ShopSchon lange reicht es für erfolgreiche Online-Händler nicht mehr aus, sich nur auf Google (beziehungsweise allgemein auf Suchmaschinen dieser Art) zu konzentrieren. Denn ein Großteil des Umsatzes wird an anderen Stellen gemacht. Und um nachhaltig Erfolg zu haben, darf man diese Verkaufsplattformen bei Marketing- und SEO-Planungen nicht außer Acht lassen.

Der Hauptort für Umsätze im E-Commerce ist und bleibt der Handelsgigant Amazon. Wer hier strategisch richtig vorgeht, kann die Erfolgsaussichten seines Geschäfts deutlich steigern. Denn Amazon wird immer mehr zur kommerziellen Suchmaschine Nummer 1.

Inhaltsverzeichnis

Großes Potential

Wenn man dann noch weiß, dass fast die Hälfte aller Deutschen regelmäßig Online einkauft, dann wird deutlich, welches Potential hinter Amazon und Co. wirklich steckt. Und für Händler gilt es, dieses Potential zu nutzen.

Denn noch wird Amazon von vielen SEOs eher stiefmütterlich behandelt – und fehlt oft im Marketing-Mix. Hier gibt es also die Möglichkeit, sich an die Spitze zu setzen, bevor es die anderen tun.

Himmel für SEOs

Und das Schönste dabei ist: Bei Amazon geht es (noch) nicht so verschachtelt zu, wie beispielsweise bei Google. So gibt es bei Amazon vergleichsweise wenige Ranking-Faktoren – und diese sind zum Teil sehr gut bekannt.

Wer also die Grundregeln beherrscht, kann sein Geschäft planbar erfolgreich machen. Denn die Ergebnisse werden sofort sichtbar. Nicht nur durch bessere Rankings, sondern auch und grade durch bessere Umsätze.

Lernen, was möglich ist

Für Händler und Agenturen ist Amazon also ein weiterer Kanal, um erfolgreich zu sein – und künftig dürfte sich diese Plattform zu DEM Kanal im E-Commerce weiterentwickeln. Interessenten sollten also zeitnah damit anfangen, sich über die Möglichkeiten und Abläufe des Amazon SEO zu informieren.

amzkurs-amzbook-teaser-800x600Zu diesem Zweck gibt es nun beispielsweise den neuen ShopDoc Videokurs, in dem von der Optimierung bis zum Ranking alles wissenswerte erklärt wird – und ein übersichtliches E-Book gibt es noch dazu. Zudem helfen Inforgrafiken (wie die oben verlinkte) und andere Online-Quellen, um rechtszeitig und richtig auf den Amazon-Zug aufzuspringen.

Die Zeichen der Zeit erkennen

Für jeden Händler, der auch in Zukunft gewinnträchtig arbeiten will, gibt es dazu kaum eine Alternative. Und auch Agenturen, die mit Anbietern aus dem E-Commerce zusammenarbeiten, sollten sich diese Chance nicht entgehen lassen. Denn die Nachfrage nach talentierten SEOs, die wissen, wie man bei Amazon erfolgreich sein kann, wird in Zukunft fraglos noch weiter steigen.

Jetzt ist also für alle, die im Internet erfolgreich sein wollen, der Moment gekommen. Schluss mit der einseitigen Fokussierung auf Google – und los geht’s mit SEO für die größte kommerzielle Suchmaschine der Welt.

Vorheriger ArtikelNutzerrekord für Duck Duck Go
Nächster ArtikelYandex bietet nun verstärkt Geotargeting an
Avatar-Foto
Ronny Marx ist seit 7 Jahren freiberuflich leidenschaftlicher Web-Designer sowie Online-Marketing-Berater aktiv. Schon während seines Studiums zum Kommunikationsdesigner betreute er nebenher viele kleinere Unternehmen und Startups, entwickelte dabei Corporate Designs und baute deren Websites auf. Nach seinem Studium war er als Projektleiter und Art Director im E-Commerce-Umfeld tätig und bestritt während dieser Zeit erfolgreich diverse Marketing Wettbewerbe. Er bloggt und berät in Sachen Social Media, SEO, Screendesign und Usability, betreibt mehrere Blogs, Affiliate-Projekte und einen eigenen Onlineshop. Online-Marketing im E-Commerce-Umfeld gehört zu seine Kernexpertise, die er durch fortlaufend neue Projekte ausbaut und verbessert.

1 KOMMENTAR

  1. Hallo Ronny,
    danke für deinen Beitrag, den ich soeben bei Recherchen gefunden habe.
    Ich wollte mich erkundigen, wie weit das Thema Amazon im B2B Bereich auch bereits wichtig ist? Die meisten Tipps und Tricks, die man im Netz findet, beziehen sich auf klassische und weit verbreitete Branchen und B2C Shops, so zumindest mein Eindruck.
    Ich darf mich um B2B Shops kümmern mit sehr speziellen Produkten, und fühle mich sehr oft nicht angesprochen. Wie ist daher deine Einschätzung zu Amazon im B2B?

    Danke!
    LG Stefanie

Hinterlasse eine Antwort

Please enter your comment!
Please enter your name here