen, wo Leute Dinge an mehreren Stellen verkaufen, ist die Situation etwas anders. Wenn das Team sich die anschaut, dann erkennt es das ja und spricht da keine manuelle Strafe aus. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass wir da algorithmische Strafen aussprechen würden. Wenn, dann manuelle und dann kann der Webmaster das ja sehen.
07.03.12017, 16:27
Frage: Wie soll man Seiten mit niedriger Qualität behandeln? Noindex, Weiterleitung oder Canonical?
Antwort: Wenn eine Seite schlecht ist, dann verbessert sie. Wenn das nicht geht, dann werdet sie los.
07.03.2017, 12:37
Frage: Wie schafft man die Balance, für die richtigen Keywords zu erscheinen und die Inhalte trotzdem frisch zu halten? Da Google Inhalte oben auf der Seite so wichtig findet, möchte ich diese nicht mit News oder ähnlichem ändern.
Antwort: Wenn es etwas neues gibt, dann könnt ihr Updates einbauen. Wenn sich nichts ändert, dann können Inhalte auch lange gleich bleiben. Macht es so, wie es für eure Seite passt.
07.03.2017, 10:08
Frage: Können Unterseiten von niedriger Qualität die Autorität der ganzen Seite verschlechtern. Wenn ja, wie?
Antwort: Ja, aber das kommt immer auf die Definition von Autorität an. Aber die Algorithmen schauen sich die Unterseiten an und damit haben sie einen Einfluss. Habt ihr aber eine riesige Seite und eine Handvoll schlechter Unterseiten, dann sollte es kein großes Problem sein. Wenn ihr schlechte Seiten habt, dann solltet ihr die aber verbessern – oder sie löschen, wenn das gar nicht geht.
24.02.2017, 23:47
Frage: Macht es Sinn, auf einer Seite 30 Podcasts per iFrame einzubinden?
Antwort: Für die Suche ist das egal. Es kann aber sein, dass das die Seite für die Nutzer sehr langsam macht. Wir wissen dann aber auch nicht, was in dem Podcast passiert. Da kann ein bisschen beschreibender Text nicht schaden.
23.02.2017, 30:06
Frage: Ich wäre heute auch gerne dabei. Seit einer Weile bin ich meine Homepage am aufwerten und habe für meine Kunden interessante Hochzeitslocations auf der Seite hinzugefügt. Hat das negativen einfluss wenn ich bei jeder Seite zu einer Location das Wort Hochzeitslocation einfüge? (Keyword Stuffing)
Antwort: Wenn es relevant ist und passt, dann kann man das an und für sich machen. Ich würde einfach davon abraten, dass einzelne Keywords immer wieder platziert werden und es sich deswegen schlecht liest. Unsere Systeme versuchen, solches Stuffing zu erkennen. Wir können auch mit Synonymen und so arbeiten und brauchen nicht ein Keyword immer in fünf verschiedenen Varianten. Erwähnt das Wort, für das ihr ranken wollt, aber wenigstens ein Mal auf der Seite. Einmal ist dann aber eigentlich auch genug.
21.02.2017, 49:54
Frage: In unserem Shop laden Verkäufer ihre Produkte mit sehr wenigen Informationen hoch. Auch die Bilder sind nicht so gut, da sie oft von Smartphones hochgeladen werden. Wird Google das als eine Seite mit niedriger Qualität ansehen?
Antwort: Vielleicht. Das ist schwer zu sagen. Das sind eure Inhalte. Und wenn das von irgendwelchen Leute kommt, die euch schlechte Dinge schicken, dann ist das das, was wir indexieren werden. Vielleicht könnt ihr die Nutzer ja dazu bringen, bessere Inhalte zu liefern. Oder Inhalte von Leuten, die immer schlechte Dinge liefern, automatisch deindexieren.
10.02.2017, 1:03:12
Frage: Wenn das Bootstrap Modal mehr Inhalte hat als die Seite, ist das ein Problem?
Antwort: Nein das ist total ok. Wir versuchen dann, zu verstehen, was die Hauptinhalte sind. Ist ein Teil dann ein Duplikat, dann sehen wir das eher als Boiler Plate und fokussieren uns auf die Hauptinhalte. Und die können auch kleiner sein, das ist egal.
27.01.2017, 17:48
Frage: Was meint Google im Hinblick auf Mobile First Indexierung mit “Seiteninhalte”? Auch die Navigation und Linkstruktur oder nur Texte und Markups?
Antwort: Wir meinen die Hauptinhalte, wegen denen Leute auf die Seite gehen. Also Texte, Markups und das sichtbare. Das sollte also gleich sein. Die Navigation erklärt uns aber die Zusammenhänge und vereinfacht das Crawling. Es ist dann z.B. ok, wenn die Navigation anders ist, denn auf mobil navigiert man ja anders.
24.01.2017, 09:19
Frage: Wir wollen auf unserer Affiliate Seite als zusätzlichen Mehrwert einen Preisvergleich zwischen uns und anderen Seiten anbieten. Wie sollten wir das am besten anzeigen, damit Google es versteht? Müssen wir unsere Konkurrenten verlinken?
Antwort: Ihr solltet es nicht so machen, dass Google es versteht – sondern damit es Sinn für eure Nutzer macht. Es bringt nichts, einfach nur Spin zu nutzen, damit Google es für besser hält. Ihr braucht wirkliche inhaltliche Werte. Macht doch mal einen A/B Test, um zu sehen, ob es euren Nutzer gefällt. Ihr solltet auch sicherstellen, dass das nicht euer einziger Mehrwert ist, der euch von anderen abhebt.
10.01.2017, 16:55
Frage: Als Affiliate E-Commerce Seite brauchen wir zusätzliche Inhalte, um zu ranken. Wir überlegen daher, Preisvergleiche zwischen uns und der Konkurrenz anzubieten. Würde Google das als zusätzlichen Wert für den Nutzer sehen?Und wie sollen wir es am besten darstellen, um einen Vorteil daraus zu ziehen?
Antwort: Für Google hilft es, wenn wir sehen, dass die Seiten einzigartig sind. Werte für den Nutzer bekommt man, indem man das anbietet, was die Nutzer gerne hätten. Vielleicht könnt ihr sie befragen oder auch A/B Tests machen.
