newby 0 Report post Posted April 21, 2016 Hallo zusammen, welche Art der Vorgehensweise ist denn bezüglich Onlineshop Eröffnung empfehlenswert? Ich habe mal gelesen, dass Google es nicht mag wenn man 0 Seiten im Index hat und dann 1000 Seiten per xml-sitemap einreicht - ist das korrekt? Wie würdet ihr denn einen Shop mit ca. 1000 Produkten aufbauen? Nach und nach die Produkte einstellen? Vielen Dank vorab. Share this post Link to post Share on other sites
katharina 3 Report post Posted April 22, 2016 Woher hast du diese Info? Mir ist nichts in diese Richtung bekannt. Share this post Link to post Share on other sites
peterr 5 Report post Posted April 22, 2016 Vor 7 Stunden, katharina said: Woher hast du diese Info? Mir ist nichts in diese Richtung bekannt. Dito. Am ehesten macht es wohl bei Blogs Sinn, bereits existierenden Content nach und nach einzupflegen, bei einem Shop würde ich einfach das Sortiment hochladen. Ich denke nicht, dass du Probleme damit bekommst. 1 Share this post Link to post Share on other sites
lenka20 3 Report post Posted April 23, 2016 Sehe ich genauso. Produkte nach und nach einstellen, würde ja zu einem unvollständigen Shop führen. Das ist defintiv schlechter, als ein paar Tausend Seiten aufeinmal in den Index zu packen Share this post Link to post Share on other sites
manuela 3 Report post Posted April 23, 2016 Eigentlich ist sogar genau das Gegenteil der Fall: Google empfiehlt extra großen Seiten, den Einsatz von Sitemaps: https://support.google.com/webmasters/answer/156184?hl=en Share this post Link to post Share on other sites
newby 0 Report post Posted April 24, 2016 Hatte das mal iwo gelesen. Da Google dies als angeblich nicht seriös erachtet. Wenn ihr dem - aus Erfahrung - nicht zustimmten könnt, dann um so besser. Welches Vorgehen würdet ihr mir denn empfehlen und auf was ist bezüglich DA, PR und Trust zu beachten? Danke und Gruß Share this post Link to post Share on other sites
lasse 2 Report post Posted April 24, 2016 Hallo newby, wie deine Frage konkret gemeint? Den PR kannst du sowieso komplett vergessen, das ist nur ein Relikt längst vergangener Zeiten. Die Domainauthority baut sich nach und nach auf, wenn du von anderen Websites verlinkt wird. Mit dem Indexierungsprozess hat das nichts zu tun. Grüße Lasse Share this post Link to post Share on other sites
newby 0 Report post Posted April 24, 2016 Hallo, vielen Dank. Meine Frage war bezüglich Fehler die man bei einer Eröffnung machen könnte die Google negativ wertet. Also auf was man unbedingt achten sollte damit man gegenüber Google nicht negativ auffällt. Danke und Gruß Share this post Link to post Share on other sites
lasse 2 Report post Posted April 24, 2016 Wie gesagt, du kannst bei einer neuen Seite in dieser Hinsicht nicht viel falsch machen. Lade die Seite einfach hoch und sende die Sitemap an Google. Erst dann beginnt die eigentliche Arbeit und damit auch etwaige Probleme mit Google Grüße Lasse Share this post Link to post Share on other sites
newby 0 Report post Posted April 24, 2016 Okay, danke. Welche Probleme meinst Du denn? Share this post Link to post Share on other sites
newby 0 Report post Posted April 25, 2016 Ist es zu empfehlen, die Seite zu veröffentlichen (ohne Verkauf) obwohl man die Produkte noch nicht selbst im Lager hat? Alle Produkte wären dann nicht verfügbar aber Google könnte in der Zeit die Seiten indexieren. Spricht hier etwas dagegen? Danke und Gruß Share this post Link to post Share on other sites
