SEO-Experten weltweit sind sich sicher, dass man die Signale nicht falsch deuten kann: Das am 3. Oktober gestartete Google-Update betrifft nicht nur die USA, sondern auch deutsche Suchergebnisse. Veränderungen sind unter anderem in folgenden Segmenten sichtbar:

  • Suche-Traffic
  • Sichtbarkeit
  • Rankings

Ranking-Tracker wie SEMrush und cognitiveSEO haben hierbei eine erhöhte Dynamik beobachtet. In den deutschen Suchergebissen hat sich diese zwar wieder weitestgehend normalisiert, bei Sistrix ist das Ergebnis aber dennoch weiterhin auffällig.

Wie äußern sich die Veränderungen des Updates?

Es gibt viele Hinweise darauf, dass dieses Google-Update zu einer hohen Volatilität geführt hat, wie sie sonst nur von Core-Updates bekannt war. Themenübergreifende Schwankungen bei den Rankings sind über Ländergrenzen hinweg sichtbar. Bestimmte Keywords, die bis dato unter den obersten Ergebnissen zu finden waren, wurden beispielsweise deutlich abgestraft. Diese befinden sich seit dem Update nicht einmal mehr unter den Top 100.

Welche Ursachen diese Änderungen haben, ist noch nicht ersichtlich. Auch konkrete Ergebnisse bezüglich der betroffenen Themen sowie deren Einbußen müssen erst noch genauer aufgeschlüsselt werden. Es ist dennoch auf jeden Fall ratsam, als Betreiber einer Website darauf zu achten, dass diese zum Search Intent der User passt.

Ergebnisse einer ersten Ursachenforschung

Die Auswirkungen des Ganzen sind derzeit vergleichbar mit einem der vergangenen mutmaßlichen Google-Updates Mitte September, bei dem Ähnliches beobachtet werden konnte. Weiterhin steht die Theorie im Raum, dass das aktuelle Update mit dem MUM-Update in Verbindung steht. Das Multitask Unified Model – kurz „MUM“ – soll bald erscheinen und die Suchfunktion für User optimieren. Die künstliche Intelligenz soll unter anderem Sprache besser verstehen und auch generieren können.

Bild: Solen Feyissa / unsplash.com

Hinterlasse eine Antwort

Please enter your comment!
Please enter your name here