10.01.2017, 06:50
Frage: Sind Relevanz und Qualität verbunden? Wenn ich also die Relevanz eines Inhalts für Nutzer verbessere, verbessert das automatisch die Qualität meiner Website?
Antwort: Dazu kann ich jetzt nicht soviel sagen. Denn die Frage geht in die Richtung “Wie rankt Google Ergebnisse?” und darüber reden wir nicht öffentlich. Relevanz ist grundsätzlich aber immer wichtig, aber im Hinblick auf die jeweilige Suchanfrage des Nutzers. Wir entscheiden das also von Fall zu Fall und von Anfrage zu Anfrage. Und je nach Anfrage hat eine Seite vielleicht eine höhere Qualität, während eine andere die höhere Relevanz aufweist. Da kann ich dann aber nicht sagen, wie wir das Ranken würden. Da gibt es total viele Signale, um herauszufinden, was für die entsprechende Suchanfrage wichtiger ist. Das macht die Suche auch so spannend, weil es schwierig ist und sich auch mal ändern kann.
16.12.2016, 53:29
Frage: Ich habe für eine Seite für die ich einen Report zu Deceptive Content erhalten habe, ich habe es aber als Fehlalarm klassifiziert und dann war es schnell wieder weg. Bei einem Bekannten hat der Blog auch eine Warnung erhalten, ich finde auf seiner Seite aber nichts außer AdSense. Wie können wir jetzt herausfinden, um welche Inhalte es in der Warnung geht? Könnte Search Console nicht einen Screenshot oder so zeigen?
Antwort: Ein Screenshot könnte helfen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte sich um problematische Download Buttons handeln. Wenn die Links dahinter z.B. auf andere Seiten verweisen oder wenn man durch den Download z.B. auch ein Tool mit 5 Toolbars herunterlädt. Es kann auch sein, dass ihr Werbeanzeigen habt, die wie Browserfenster aussehen. Da solltet ihr euch nochmal den Blogpost des Security Teams anschauen, denn vielleicht verwechsele ich auch etwas. Denn es ist immer problematisch, wenn es z.B. durch ein Ad Network kommt, denn dann seht ihr es vielleicht gar nicht.
16.12.2016, 12:55
Frage: Meine Seiten ändern sich immer mal wieder, es geht um Tools, die dann neue Funktionen oder neue Versionen herausbringen. Manchmal sind die Änderungen sehr klein. Ist es ein Problem, wenn die Änderungen nur marginal sind?
Antwort: Ich würde einfach die Inhalte aktualisieren, das sollten wir dann sehen. Uns ist egal, ob die Inhaltsänderungen groß oder klein sind. Ihr braucht da nichts extra zu machen.
09.12.2016, 01:19
Frage: Wie sieht es mit speziellen, landestypischen Buchstaben aus? Kann man diese nutzen?
Antwort: Klar, wenn sie in einer Sprache normal sind, dann kannst du sie auch nutzen. Sei aber vorsichtig, wenn du sie in URLs verwendest. Stelle immer sicher, dass Nutzer vernünftig zu deinen Seiten verlinken können. Auch dann, wenn sie die jeweilige Sprache nicht sprechen.
02.12.2016, 1:06:48
Frage: Erkennt Google, dass Songtexte eine spezielle Art von Texten sind?
Antwort: Ich glaube nicht, dass wir sie anders sehen als “normale” Texte.
02.12.2016, 24:50
Frage: Schaut ihr euch bei Abstrafungen zum Keyword Stuffing nur den Hauptteil der Seite an oder auch die Kommentare?
Antwort: Wir schauen uns da die ganze Seite an. Wir gehen davon aus, dass ihr hinter allen Inhalten auf eurer Seite steht. Wir ignorieren also auch Kommentare nicht.
02.12.2016, 23:44
Frage: Schaut ihr euch auf Grundlage der 23 Fragen an, ob ein Artikel zu positiv über ein Produkt berichtet?
Antwort: Nein, so etwas würden wir denke ich nicht automatisch machen. Und selbst manuell ist das nichts, was wir uns anschauen würden. Aber seid einfach kritisch und ehrlich, das Gesamtbild kann euch helfen.
02.12.2016, 21:43
Frage: Muss ich in Bewertungen den Namen des Produktes einmal in der Überschrift oder mehrfach im Text nennen?
Antwort: Für uns müsst ihr solche Worte nicht immer wieder per Keyword Stuffing reinpacken. Es muss sich einfach natürlich anhören. Das kann mit Wiederholungen passieren, aber schreibt einen normalen Text.
02.12.2016, 18:45
Frage: Wie stelle ich sicher, dass meine Texte kein Keyword Stuffing haben?
Antwort: Stellt einfach sicher, dass es ein normaler natürlicher Text ist. Lest eure Texte einfach mal jemandem laut vor. Und wenn es sich dann normal anhört, ist es ok. Könntet ihr also mit so einem Text einen potentiellen Kunden überzeugen?
01.12.2016, 11:35
Frage: Kann Google erkennen wenn die Kommentare in ein Forum von einem Bot stammen? Vor allem in politischen Foren gibt es anscheinend immer mehr Kommentare die nicht von echten User kommen. Wie wirkt sich sowas auf die Rankings des Forums?
Antwort: Selbst als Mensch in dem Forum ist das Machmal schwer zu erkennen. Das wäre für uns also schwer, einen Algorithmus dafür zu bauen. Ich glaube nicht, dass das Sinn machen würde. Wir schauen uns einfach alle Inhalte an, um das Gesamtbild zu bewerten.
29.11.2016, 18:38
Frage: Ist die Relevanz einer Seite auch von der Masse an guten und einzigartigen Inhalten abhängig?
Antwort: Ja, das schauen wir uns auch an. Wir versuchen, in den SERPs solche Dinge hervorzuheben, wenn jemand danach sucht.
15.11.2016, 35:05
Frage: Wie geht Google mit akademischen Inhalten um? Diese sind von hoher Qualität, werden aber nicht oft geteilt.
