Johannes T 98 Report post Posted April 7, 2018 (edited) Es werden am 25. Mai die Vorschriften der DSGVO für alle deutschen und europäischen Unternehmer und damit auch Webseitenbetreiber zwingend wirksam: https://www.lexware.de/artikel/datenschutzgrundverordnung-was-ist-das-eigentlich-und-was-bedeutet-die-einfuehrung-fuer-unternehmen/ Hat einer von Euch noch eine gute Quelle für eine DSVGO konforme Datenschutzerklärung - für eine Webseite mit Kontaktformular - für einen Webshop (mit Registrierung, Zahlungsabwicklung) ? Habe gesucht und eine Vertrauen erweckende Quelle gefunden in der man eine, auf die eigenen Verhältnisse zugeschnittene Erklärung generieren kann: https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de/ Edited April 21, 2018 by Johannes T tippex Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted April 8, 2018 Dieses Thema wird, besonders vor dem Hintergrund dass Abmahnanwälte in der DSGVO eine lukrative Geldquelle sehen, besonders wichtig.. https://t3n.de/news/abmahnungen-onlinehandel-1008188/ Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted April 21, 2018 (edited) Podcast zum Thema DSGVO: Unter der Podcast- Nummer 54 findet Ihr eine sehr ausfürliche Erläuterung und Erklärung zum Thema: https://rechtsbelehrung.com/ Wer sich vor dem Hintergrund happiger Strafzahlungen und möglicher Abmahnungen schlau machen möchte um noch vor dem 25.5. (dem Ablaufdatum der Übergangsfrist) seine Datenschutzerklärung gesetzeskonform zu machen - der bekommt hier die Infos... Edited April 21, 2018 by Johannes T Share this post Link to post Share on other sites
grimbaldi 0 Report post Posted April 25, 2018 Und weil es eben leider auch teilweise etwas "übertrieben" wird und hier teilweise Leute verunsichert werden auch noch einmal eine etwas "dezentere" Vorstellung der DSGVO. Eventuell erfüllt man nämlich bereits alle Aspekte und kann der Sache entspannt entgegentreten: https://onfoxx.de/dsgvo-fuer-webseitenbetreiber/ Share this post Link to post Share on other sites
arnego2 134 Report post Posted April 25, 2018 So weit wie ich es versteh betrifft es eher Leute die mit Adsense ihr Geld verdienen. Es geht darum das die Datenspeicherung zeitlich begrenzt wird. Leute lassen sich gern ins Bockshorn jagen bei jeder Ankündigung. Share this post Link to post Share on other sites
Neo 2 Report post Posted August 22, 2018 Gibts auch Valide Infos wie man das bei uns umsetzen kann? Ich finde mit Google leider nur deutsche Infos. Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted August 22, 2018 44 minutes ago, Neo said: Gibts auch Valide Infos wie man das bei uns umsetzen kann? Ich finde mit Google leider nur deutsche Infos. Jetzt ist mal die Frage: Wo ist "bei uns" ? Wenn Du in einen englischsprachigen Land innerhalb der Eu bist, dann kannst Du dir zumindest schon die Datenschutzerklärung in englisch erstellen lassen: https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de/ Share this post Link to post Share on other sites
Neo 2 Report post Posted August 22, 2018 Nein in AT. Bei uns gelten "spezielle" Gesetze. Paar sachen sollen anders sein als die Standard EU Verordnung. Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted August 23, 2018 Hallo, wenn ich unter "dsgvo + checkliste + österreich" suche finde ich einen Haufen Informationen. Eine besonders kompetente Stelle dürfte diese der Wirtschaftskammer Österreichs sein: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/EU-Datenschutz-Grundverordnung:-Checkliste.html Share this post Link to post Share on other sites
Neo 2 Report post Posted August 23, 2018 Ja kenne Ich sonst finde ich nichts interessantes. Share this post Link to post Share on other sites
Negro 0 Report post Posted September 15, 2018 Das ganze Thema DSGVO macht einen verrückt. Ich betreibe selbst seit kurzem einen kleinen Blog und musste leider feststellen, dass mich die DSGVO doch mehr betrifft als gedacht. Um es genau zu sagen, ich hatte das Gefühl die gesamte Webseite überarbeiten zu müssen. Meine größte Hürde war hier das Abschalten bzw. das Opt-Out des Facebook Pixels oder und Google Analytics. Anleitungen wie eine eigene Lösung programmiert wird hatte ich gefunden, leider bin ich nur kein Programmierer. Zusätzlich war mir nicht bewusst mit wem ich alles eine ADV eingehen muss. Share this post Link to post Share on other sites
Neo 2 Report post Posted September 15, 2018 Vor 1 Stunde, Negro said: das Opt-Out des Facebook Pixels oder und Google Analytics. Wie wäre es mit weg lassen? 1 Share this post Link to post Share on other sites
arnego2 134 Report post Posted September 17, 2018 On 9/15/2018 at 19:01, Neo said: Wie wäre es mit weg lassen? Zu einfach. Ohne Google können viele nicht Leben. Gibt es ein Leben ohne Google? 1 Share this post Link to post Share on other sites