800XE 3 Report post Posted April 25, 2016 Vor 3 Stunden, newby said: Alle Produkte wären dann nicht verfügbar aber Google könnte Google könnte, SOftware, so inteligent sein und da eine "verarschung" sehen glaub ich aber (als Programmmierer) nicht das die da nen Filter für haben aber ein QualitiRater könnte es vielleicht sehen und, Absprungrate könnte (würde) dadurch schlechter sein (oder? könnte auch gut sein) Besucher kommt, findet, bestellt und ist weg Besucher kommt "nicht verfügbar" klick klick klick klick klick klick und erst dann weg ?Fragezeichen? Wenn nur um 2,3 Tage geht OK wenns um Wochen geht = Verarschung (die Kundschaft könnte das übel nehmen?) Share this post Link to post Share on other sites
Link Team 5 Report post Posted April 26, 2016 On 24.4.2016 at 12:09, newby said: Hallo, vielen Dank. Meine Frage war bezüglich Fehler die man bei einer Eröffnung machen könnte die Google negativ wertet. Also auf was man unbedingt achten sollte damit man gegenüber Google nicht negativ auffällt. Danke und Gruß Dafür macht Google regelmäßig ein Update. Und Google ist nicht nachtragend, glaube es mir. Share this post Link to post Share on other sites
webkleister 1 Report post Posted April 26, 2016 Wie 800xe schon geschrieben hat, würde ich eher davon ausgehen, dass deine Kunde das negativ aufnehmen, wenn du viele Produkte gelistet hast, die nicht lieferbar sind. Schau dir mal die Rezensionen auf ciao.de an, da wird sowas sehr, sehr häufig bemängelt. Share this post Link to post Share on other sites
pikachu 4 Report post Posted April 26, 2016 Ja davon würde ich auch abraten. Wenn ich selbst irgendwo einkaufe, finde ich das auch immer unheimlich nervig, weil ich den Shop in der Regel danach aussuche, wo ich am meisten Produkte aufeinmal bestellen kann. Wenn sich dann rausstellt, dass die Sachen gar nicht lieferbar sind, ist das schon sehr ärgerlich, und mindestens mich für mich ein Grund, den betreffenden Shop zukünftig zu meiden. Share this post Link to post Share on other sites
holger 2 Report post Posted April 27, 2016 Genau und das ist für einen Online Shop tödlich, wenn die Produkte nicht lieferbar sind. Die Besucher, die ja auch Kunden werden sollen, die siehst du nie wieder. Dann warte lieber, wenn alle Produkte vorhanden sind und auch geliefert werden können. Dann kannst du die Produkte im Online Shop hochladen. Share this post Link to post Share on other sites
LeaSandra 6 Report post Posted April 28, 2016 On 27.4.2016 at 06:26, holger said: Genau und das ist für einen Online Shop tödlich, wenn die Produkte nicht lieferbar sind. Die Besucher, die ja auch Kunden werden sollen, die siehst du nie wieder. Dann warte lieber, wenn alle Produkte vorhanden sind und auch geliefert werden können. Dann kannst du die Produkte im Online Shop hochladen. Naja ganz sooo dramatisch ist es, denke ich, nicht. Dafür setzen doch zu viele große Shops auf diese "Technik", als dass sie so viele Kunden verschrecken könnte Share this post Link to post Share on other sites
lasse 2 Report post Posted May 19, 2016 On 28.4.2016 at 17:17, LeaSandra said: Naja ganz sooo dramatisch ist es, denke ich, nicht. Dafür setzen doch zu viele große Shops auf diese "Technik", als dass sie so viele Kunden verschrecken könnte Aber für schlechte Bewettungen sorgt das aufedenfall. Dafür muss man nur mal einen Blick auf ciao.de o.ä werfen, um zu sehen, dass viele Bewertungen sich auf diese Praxis negativ beziehen. Share this post Link to post Share on other sites
LeaSandra 6 Report post Posted May 23, 2016 On 19.5.2016 at 16:22, lasse said: Aber für schlechte Bewettungen sorgt das aufedenfall. Dafür muss man nur mal einen Blick auf ciao.de o.ä werfen, um zu sehen, dass viele Bewertungen sich auf diese Praxis negativ beziehen. Die Frage ist bloss, ob sie da auch vom Kaufen abhält und das wage ich zubezweifeln Share this post Link to post Share on other sites