Antwort: Vielleicht sind es tolle Inhalte, die aber für die durchschnittlichen Nutzer viel zu hoch sind. Also toll für eine gewisse Zielgruppe, aber nicht sinnvoll für alle. Nur, weil wir es dann nicht für generische Anfragen zeigen, heißt das nicht, dass wir es für mindere Qualität halten. Wir zeigen es vielleicht nur für spezielle Anfragen.
15.11.2016, 32:22
Frage: Ich habe einen 1000 Wort Artikel, der von einem Experten geschrieben wurde. Sieht Google dies automatisch als hohe Qualität an oder kommt es auf die Meinung der Nutzer an?
Antwort: Nein, nur die 1000 Wörter von Experten machen es nicht qualitativ hochwertig. Denkt an die 23 Fragen, die ihr euch stellen könnt. Und dann kann jemand neutrales die Fragen mit der Realität eurer Seite abgleichen.
04.11.2016, 11:05
Frage: In den 23 Fragen geht es auch um folgendes: “Würdest du den Informationen in diesem Artikel vertrauen?”. Heißt das, dass Google sich jede Seite einzeln anschaut oder geht es darum, dass Nutzer der Seite vertrauen?
Antwort: Ja, eher das zweite. Es ist mehr ein indirekter Effekt, da wir nicht jede einzelne Seite einzeln prüfen können. Ich habe vor Kurzem versucht, herauszufinden, wie viele Websites es gibt. Das sind mehrere Trilliarden und ausgedruckt würden sie von der Erde bis zum Mond reichen. Das können wir also nicht leisten.
01.11.2016, 31:05
Frage: Ich habe eine Seite zum Thema Ernährung in meiner Sprache, da ist sie ziemlich einzigartig. Was kann ich tun, um sicherzustellen, dass alles ok ist? Muss bei so einem Thema die Qualität noch höher sein, z.B. durch echte Ärzte im Team?
Antwort: Wenn du das in den Raters Guidelines gesehen hast, dann denke daran, dass die Rater nur Algorithmusänderungen anschauen, nicht einzelne Seiten. Wenn da komische Änderungen kommen, dann sehen sie das und sagen uns Bescheid. Du musst bei deinem Thema nichts spezielles für die Algorithmen machen. Aber die Nutzer werden vielleicht kritisch sein, wenn du medizinische Hinweise gibst, ohne diese mit Hintergrundwissen zu stärken.
01.11.2016, 11:21
Frage: Wir haben eine Affiliate Siete, die Generatoren verleiht. Unser Plan ist, einen Rechner zu bauen, mit dem Nutzer ihren Bedarf errechnen können. Wird Google sehen, dass wir damit Mehrwert bieten?
Antwort: Auf der einen Seite werden wir wohl sehen, dass es etwas einzigartiges ist und können euch dann bestimmt für passende Suchanfragen ranken. Ob ihr damit aber für grundsätzlichere Anfragen rankt, ist erstmal fraglich. Das kann sich aber mit der Zeit aufbauen, da Nutzer euch empfehlen werden. Das kann euch also sicher helfen.
21.10.2016, 38:03
Frage: Wir verkaufen Spielzeug und wollen die Bedienungsanleitungen der Hersteller zum Download anbieten. Wird uns das etwas bringen, da es ja gute Inhalte sind? Und wenn wir sie noch mit zusätzlichen Dingen verbessern?
Antwort: Viele linken dann zum original PDF der Hersteller und das wird auf vielen Seiten genutzt. Wir versuchen dann zu sehen, ob das PDF einzigartig ist. Wenn nicht, suchen wir uns ein Canonical aus – und das dürfte oft die Seite des Herstellers sein. Wenn ihr aber Dinge auf eurer Produktseite hinzufügen könnt, dann ist das super. Aber packt nicht nur den kopierten Text auf eine Produktseite. Eure Seite muss etwas anbieten, das man woanders nicht findet.
21.10.2016, 32:47
Frage: Wie oft sollte ich historische Blogeinträge erneuern?
Antwort: Wie vorhin gesagt werden Inhalte mit der Zeit nicht schlechter. Aber wenn neue Dinge Sinn machen, dann macht das.
21.10.2016, 26:25
Frage: Unsere Seite hat einige dieser E-Commerce Texte am unteren Ende der Seite. Sollen wir sie entfernen oder braucht ihr diese Inhalte?
Antwort: Wir brauchen Inhalte auf Seiten, um sie zu verstehen und sie damit auch zu ranken. Wir können auch raten, wenn es Links zu einer Seite gibt, die aber durch robots.txt blockiert ist. Kategorieseiten sollten viele Infos bieten, wie die Navigation oder die Produkte, da wissen wir dann also schon einiges. Diese Texte am Ende der Seite sind dann nicht wirklich sinnvoll. Ihr solltet einfach ein paar Kategorien nehmen, die Texte entfernen und das Ganze testen.
21.10.2016, 14:10
Frage: Meine Seite ist 10 Jahre alt, sollte ich immer wieder Dinge aktualisieren, auch wenn sich in diesem Feld nicht so viele Dinge ändern?
Antwort: Wir haben keinen Bonus für neue Dinge. Manchmal merken wir aber, dass Nutzer nach etwas neuem suchen. Und dann zeigen wir aktuellere Dinge, gerade, wenn es da gerade Änderungen gab. Dann könnt ihr neue Infos hinzufügen und uns das zeigen. Aber grundsätzlich ist es total ok, einen 10 Jahre alten Text zu haben, wenn der noch richtig und aktuell ist. Da müsst ihr nichts künstlich ändern. Macht einfach das, was für die Nutzer Sinn macht. Das kann eine Erneuerung des alten sein, es kann auch eine Aktualisierung des bestehenden sein. Ihr verliert auch nichts, wenn ihr etwas altes aktualisiert.
18.10.2016, 29:49
Frage: Sollte man auf E-Commerce Seiten Inhalte loswerden? Es sind ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten, die es dem Nutzer ersparen, extra danach suchen zu müssen. Ist das Spam?
Antwort: Ich bin mir nicht sicher, welche Arten von Content du meinst. Was ich im E-Commerce aber oft sehe, ist, dass unten auf der Seite irgendwelche kleingeschriebenen Texte stehen. Das meiste davon nutzen wir gar nicht, vor allem nicht die vielen internen Links in solchen Texten. So etwas wäre also kein Verlust für Nutzer oder Suchmaschinen.