Negro 0 Report post Posted September 19, 2018 (edited) Naja, Bing wird schon immer beliebter Aber Google Analytics ist vielleicht ein Problem mit Blick auf die DSGVO ... Edited September 19, 2018 by Negro Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted January 24, 2019 Da sich die datenschutzrechtliche Verantwortung bei Google von den USA auf Irland verschoben hat müsste man, sofern man Google Dienste (Analytics, Adsense, Google+....) auf seiner Seite verwendet, die eigene Datenschutzerklärung dementsprechend anpassen. Weiterführende Infos dazu: https://www.versandhandelsrecht.de/2019/01/dsgvo/google-dsgvo-datenschutzerklaerung/ Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted September 18, 2019 (edited) Eine Veröffentlichung des Landesbeauftragten für Datenschutz aus Baden Württemberg zum Thema Fotografieren und Datenschutz: Themenübersicht: Gilt für Fotos jetzt immer die DS-GVO?, Wie ist es bei Journalisten? Welche anderen rechtlichen Bestimmungen sind zu beachten? Auf welcher Rechtsgrundlage dürfen Fotos angefertigt und verbreitet werden? Informationspflichten des Verantwortlichen, Dokumentationspflichten Veröffentlichung von Fotos speziell für Vereine: Darf ein Verein ohne die Einwilligung der Mitglieder Mannschaftsfotos veröffentlichen? Muss ein Verein über die Veröffentlichung von Mannschaftsfotos informieren? Darf ein Verein Fotos von (Sport-) Veranstaltungen veröffentlichen? Muss ein Verein auf die Veröffentlichung von Fotos von Sportveranstaltungen hinweisen? Darf ein Verein Fotos von internen Vereinsfeiern oder Vereinsausflügen veröffentlichen? Ein Mitglied möchte nicht mehr, dass Fotos von ihm weiter auf derInternetseite des Vereins veröffentlicht werden. Muss der Verein die Fotos löschen?Was muss der Verein in Bezug auf Fotos, die vor dem 25. Mai 2018 veröffentlicht wurden, beachten? Fotografierverbot an Schulen Quelle und weiterführende Informationen: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2019/09/Fotografieren-und-Datenschutz-September-2019.pdf Edited September 18, 2019 by Johannes T Share this post Link to post Share on other sites
arnego2 134 Report post Posted October 11, 2019 Hier eine andere Meinung dazu: Zitat Mit dieser Frage hat sich der EuGH aber gar nicht explizit beschäftigt, weil der vorlegende BGH nicht danach gefragt hatte. Vordergründig hat der EuGH nur entschieden, dass eine datenschutzrechtliche Einwilligung online nur im Wege eines Opt-In erfolgen kann und eine Opt-Out-Lösung nicht ausreichend ist. Quelle: https://www.internet-law.de/2019/10/die-cookie-entscheidung-des-eugh-wird-ueberschaetzt.html Share this post Link to post Share on other sites
Johannes T 98 Report post Posted November 17, 2019 Google Analytics und ähnliche Dienste nur mit Einwilligung nutzbar Website-Betreiber sollten ihre Website auf Dritt-Inhalte und Tracking-Mechanismen überprüfen. Wer Funktionen nutzt, die eine Einwilligung erfordern, muss entweder die Einwilligung einholen oder die Funktion entfernen. Wenn in Websites Dritt-Dienste eingebunden werden, deren Anbieter personenbezogene Daten auch für eigene Zwecke nutzt, ist das rechtlich nur zulässig, wenn eine Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer eingeholt wird. Zu solchen Diensten gehört auch Google Analytics. Website-Betreiber sollten ihre Website umgehend auf Dritt-Inhalte und Tracking-Mechanismen überprüfen. Wer Funktionen nutzt, die eine Einwilligung erfordern, muss entweder die Einwilligung einholen oder die Funktion entfernen. Der ganze Artikel https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Inhalt/Google-Analytics-und-aehnliche-Dienste-nur-mit-Einwilligung-nutzbar/Google-Analytics-und-aehnliche-Dienste-nur-mit-Einwilligung-nutzbar.html Share this post Link to post Share on other sites
arnego2 134 Report post Posted November 17, 2019 (edited) Vor 7 Stunden, Johannes T said: Website-Betreiber sollten ihre Website umgehend auf Dritt-Inhalte und Tracking-Mechanismen überprüfen. Wer Funktionen nutzt, die eine Einwilligung erfordern, muss entweder die Einwilligung einholen oder die Funktion entfernen. Auf > Empfehlung von > @Matthes nutze ich und ein paar Kunden Piwik, jetzt bekannt unter dem Namen Matomo. Edited November 17, 2019 by arnego2 fehlte ein t 1 Share this post Link to post Share on other sites
maxnon 2 Report post Posted November 21, 2019 On 17.11.2019 at 22:31, arnego2 said: Auf > Empfehlung von > @Matthes nutze ich und ein paar Kunden Piwik, jetzt bekannt unter dem Namen Matomo. Ahoj! Cookie frei? Wenn ja, wie klappt es mit Conversion Attribution? Share this post Link to post Share on other sites
Matthes 89 Report post Posted November 21, 2019 13 minutes ago, maxnon said: Cookie frei? Es geht auch ohne Cookie, aber der entscheidende Punkt ist, dass es keine Drittparteicookies sind. 😉 1 Share this post Link to post Share on other sites
arnego2 134 Report post Posted November 21, 2019 14 minutes ago, maxnon said: Ahoj! Cookie frei? Wenn ja, wie klappt es mit Conversion Attribution? Matomo hilft gern weiter man muss nur auf Englisch suchen und dabei DDG benutzen DuckDuckGo https://matomo.org/faq/general/faq_157/ 1 Share this post Link to post Share on other sites