07.10.2016, 05:50
Frage: Wir haben Produkte in unterschiedlichen Farben, wie kriegen wir sie für die einzelnen Farben zum Ranken? Wir können ja nicht für jede individuelle Inhalte erstellen.
Antwort: Da müsst ihr meistens nichts verrücktes machen. Wir können die verschiedenen Varianten auf der Produktseite sehen. Wenn Menschen genau nach einem Modell suchen, dann sollte das auf einer eigenen Seite mit einzigartigen Inhalten stehen. Ansonsten kann das alles auf einer normalen Produktseite stehen. Ihr habt also entweder eine wirklich starke Seite, oder mehrere einzelne Seiten, die es dann schwerer haben, zu ranken. Das macht also nur für wirklich spezielle Dinge Sinn. Aber passt auch immer auf, dass ihr kein Keyword Stuffing betreibt. Wenn ihr die Inhalte der Hersteller nicht ändern dürft, könnt ihr ja kreativ werden und z.B. einen extra Blogpost darüber schreiben und auf das Produkt verweisen.
04.10.2016, 43:08
Frage: Um zu ranken, muss man bestehende Inhalte umschreiben und auf das jeweilige Thema zuschneiden. Was für Tipps hast du noch?
Antwort: Ihr müsst existierende Inhalte nicht einfach nur umschreiben. Das allein macht es nicht einzigartig und hochwertig. Vor allem nicht, wenn das Ganze schon 1000 Mal gesagt wurde. Ihr müsst versuchen, mit eurer Seite herauszuragen.
04.10.2016, 41:17
Frage: Wie wird ein Nutzer auf Inhalte reagieren, die er hilfreich und hochwertig findet. Bitte nenne nicht die 23 Fragen, ich kenne sie auswendig.
Antwort: Ja, dieser Blogpost ist eine gute Sache. Macht Nutzerstudien, lasst unabhängige Leute auf eure Seite schauen und nehmt ihr Feedback ernst. Ihr könnt sie filmen und dadurch sehen, was sie machen und wo sie Probleme haben.
23.09.2016, 50:42
Frage: Wir haben auf unserer Seite viele nutzergenerierte Inhalte. Wir haben aber auch starke Inhalte, zum Beispiel Biografien, die gut gerankt haben und viel Traffic hatten. Seit Anfang des Jahres sind einige davon abgestürzt und ranken sogar hinter identischen Kopien. Kann das am Umfeld auf unserer Seite liegen?
Antwort: Wenn unsere Algorithmen sagen, dass die ganze Seite schlechte Qualität aufweist, dann werden wir Probleme damit haben, einzelne Unterseiten weit oben zu zeigen. Die Newton-Seite ist dann nicht das Problem, sondern Probleme auf anderen Unterseiten.
22.09.2016, 40:31
Frage: Ich würde gerne wissen, wo die Grenzen beim holisitschen Ansatz sind. Wir verfassen viele Ratgeber, die Themen in die Tiefe behandeln, aber auch mal 2-3.000 Wörter lang werden. Ab wann ist Content “too long to read” also User-unfreundlich? Oder gilt aktuell für Google das Motto: Je mehr desto besser? Wie werden solche z.B. Ratgeber von euch beurteilt?
Antwort: Da haben wir keine Grenze. Ich würde eher auf den Benutzer achten und mich fragen, wonach die Nutzer suchen.
20.09.2016, 28:31
Frage: Seht ihr Inhalte nur als hochwertig an, wenn Nutzer sie auch so sehen? Gibt es statische Elemente, die Inhalte besser oder schlechter machen?
Antwort: Ich empfehle, dass ihr euch da den alten Blogpost zu Panda anschaut. 23 Fragen, die ihr euch zur Qualität eurer Inhalte stellen könnt von Amit Singhal. Ihr könnt euch auch die Konkurrenz einmal anschauen, um euer eigenes Angebot zu bewerten. Und nur, weil etwas einzigartig ist, muss es nicht direkt gut sein. Inhalte sollten “engaging” sein. Das ist schwer, und ändert sich auch je nach Typ der Website.
08.09.2016, 26:43
Frage: Auswirkung (positiv/negativ) bei Einbettung von GoogleMaps-Standort per iFrame? Eine Diensteistung/Artikel z.B. “ferrari fahren Nrw” soll zusätzlich eine GoogleMaps Karte erhalten. Stadtgrenzen sind in der JavaScript API nicht enthalten, daher iFrame. Bzw. ist es eventuell besser auf die Stadtgrenzen zu verzichten und dafür die Javascript API zu nutzen, weil Google mit diesen Angaben mehr anfangen kann? Normalerweise würde ich davon ausgehen, Google sollte sein eigenes iFrame verarbeiten können?
Antwort: An sich verwenden wir solche Informationen eher dafür, um zu sehen, dass Standorte angegeben sind. Inhalte der Karte nutzen wir eher weniger. Ihr solltet die Infos auch woanders haben, z.B. den Stadtnamen ausgeschrieben. Hat die Karte zusätzliche Infos, z.B. mehrere Filialen mit Öffnungszeiten etc, dann ist es für uns oft schwierig, diese Infos zu verwenden.
25.08.2016, 06:16
Frage: Grundsätzlich sind Kommentare ja nicht schlecht für Seiten. Aber bei großen Seiten kann es ja viele Kommentare geben, die vielleicht auch mal vom Thema abdriften. Verwässert das dann meine Seite?
Antwort: Für uns sind die Kommentare ein Teil der Inhalte der Seite. Die werden genauso bewertet wie der Rest. Bei mehreren Themen müssen wir dann abwägen, welcher Teil relevanter ist. Ihr müsst also auf eure Kommentarspalten aufpassen. Allgemein sind Kommentare aber etwas gutes. Vielleicht kann man die relevanten Kommentare auf der Seite haben und den Rest nur nachladen lassen.
25.08.2016, 03:05
Frage: Artikel werden immer länger und umfangreicher. Will Google lieber lange Artikel oder sollte man es lieber aufsplitten, damit Google es besser einordnen kann? Und wann ist vielleicht eine Grenze erreicht, nach der Artikel zu lang werden. Beispiel wäre ein Nuckelratgeber. Es gibt ja viele Unterthemen.
Antwort: Wir können mit beiden Arten gut umgehen. Ich würde schauen, was im Einzelfall für den Benutzer am passendsten ist. Dann gibt es mal lange und mal kurze Texte und das ist ok. Ich würde aber nicht alles auf eine Seite packen. Das wird aber auch immer von Thema zu Thema unterschiedlich sein und sich vielleicht auch mit der Zeit ändern. Wichtig ist immer, dass das Ergebnis für den Nutzer gut ist.
12.08.2016, 25:08
Frage: Hat Google öffentliche Richtlinien dazu, was beim Thema Machine Generated Content akzeptabel ist, und was nicht?
Antwort: Automatisch generierte Inhalte sollten nicht indexiert werden. Das steht auch so in den Richtlinien. Ihr könnt solche Inhalte aber natürlich nutzen, um sie euren Nutzern anzubieten. Schließt sie aber vom Crawlen und Indexieren aus.
12.08.2016, 19:45
Frage: Google scheint immer öfter frische Inhalte zu bevorzugen. Was wäre nun die beste Strategie für eine Seite mit statischen Inhalten?
Antwort: Wir brauchen keine Inhalte, die immer geupdated werden. Das kommt darauf an, was Nutzer für bestimmte Suchanfragen lieber haben. Ihr müsst eure Seiten also nicht künstlich updaten. Wir richten uns da nach den Nutzersignalen, die wir erhalten. Findet also eure Nische und habt Inhalte, die dazu passen.
11.08.2016, 45:53
Frage: Reicht es aus, wenn ich alten Thin-Content auf noindex setze, damit er mir keine Ranking-Probleme verursacht oder ist es besser, die Inhalte ganz zu löschen?
Antwort: Das ist für uns das gleiche. Sind sie nicht im Index, dann stören sie uns nicht. Das Team empfiehlt aber, den Thin Content eher zu verbessern. Denn wenn wir sie schon indexieren, dann zeigt das ja, dass wir gerne etwas gutes finden würden.
11.08.2016, 41:55
Frage: Ein Newsportal, welches News von anderen Seiten mit Bild, Titel und Kurzbeschreibung anzeigt wird gut/schlecht ranken? Idee: News aus einer Branche gesammelt auf einer Seite.
Antwort: Das ist immer schwer. Hier stammen die Inhalte ja von anderen Seiten. Wir erkennen dann schnell, dass die Inhalte von woanders stammen. Das finden unsere Systeme dann vielleicht nicht besonders toll. Denn Nutzer wollen dann doch sicher meistens die Quelle sehen und nicht einen kurzen Abschnitt. Bringt also zusätzlichen Wert rein, anstatt nur mehrere Feeds zu aggregieren. Denn das haben Spamseiten schon vor vielen Jahren gemacht.
11.08.2016, 39:50
Frage: Würdest du eine eingeschlafene Domain, deren Rankings seit Monaten zwar niedrig aber stabil sind, eher durch neue Inhalte oder durch die Überarbeitung der bestehenden Inhalte reanimieren?
Antwort: Das ist euch überlassen. Das kann man beides machen.
09.08.2016, 39:26
Frage: Sollte ich alle Seiten mit schlechten Inhalten löschen? Ich habe viele Local Business und WordPress Tag Seiten – verschlechtern diese das Ranking?
Antwort: Wenn ihr schlechte Inhalte habt, dann solltet ihr diese verbessern. Wenn ihr die Inhalte aber gar nicht mehr haben wollt, dann könnt ihr das auch löschen.
09.08.2016, 23:23
Frage: Wie wichtig sind Keywords heute noch für das Ranking? Wenn Google mittlerweile Inhalte und Zusammenhänge so gut verstehen kann, wofür braucht es dann noch Keywords für SEO?
Antwort: Das Keywords Meta Tag nutzen wir für das Ranking gar nicht. Ich denke mal, dass du das meintest? Der Title hingegen ist der Titel in den SERPs und die Description wird für das Snippet genutzt. Wenn es um Keywords im Text geht, dann ist es immer noch bis zu einem gewissen Grad so, dass man das Keyword, für das man ranken möchte, auch im Text unterbringen sollte. Ihr müsst aber nicht alle Alternativen nennen. Wenn es ein Wort gibt, nach dem Leute suchen, dann packt es auf die Seite. Dann wissen Suchmaschinen, worum es geht – und Nutzer finden das, wonach sie gesucht haben. Das ist vor allem bei technischen Begriffen wichtig.
28.07.2016, 25:24
Frage: Hast du eine Idee, wie wir am besten folgendes User-generated Spam Problem verhindern? Beispiel: Die Nutzer schreiben Inhaltsblöcke (nicht Kommentare oder Links sondern nur die Texte) mit vielen Markennamen, aber wiederholen nie die gleichen Keywords.
Antwort: Ich verstehe die Frage nicht ganz. User generated Content ist für uns aber immer ein Teil eurer Seite, den wir uns auch genau anschauen. Wenn ihr ihn nicht gut genug findet, dann müsst ihr euch darum kümmern. Da kann man z.B. einen Noindex nutzen.
08.07.2016, 45:33
Frage: Wir haben viele Inhalte und ich weiß, dass nicht alle davon indexiert werden können. Kann es daher Vorteile bringen, wenn man alles, was älter als zwei Jahre ist, löscht?
Antwort: Weil etwas alt ist muss es nicht schlecht sein. Aus zwei Gründen kann das aber Sinn machen. Wenn es viele alte Inhalte gibt kann es sein, dass wir es alles crawlen und damit neue Dinge verpassen – das könntet ihr dann aber auch auf technischem Wege (z.B. mit Servern) lösen. Vielleicht sind es auch schlechte alte Inhalte, dann kann man sie verbessern oder loswerden. Es wird aber keine Vorteile im Ranking geben, nur weil man alte Inhalte löscht.
08.07.2016, 34:36
Frage: Meine SEO Agentur hat gesagt, dass es mehr User Engagement geben muss, je länger ein Artikel ist – ansonsten spricht Google einen Penalty aus. Ich habe daher Angst, längere Artikel zu schreiben.
Antwort: Stellt sicher, dass der Inhalt des Artikels dem Nutzer wirklich etwas bringt. Je nach Thema kann das ein kurzer oder ein langer Artikel sein. Wir haben keinen Algorithmus, der die Wörter auf eurer Seite zählt oder alles unter einer gewissen Länge als schlecht ansieht. Vielleicht helfen euch da A/B Tests mit euren Nutzern.
16.06.2016, 20:09
Frage: Immer mehr Seiten mit Fake-Tests verstopfen die Suchergebnisse. Wird da mal was passieren? Das kann doch nicht der Anspruch sein, dem Nutzer die bestmöglichen Suchergebnisse zu bieten?
Antwort: Ich benötige allgemeine Suchanfragen und Webseiten, die euch problematisch erscheinen. Diese Seiten kann ich dann an mein Team weiterleiten. Wichtig ist, dass ihr uns allgemeine Suchbegriffe angebt.
14.06.2016, 48:03
Frage: Eine Seite behandelt viele Themen, die zwar nicht zum Hauptfokus gehören, aber für Nutzer trotzdem interessant sind. Wird damit die Relevanz verwässert?
Antwort: Für uns ist das glaube ich kein großes Problem. Webmaster sollten sich aber auf das richtige Thema und die passenden Nutzer fokussieren.
03.06.2016, 21:19
Frage: Sind die Signale für Nutzerzufriedenheit bei langen Artikeln anders als bei kurzen Artikeln? Wie könnt ihr die Qualität von zwei Ergebnissen vergleichen, wenn eins 500 und eins 1500 Wörter lang ist?
Antwort: Das ist oft sehr schwer. In deinem Beispiel sind die Inhalte noch nicht so unterschiedlich. Schwerer wird es, wenn ein Inhalt 500 Wörter hat und einer ein 100-seitiges PDF ist. Da müssen wir herausfinden, was der Nutzer eher sucht. Das kann auch ein Mix aus beidem sein.
20.05.2016, 28:54
Frage: Wie kann man als kleines Team ohne UX Designer einen wirklichen Mehrwert bieten? Denn es gibt doch nur eine bestimmte Anzahl an Wegen, um ein Produkt zu präsentieren.
Antwort: Das ist nicht wirklich mein Gebiet, aber auch in der “richtigen” Welt kann eine kleine Firma gut auf sich aufmerksam machen, ohne ein großes Team zu brauchen. Ihr braucht nur die richtigen Ideen.
03.05.2016, 25:00
Frage: Meine Seite hatte früher mehrere angrenzende Themen und fokussiert sich nun auf eins davon. Wie wird Google diese Änderung sehen? Ich glaube, es ist eine klare Verbesserung.
Antwort: Das ist eigentlich eine normale Änderung. So etwas könnt ihr immer tun. Schaut euch aber an, wie die Nutzer darauf reagieren. Das bezieht sich aber mehr auf die Usability und das Marketing.
08.04.2016, 04:59
Frage: Wie werden schlechte Inhalte in Sprachen außer Englisch identifiziert? Sind sprach-spezifische Algorithmen stark genug, um zum Beispiel grammatikalische Fehler zu finden?
Antwort: Das weiß ich nicht. Ich weiß, dass wir versuchen, unsere Algorithmen international funktionieren zu lassen. Das gelingt manchmal besser, manchmal schlechter. Wenn ihr also etwas zu dem Thema seht, dann schickt uns das. Manchmal ist es auch so, dass es in einer Sprache kaum gute Inhalte zu einem Thema gibt – und dann müssen wir schlechtere Inhalte zeigen.
10.03.2016, 26:53
Frage: Bei einigen Seiten mit Wandertouren hat die Wegbeschreibung oft weniger Text als der automatische Wetterbericht darunter. Kann das ein Problem sein?
Antwort: Ich denke, das sind Sachen, mit denen wir umgehen müssen. Wir versuchen dann, die Hauptinhalte zu finden und uns für das Ranking auf diese zu konzentrieren. Aber stellt sicher, dass nicht auf der ganzen Seite mehr automatische Inhalte sind als normale. Auf einzelnen Seiten würde ich mir darüber aber keine Sorgen machen.
10.03.2016, 11:38
Frage: Welchen Einfluss hat die Aktualisierung der Inhalte, z.B. Optimierung der Rechtschreibung/Grammatik oder auch Satzbau, für besseres Verständnis des Inhalts?
Antwort: Wahrscheinlich wenig. Da seht ihr eher den indirekten Einfluss, dass Nutzer es besser verstehen und entsprechend weitergeben. Wir haben aber keinen Grammatikprüfer auf unserer Seite. So etwas könnten wir aufgrund der vielen unterschiedlichen Sprachen nicht umsetzen.
08.03.2016, 12:12
Frage: Unser Firmenname besteht aus drei Wörtern, die eine Phrase bilden. (Beispiel: “Große rote Kiste”) Sollte ich auf meiner Website auf “Große rote Kiste” Bezug nehmen oder die Schreibung in einem Wort (wie die Domain) aka “GroßeroteKiste” nutzen? Erkennt Google in beiden meine Firma?
Antwort: Generell versucht Google eine Phrase zu erkennen, die zusammengehört. Ihr müsst also nicht die URL statt eures Firmennamens verwenden!
23.02.2016, 27:16
Frage: Google sagt, dass Affiliate-Websites etwas von zusätzlichem Wert anbieten sollten. Ich denke darüber nach, einen Abschnitt mit einem Preisvergleich einzurichten, wo meine Produkte und Versandkosten mit denen der Konkurrenz verglichen werden. Ist dies, worauf Google hofft oder nicht? Wenn nicht, kannst du Beispiele nennen?
Antwort: Tatsächlich irgendetwas, was einen zusätzlichen Wert hat. So ein Preisvergleich kann eine Möglichkeit sein. Die eigene Website sollte Besucher dazubringen, die Website aufrufen zu wollen, da sie dort etwas finden, was sie auf Konkurrenzseiten nicht finden können. Es muss also etwas sein, dass euch von der Konkurrenz abhebt. Wenn die eigene Website kein Alleinstellungsmerkmal hat, gibt es für Google keinen Grund, sie besser als andere, ähnliche Websites zu ranken.
28.01.2016, 16:21
Frage: Was genau bedeutet “guter Content” für besseres Ranking im eCommerce? Was ist hier das Wichtigste für Google? Produktbewertungen? Produktbeschreibungen? Videos auf Kategorieseite?
Antwort: Für uns ist wichtig, dass wir dem Nutzer genau das zeigen können, wonach er gesucht hat. Bei Produkten gibt es z.B. identische Produktbeschreibungen auf allen Seiten – das kann guter Content sein, ist aber mit vielen anderen Seiten identisch. Wenn also jemand nach diesen Inhalten sucht, suchen wir uns eine der Seiten mit diesem Inhalt aus – und das ist dann vielleicht nicht eure. Wenn man also eigene Inhalte hat, dann kann man unabhängig von den Seiten mit identischen Beschreibungen ranken. Bietet also die Infos an, die der Nutzer braucht und die ihm helfen. Damit verhindert ihr, dass ihr mit den anderen zusammengeklappt werdet.
15.01.2016, 42:52
Frage: Wir sehen viele Seiten, die nichts außer einer Scorecard haben, in der Newsbox. Aber gibt es nicht ein Wortminimum, um diese zu erhalten?
Antwort: Darüber weiß ich nichts, aber grundsätzlich haben wir kein Minimum oder Limit, was Wörter angeht.
11.12.2015, 12:00
Frage: Bekommen wir einen Panda, wenn wir diese Seiten mit dünnen Inhalten im Index belassen? Denn sie sind zwar dünn, helfen den Nutzern aber trotzdem sehr.
Antwort: Das sollte kein Problem sein. Viele große Seiten haben dünne Inhalte. Ihr könntet aber zum Beispiel den Nutzern, die die Beschreibungen hinterlassen, Feedback geben. Z.B. könnt ihr sie bei sehr kurzen Beschreibungen fragen, ob sie noch mehr Informationen über das zum Verkauf stehende Auto haben.
11.12.2015, 05:27
Frage: Uns ist nicht ganz klar, was indexiert werden soll. Google’s Best Practice ist es, einzigartige aber dünne Inhalte zu minimieren. Wir würden das entweder durch Canonical, Noindex oder robots.txt kontrollieren. Einer meiner Kunden hat eine Seite, auf der Nutzer ihre Autos verkaufen können. Das führt zu vielen Seiten, in vielen Fällen mit dünnen Inhalten. Was sollen wir tun, da es nicht unbedingt schlechte Inhalte sind – sie sind nur dünn.
Antwort: Sie könnten trotzdem von schlechter Qualität sein. Das ist etwas, das ihr eher aus dem Blickwinkel des Benutzers beurteilen solltet. Ihr könnt euch dabei nicht auf einen Ansatz festlegen und den auf der ganzen Seite nutzen. In manchen Fällen macht das Filtern oder Noindexen von schlechteren oder kürzeren Inhalten sicher Sinn. Ihr müsst euch darauf konzentrieren, wie eure Nutzer reagieren – und was sie als schlechte Inhalte ansehen.
06.11.2015, 45:04
Frage: Könnten wir davon profitieren, wenn unsere Produktseiten mehr individuelle Produktbeschreibungen haben als andere Websites mit den gleichen Produkten? Können längere Produktbeschreibungen, die gut geschrieben sind, als besser angesehen werden?
Antwort: Länger ist nicht unbedingt besser. Geht sicher, dass sie nützlich und relevant sind. Sie künstlich umzuschreiben könnte als Spinning angesehen werden und zu Low Quality Content führen. Das kann also kontraproduktiv sein.
16.10.2015, 34:55
Frage: Macht es Sinn, auf einer Reiseseite Produkte zu priorisieren, indem wir einzigartigen Content auf den Seiten der verschiedenen Unterkünfte platzieren, z. B., weil wir wissen, dass diese Unterkünfte auch auf vielen anderen Seiten angeboten werden?
Antwort: Ihr könnt sicherlich euren richtig guten Content auf euren sichtbareren Seiten platzieren. Das ist logisch und hilft uns zu erkennen, welche Seiten wichtig sind – z. B. wenn sie von der Homepage verlinkt werden.
16.10.2015, 27:09
Frage: Wir hören immer, dass man gute Inhalte braucht. Aber jetzt haben viele Seiten lange Texte, die nie jemand liest.
Antwort: Das ist ein guter Punkt. Wir sagen nicht, dass Webseiten viel Text brauchen. Inhalte sind das, was ihr zur Verfügung stellt – Dienstleistungen, Bilder oder Videos zum Beispiel. Ihr braucht keine langen Texte, um in den SERPs angezeigt zu werden.
25.09.2015, 54:30
Frage: Wie wichtig ist es, Grammatik und Rechtschreibung zu korrigieren, wenn dieser Content durch Nutzer entstanden ist?
Antwort: Aus der Sicht von Google ist das nicht kritisch. Behaltet im Hinterkopf, dass eure Website eure Visitenkarte ist. Es könnte also schlecht wirken, wenn ihr schlechten Content auf der Website habt.
25.09.2015, 34:59
Frage: Wir haben viele Tabellen mit sehr vielen Daten. Diese Tabellen werden durch uns kommentiert. Ist dies sinnvoll oder ist es überflüssig?
Antwort: Das ist in Ordnung. Normalerweise ist das eine gute Idee, wenn auf diese Art zusätzliche Informationen über den Inhalt der Seite bereitgestellt werden können. In manchen Fällen werden Tabellen auch in den Rich Snippets in den Suchergebnissen verwendet.
24.09.2015. 36:08
Frage: Was macht für Dich eine qualitativ hochwertige Website aus?
Antwort: Das ist fast eine philosophische Frage. Wenn ihr euch nicht sicher seid, schaut euch den Blogpost “23 Fragen zur Qualität einer Webseite” an oder macht eine Nutzerstudie, um mögliche Probleme zu finden. Wir machen das mit unseren Seiten auch regelmäßig, um immer eine hohe Qualität zu bieten – auch wenn solche unabhängigen Meinungen vielleicht große Dinge zu Tage fördern, die man vielleicht gar nicht hören will.
11.09.2015, 31:15
Fra.e: Ist nur Text nutzergenerierter Content, oder zählen auch Zahlen und Daten?
Antwort: Das kann alles auch nutzergenerierter Content sein. Das hängt von euch ab, denn ihr wisst, wo es herkommt.
08.09.2015, 22:55
Frage: Wir laden Jquery auf allen unseren Seiten. Wir nutzen die minimierte Version (ca. 96 kB). Das ist 4 – 10x die Größe des HTML-Codes der Seiten. Kann der Download dieser Menge von Code im Verhältnis zur Menge des Contents die Relevanz und die Qualität des Inhalts herabsetzen?
Antwort: Nein.
28.08.2015, 05:25
Frage: Wie lange dauert es, bis Google guten neuen Content in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt erkennt? (z. B. Flüge, Hotels) Wir versuchen, sehr guten Content bereitzustellen, haben aber mit sehr starker Konkurrenz zu tun.
Antwort: Das ist schwierig zu sagen und abhängig von der Konkurrenz und in welcher Nische man tätig ist. Es gibt da keinen speziellen Zeitrahmen.
13.08.2015, 07:54
Frage: Du sagtest kürzlich, es sei relativ schwer für euch, auf einer langen Content-Seite zu erkennen, worum es auf der Seite geht. Bitte erkläre das am konkreten Beispiel genauer, z.B. eine Seite über “Gesundes Bio-Obst: Äpfel, Birnen und Bananen” (Title Tag).
Antwort: Es gibt natürlich verschiedene Sachen, die bei einer Seite wichtig sind. D. h., wenn jemand sucht und eine Seite findet, dann hat der Suchende vielleicht eine bestimmte Vorstellung, was er erwartet. Wenn ich z. B. gezielt nach Bio-Äpfeln suche und es gibt eine Seite, die allgemein über Bio-Obst schreibt und sehr lang ist und auch einen Abschnitt über Äpfel enthält, dann ist das vielleicht kein optimales Resultat für den Suchenden, der gezielt nach Bio-Äpfeln gesucht hat. Wenn ich gezielt nach dem Thema Bio-Obst suche, dann ist es vielleicht eine passende Seite. Google versucht zu erkennen, worum es auf einer Seite geht und wie Google es in den Suchergebnissen anzeigen sollte. Wenn es eine sehr lange Seite mit verschiedenen Bereichen ist, dann ist diese Einschätzung für Google manchmal schwierig. Man sollte sich überlegen, ob die Inhalte auf der Seite wirklich für die Suchenden sind oder ob sie am Ziel vorbeischießen.
Es gibt nicht nur thematische Unterschiede, es kann auch sein, dass sich die Sprache auf der Seite unterscheidet. Sucht man z. B. nach medizinischen Themen, kann es sein, dass der Nutzer auf der Suche nach wissenschaftlichen Berichten ist, es kann aber auch sein, der er etwas leicht erklärt haben möchte. Als Websitebetreiber sollte man sich festlegen, welches Zielpublikum man ansprechen möchte. Wie werden die Inhalte von meinem Publikum empfangen? Wie werden sie aufgenommen? Sind es die richtigen Seiten für dieses Publikum?
03.07.2015, 31:06
Frage: Ist es immer noch wichtig, das Keyword in den ersten 100 Wörtern des Inhaltes zu verwenden oder ist das nicht mehr relevant?
Antwort: Ich glaube, das war nie relevant. Wir versuchen herauszufinden, wovon eine Seite handelt – solange das innerhalb der maximalen Länge klar wird, ist alles ok. Das Maximum liegt bei etwa 10 Megabyte.
30.06.2015, 51:55
Frage: Ich werde ein Produkt für zwei Jahre pausieren. Es liegt auf einer eigenen Domain, die ich auf eine übergeordnete Produktseite umleiten will. Wird sie die alte Power direkt wiedererlangen, wenn ich sie nach zwei Jahren wieder auf der Produktdomain zurückbringe?
Antwort: Davon ist nicht auszugehen. Die Signale werden in der Zwischenzeit wohl verloren gehen. Aber das sollte nach dieser Zeitspanne kein Problem sein, da sich das Produkt bis dahin vielleicht eh ändert. Sollte es wieder ein identisches Produkt sein, solltet ihr die Seite behalten und mir einem Banner darauf hinweisen, dass es das Produkt zurzeit nicht gibt.
30.06.2015, 00:30
Frage: Du sagst, dass Google Textbausteine ignoriert. Auf meiner Seite gibt es einige davon, allerdings separat vom Text. Sind die Textbausteine damit komplett separiert?
Antwort: Wir sehen diese als Teil der Website an, aber nicht als primären Content der entsprechenden Seite. Wenn du das auf mehreren Seiten hast, versuchen wir, diese Seiten auf der Basis ihrer Inhalte zu ranken – nicht auf Basis der Textbausteine. Deine Inhalte werden nicht weniger wertvoll, wenn du Textbausteine benutzt.
19.06.2015, 50:11
Frage: Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass einige Leute Textabschnitte von anderen Websites kopieren, Absätze hinzufügen und auf ihrer eigenen Website einbauen. Ist das aus Google-Sicht in Ordnung? Kann das zu einer Panda Abstrafung führen?
Antwort: Das berührt vermutlich das Copyright, dazu kann ich keine Informationen geben, da ich keine Rechtsberatung machen kann. Wir crawlen diesen Content und versuchen das relevanteste Ergebnis anzuzeigen. Unter Umständen kann das dazu führen, dass dies als Low Quality Content angesehen wird. Das kommt aber ganz darauf an, wie genau das im Einzelfall aussieht.
17.06.2015, 38:38
Frage: Muss ein E-Commerce Produkt eine 300 Wörter lange Produktbeschreibung vorweisen können, damit Google es als interessant für die Nutzer empfindet?
Antwort: Nein. Google zählt nicht die Worte, es ist aber wichtig, dass ausreichend Informationen für den Nutzer bereitgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis