Inhaltsverzeichnis
- 01.04.2016: Google Rezept-Karussells
- 31.03.2016: Knowledge Graph in sozialen Netzwerken teilen
- 11.03.2016: Nachrichtenkarussell
- 11.03.2016: Medizinische Knowledge Panel
- 25.02.2016: Zum Handy senden
- 19.02.2016: Google Preisvergleich und Knowledge Box
- 10.02.2016: Knowledge Graph editieren
- 09.02.2016: Google: Medizinische Infos
- 19.01.2016: Nennenswerte Alumni
- 07.01.2016: Keywords fettgedruckt
- 16.12.2015: Bilder für Knowledge Panel
- 15.12.2015: Neue Knowledge Panel
- 25.11.2015: Knowledge Panel
- 18.11.2015: Knowledge Panels bearbeiten
- 20.10.2015: Informationen direkt in der Suche
- 19.10.2015: Coverversionen im Knowledge Graph
- 28.09.2015: Sitelink im Knowldge Graph
- 17.09.2015: Knowledge Panel
- 10.09.2015: Film-Karussell und Knowledge Panel
- 04.09.2015: Knowledge Panel und Dr. Google
- 03.09.2015: Zitate im Knowledge Panel
- 11.08.2015: Knowledge Cards mit zwei Daten
- 06.08.2015: Google erneuert Knowledge Panels & Cards
- 04.08.2015: Neue Features in der organischen Suche
- 14.07.2015: Hotels direkt in Google buchen
- 10.07.2015: Google erweitert den Knowledge Graph
- 24.06.2015: Knowledge Graph für Hotels
- 22.06.2015: Das Content-Karussell
- 10.06.2015: Google Begriffsklärung
- 06.12.2012: Knowledge Graph – Google antwortet direkt
01.04.2016: Google Rezept-Karussells
Wenn es um die Nutzung neuer Anzeigentechniken in den organischen Suchergebnissen geht, probiert Google seine Updates oft an Rezeptseiten aus. Ein aktuelles Beispiel dafür sind die News-Karussells, die nun auch für Rezepte angezeigt werden. Und dabei handelt es sich nicht nur um Links zu Texten.
Zunächst einmal das Grundlegende: Karussells soll es scheinbar nicht nur für Nachrichten geben. Denn aktuell experimentiert Google damit, auch Karussells für andere Dinge auszuspielen. Ein Themenbereich sind dabei Rezeptseiten, die in der mobilen Ansicht im übersichtlichen Karussell angezeigt werden.
Wie viele andere Karussells ist auch dieses zur Zeit auf neun Einträge begrenzt. Wer auf einen Artikel klickt, landet direkt beim gewünschten Rezept. Dieses muss nicht auf einer AMP liegen, sondern kann eine normale mobiloptimierte Website sein. Bislang scheint es diesen Test nur in den USA zu geben – wir konnten ihn jedenfalls nicht reproduzieren.
Videos im Karussell
In diesen Karussells gibt es jedoch, wie gesagt, nicht nur Artikel zu sehen. Auch die momentan sehr beliebten Rezeptvideos können angezeigt werden. Damit will Google einen Trend aufgreifen, der zurzeit für zahllose Videoaufrufe und -Shares sorgt. Viele der Videos sind dabei vergleichsweise kurz und daher schnell zu konsumieren.
Auch die Videos stammen dabei (ähnlich wie bei den Artikeln) von verschiedensten Herkunftsseiten – auch wenn sie dort nur von YouTube oder ähnlichen Quellen eingebettet sind. Es können also auch Websites ranken, die selbst gar keine Videos produzieren, sondern sie nur auf ihren Seiten ausstellen.
31.03.2016: Knowledge Graph in sozialen Netzwerken teilen
Bei Google wird der Knowledge Graph immer weiter ausgebaut. Nun kommt eine Neuerung hinzu, die zwar keine weiteren Informationen zum Kasten in der rechten Ecke der organischen Suchergebnisse hinzufügt – das Teilen der vorhandenen Infos allerdings deutlich erleichtert.
Denn in der US-Suche sind nun Social-Share-Buttons im Knowledge Graph aufgetaucht. Diese lassen sich durch einen Klick auf das Teilen-Symbol, welches direkt neben dem Namen des Gesuchten steht, aktivieren. Dieses Feature ist bereits für viele verschiedene Arten der Graphen aktiviert.
Klickt man auf den Teilen-Button, so öffnet sich eine neue Box. Diese beinhaltet die Möglichkeit, die Informationen bei Facebook, Twitter oder Google+ zu teilen und sie per E-Mail zu verschicken. Zudem wird ein kurzer Link zur Verfügung gestellt, der mit dem Google Link Shortener zur Verfügung gestellt wurde.
Wer auf den geteilten Link klickt, gelangt dann zu einer Google-Ergebnisseite für das entsprechende Unternehmen, den Film, die Fernsehsendung, das Buch, das Spiel oder das Rezept. Und dies sind nur einige Möglichkeiten, für die das neue Feature schon freigeschaltet wurde. Es funktioniert sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Endgeräten.
Wir sind gespannt, wie sehr dieses neue Feature angenommen werden wird. Fraglos kann es in vielen Fällen hilfreich sein und die Nutzererfahrung verbessern. Doch fraglich ist, wie viele Gelegenheitsnutzer den Teilen-Button als solchen erkennen (und damit auch nutzen) werden.
Eine weitere Neuerung im Knowledge Panel: Neben der URL der Firmenhomepage hat Google zudem ein kleines Globus-Icon hinzugefügt. Diese Änderung hat allerdings nur kosmetische Effekte und soll verdeutlichen, dass es sich bei der dahinter stehenden Adresse um eine Website handelt.
11.03.2016: Nachrichtenkarussell
Das Nachrichtenkarussell ist eigentlich vor allem für die Ausspielung von AMP interessant. Doch auch normale Nachrichtenseiten können in einem solchen auftauchen. Und nun hat Google das Ganze noch übersichtlicher gemacht.
Denn mittlerweile kann man sich in dem Karussell nicht nur durch unterschiedliche Nachrichten klicken. Man kann auch verschiedene Kategorien nutzen, um nur die wirklich spannenden Dinge angezeigt zu bekommen.
Dafür muss man nur den Pfeil neben der Kategorie betätigen. So kann man schnell zwischen verschiedenen Fokusthemen hin und her springen. Eine schöne Neuerung, die das Konsumieren von Nachrichten vereinfachen sollte.
11.03.2016: Medizinische Knowledge Panel
Doktor Google ist für viele Nutzer ein wichtiger Teil des täglichen Lebens geworden. Wer sich krank fühlt, der wird seine Symptome oft erst einmal Googlen, bevor er sich tatsächlich zum Arzt begibt.
Und die englischen Knowledge Panel tragen dem Rechnung. Sie beschäftigen sich überaus ausführlich mit Medikamenten und Krankheiten. Und die Knowledge Panel für Krankheiten wurden nun verbessert.
Denn um sie übersichtlicher zu machen, wurden vielfarbige Icons eingeführt. Diese stehen neben den wichtigsten Stichpunkten, wie zum Beispiel möglichen Behandlungen und der Verbreitung. Eine sinnvolle Änderung, um schneller das relevante herauslesen zu können.
25.02.2016: Zum Handy senden
In Google Maps gibt es dieses Feature schon länger: Man kann einen Ort direkt an das eigene Smartphone senden. So braucht man diese, wenn man es als Navi nutzen will, nicht extra abzutippen.
Und seit Neustem gibt es dieses Feature auch im Knowledge Graph. Sucht man nach einem lokalen Unternehmen, so findet sich die “Senden” Option auch direkt im Knowledge Panel.
Ein Weiterklicken zu Google Maps ist damit nicht mehr nötig. Klickt man auf den Senden-Button, so kann man danach das passende Smartphone auswählen. Die dann gesendete Notification kann dann direkt für den Routenplaner genutzt werden.
Dies dürfte fraglos zu einer Verbesserung der Nutzererfahrung beitragen. Aber natürlich funktioniert das Ganze nur im eingeloggten Zustand – und erst einmal auch nur in den USA.
Edit: Markus Ulbricht berichtet, dass es auch schon in DE funktioniert.
19.02.2016: Google Preisvergleich und Knowledge Box
Heute zeigen wir euch zwei Experimente, die von deutschen SEOs erspäht und in den sozialen Medien geteilt wurden. Beide zeigen weitere interessante Möglichkeiten für die Zukunft der Google Suchergebnisse.
Preisvergleich
Google gibt uns gerne so viele Informationen wie möglich direkt in den Suchergebnissen. Mit den Shopping Ergebnissen sind auch Preisvergleiche zur Normalität geworden – doch dies wird nun noch weiter ausgebaut.
Denn André Köbel hat eine neue Art des Preisvergleichs gefunden: Als Knowledge Panel, in dem alle Preise untereinander aufgelistet werden. Hierbei dreht es sich dann aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur um bezahlte Anzeigen, sondern um Online Shops allgemein.
Während das für Nutzer sehr hilfreich sein kann, werden die Betreiber von Preisvergleichsseiten sowie Affiliates nun die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Denn ihnen wird damit in Zukunft sehr viel Traffic entgehen.
Stefan Vorwerk hat das ganze auch in der mobilen Variante gefunden. Und er weist zurecht darauf hin, dass hier gar keine organischen Ergebnisse mehr zu finden sind – wie werden sehen, in wie weit sich das durchsetzt.
Zuletzt gekauft
Eine weitere spannende Neuerung ist Tobias Zulles aufgefallen. Er hat im eingeloggten Zustand eine Markensuche durchgeführt – und wurde dabei direkt an die Vergangenheit erinnert.
Denn in einer Knowledge Box hat Google ihm gezeigt, welches Produkt von dieser Marke er als letztes gekauft hat. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Bestellung bereits verschickt wurde.
Wir sind uns noch nicht ganz darüber im Klaren, wie das funktionieren kann und wie Google an die entsprechenden Daten kommen könnte. Wir schauen uns das weiter an, um das Ganze zu verifizieren und vielleicht hat ja auch jemand anders es schon gesehen und kann noch mehr dazu sagen?
Wenn es funktioniert ist es eine schicke Neuerung, da man bei vielen Online Einkäufen wahrscheinlich irgendwann den Überblick verliert. Aber wenn man den Einkauf vor sich sieht, dann weiß man wieder, ob das Produkt und der Service eine weitere Bestellung rechtfertigen.
10.02.2016: Knowledge Graph editieren
Oft sieht man einen Knowledge Graph über sich selbst ohne die eigene Firma – und findet dort Fehler. Dann möchte man diese Fehler gerne beheben, doch das war bisher gar nicht so einfach.
Nun reicht es aber, wenn man als offizieller Repräsentant der entsprechenden Person oder Firma bei Google freigeschaltet ist. Dies erkennt Google, indem das eigene Google-Konto mit der jeweiligen Website verknüpft ist.
Dann kann man ab sofort mit nur einem Klick Änderungen vorschlagen. Damit ändert man allerdings nicht den Eintrag in Google My Business – es handelt sich hier nur um ein Bearbeiten der Informationen im Knowledge Graph.
09.02.2016: Google: Medizinische Infos
Doktor Google lernt dazu, denn das entsprechende Knowledge Panel erfährt ein weiteres Update. Außerdem werden spammige Markups auf dem Rezeptesektor mit manuellen Abstrafungen bekämpft.
Kann helfen gegen
Google legt großen Wert auf Informationen zu medizinischen Themen. Die entsprechenden Knowledge Panels sind daher im steten Wandel begriffen und sehr spannend zu beobachten.
Eine Neuerung ist nun, dass der Abschnitt, in dem auf die Anwendungsmöglichkeiten für Medikamente hingewiesen wird, nun nicht mehr als “wird meistens für … genutzt”, sondern als “könnte helfen bei” bezeichnet wird. Die neue Beschreibung ist wohl auch rechtlich unbedenklicher.
Ähnliche Medikamente
Darüber hinaus gibt es auch einen ganz neuen Abschnitt. In diesem werden Medikamente aufgezählt, die dem Gesuchten ähnlich sind. Klickt man auf einen der Vorschläge, dann gelangt man zum Knowledge Panel des entsprechenden Medikaments.
Damit kann man sich auf einem bestimmten Teilgebiet nun schneller zurecht finden. Das Durchklicken durch verschiedene Medikamente wird erleichtert, was die Nutzererfahrung entsprechend verbessern sollte.
19.01.2016: Nennenswerte Alumni
Sucht man nach einer Universität, findet sich im Knowledge Panel nun eine zusätzliche Information: Namhafte Absolventen. Diese werden mit einem Foto und Link am Ende des Panels vorgestellt.
Klickt man auf einen der Namen, so erscheinen die SERPs inklusive Knowlegde Panel für die entsprechende Person. Zusätzlich wird am oberen Bildrand ein Karussell mit vielen weiteren namhaften Absolventen eingeblendet, durch die man sich durchklicken kann.
07.01.2016: Keywords fettgedruckt
Eines der wichtigsten Knowledge Panel bei Google ist das, in dem über lokale Geschäfte informiert wird. Hier wird neben der Adresse, den Kontaktdaten und weiteren Informationen auch verraten, wie andere Besucher das entsprechende Business bewerten.
Und nun macht Google das Querlesen der (oft ausführlichen oder zahlreichen) Reviews noch einfacher. Denn bestimmte relevante Keywords in den Bewertungen werden ab sofort in Fettschrift dargestellt.
Dabei handelt es sich nicht nur um die Keywords, die der Nutzer in seiner Suchanfrage verwendet hat – Google geht noch weiter und bezieht Schlüsselwörter mit ein, die oft zum Beschreiben eines Geschäfts verwendet werden. Eine tolle Neuerung, welche die Nutzererfahrung fraglos verbessern sollte.
16.12.2015: Bilder für Knowledge Panel
Bei Twitter kam die Frage auf, welche Bildertypen von Google für die Nutzung im Knowledge Panel unterstützt werden. Denn in den offiziellen Beispielen werden immer nur .png und .jpg dargestellt.
Laut Gary Illyes kann man aber sämtliche Formate nutzen, die auch in der Bildersuche unterstützt werden. Dies erweitert die Möglichkeiten deutlich, folgende Bildtypen können entsprechend verwendet werden:
15.12.2015: Neue Knowledge Panel
Google weitet wieder einmal seine Knowlege Panel aus. Diesmal geht es vor allem um Medizin – ein weiterer Schritt beim Ausbau von Doktor Google.
Medizin Panel
Denn wenn man nach Medikamenten sucht, testet Google ein neues Knowledge Panel, dass sich direkt von den herkömmlichen Panels abhebt. Damit weiß man sofort, dass es sich um Informationen zu Medikamenten handelt.
Hier werden auch übersichtlich Dinge wie die möglichen Nebenwirkungen, eine eventuelle Rezeptpflicht und der Hinweis, sich doch bitte trotzdem an einenm richtigen Doktor zu wenden, dargestellt.
Medizinisches Karussell
Auf der Grundlage dieser neuen Panels gibt es auch eine weitere Variante – in der ein zusätzliches informatives Karussell eingebaut ist. Hier kann man sich durch die häufigsten Anwendungsbereiche für das entsprechende Medikament klicken.
Damit baut Google seine Informationen auf dem Gesundheitssektor weiter aus. Und diese spezielle Neurung macht Sinn, um die Panels zu Medikamenten deutlich von anderen Suchanfragen abzuheben.
Zu finden in
Doch nicht nur auf dem medizinischen Sektor hat Google seine Knowledge Panels ausgebaut. Auch, wenn man nach einem Geschäft sucht, kann man nun mehr Informationen erhalten.
Nun wird nämlich extra darauf hingewiesen, wenn sich eine Filiale in einem Bürogebäude, einem Shopping-Center oder einem Hotel befindet. Damit kann sich der Nutzer schneller und besser orientieren.
25.11.2015: Knowledge Panel
Wie TheSEMPost.com berichtet, hat Google einige Neuerungen beim Knowledge Panel für Bücher und Theaterstücke/Musicals vorgenommen. Die Änderungen scheinen – wie gewohnt – zunächst in den USA ausgerollt worden zu sein.
Unter anderem ist es fortan möglich, direkt eine Buchvorschau auszuwählen und beim Klick auf “wird auch oft gesucht” erscheinen dann Vorschläge in Form eines Carousels.
18.11.2015: Knowledge Panels bearbeiten
Viele Firmen und Personen freuen sich, wenn sie ein ausführliches Knowledge Panel erhalten – spricht es doch für ihren Bekanntheitsgrad und hilft dabei, schnell gefunden zu werden. Ärgerlich ist es jedoch, wenn in dem Panel falsche oder veraltete Informationen angezeigt werden.
Denn zurzeit ist es schwer bis unmöglich, diese Daten eigenständig zu verändern – und Google leistet kaum Hilfestellungen. Dies soll sich laut den Aussagen von Gary Illyes jedoch in Zukunft ändern.
Dann soll es möglich sein, dass Menschen oder Firmen die im Knowledge Panel angezeigten Daten einfach anpassen können. Wir hoffen, dass eine solche Änderung wirklich bald kommt und dann auch hält, was sie verspricht.
20.10.2015: Informationen direkt in der Suche
Sowohl Google als auch Bing arbeiten daran, immer mehr Informationen direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Hier sind gerade Google’s Knowledge Panels im stetigen Wandel begriffen.
Ganze Sportmannschaften werden angezeigt
Es gibt mittlerweile Knowledge Panels, die das gesamte Team einer Sportmannschaft anzeigen. Hier kann der Benutzer herunterscrollen und alle momentan aktiven Spieler einer Mannschaft ohne weitere Klicks durchgehen.
Termine buchen leicht gemacht
Auch ist es in den USA bereits möglich, Termine bei Dienstleistern direkt über das Knowledge Panel zu buchen. Google leitet die Anfragen dafür ohne Umschweife an Drittanbieter weiter. Dies ist jedoch manchmal mit Mehrkosten verbunden.
19.10.2015: Coverversionen im Knowledge Graph
Jeder kennt das: Man sucht bei Google nach einem Song, hört sich das erste Ergebnis an und ist enttäuscht. Zwar ist es das richtige Lied, aber in der falschen Version. Denn von zahlreichen Klassikern gibt es mittlerweile Coverversionen von unzähligen Künstlern.
Damit Nutzer hier den Überblick behalten können, hat Google nun den Knowledge Graph erweitert. Nun werden die bekanntesten Versionen eines Liedes untereinander aufgeführt. Ein hilfreiches Feature, das Nutzern schneller bei der Beantwortung ihrer Suchanfragen helfen sollte.
28.09.2015: Sitelink im Knowldge Graph
Oft wird diskutiert, ob Google versucht, seine Nutzer vollständig im eigenen Angebot zu halten. Die Suchergebnisse werden mit Dingen wie den Knowledge Graphs und Direct Answers so aufgebaut, dass die jeweilige Suchintention häufig bereits in den SERPs befriedigt wird. Weitere Klicks sind dann nicht mehr nötig.
Dieses Vorgehen stößt vor allem bei Seitenbetreibern auf Kritik. Denn sie liefern Informationen, erhalten aber keinen (oder weniger) Traffic. Google streitet hingegen immer wieder ab, die Nutzer von Drittangeboten fernhalten zu wollen.
Auf dieser Grundlage wurden nun Anpassungen am Knowledge Graph vorgenommen. Bei der Suche nach einigen Markennamen kommt zwar weiterhin der bekannte Graph mit Informationen zum Unternehmen – dieser wurde jedoch durch einen direkten Sitelink zur Homepage der entsprechenden Firma ergänzt.
Damit macht Google es auch den Nutzern, die nur den Knowledge Graph und nicht die blauen Links beachten, einfach, direkt zur Webseite einer Firma zu gelangen – und motiviert diese zusätzlich, sich doch dort einmal umzusehen. Ein Schritt in die richtige Richtung, um eine gesunde Mischung zwischen direkten Antworten und der Unterstützung von Drittseiten zu finden.
17.09.2015: Knowledge Panel
Bücher-Vorschau im Knowledge Panel
Google erweitert die Knowledge Panels möglicherweise um ein weiteres Feature. Nach vielen Neuerungen in den Panels für Filme sind nun die Bücher an der Reihe.
So wird in aktuellen Tests in den Knowledge Panels für Bücher ein neuer Button angeboten. Dieser Vorschau-Button führt den Nutzer direkt auf die Version des Buches, die in Google Books gelistet ist. Somit kann man einen ersten Blick riskieren, ohne bei Amazon oder anderen Anbietern vorbeischauen zu müssen.
Dies verkürzt den Suchprozess der Nutzer und kann daher eine sinnvolle Änderung werden. Problematisch ist nur, dass der Button die ansonsten angezeigten Bewertungen ersetzt – ein Panel, dass beides zur Verfügung stellt, wäre noch besser (würde allerdings für Google die Gefahr beinhalten, dass die Nutzer auf eine Bewertung klicken und nicht wiederkommen).
10.09.2015: Film-Karussell und Knowledge Panel
Film-Karussell mit neuen Filteroptionen
Google hat die ansehnlichen Themenkarussells zu Filmen und Schauspielern mit neuen Funktionen versehen.
Die neuen Filter machen es möglich, die angezeigten Filme nach Genre zu sortieren. Hier gibt es eine vorgefertigte Auswahl von 12 verschiedenen Richtungen, aus der der Nutzer seine Lieblingsthemen aussuchen kann.
Die Suche verfeinern kann man daraufhin, indem man ein bestimmtes Erscheinungsjahr festlegt. Die Auswahlmöglichkeiten gehen hier momentan zurück bis ins Jahr 2007 – man kann jedoch davon ausgehen, dass diese auf lange Sicht deutlich erweitert werden.
Auch für die Suche nach Schauspielern und Regisseuren gibt es neue Möglichkeiten. So können die Filme, an denen eine Person mitgewirkt hat, nun sowohl nach der Beliebtheit als auch nach dem Erscheinungsdatum sortiert werden. Bei letzterem ist die Auswahl zwischen aufsteigend und absteigend gegeben.
Shopping Knowledge Panel
Zudem experimentiert Google immer wieder damit, Knowledge Panel für Shopping-Ergebnisse anzuzeigen. Diese sind sehr auffällige Hybriden zwischen beiden Darstellungsformen, die zweifellos große Aufmerksamkeit auf die Angebote der Shopping-Anzeigen lenken.
Damit ziehen sie also zusätzliche Aufmerksamkeit von den organischen Ergebnissen ab. Diese Panels dürften sich daher bei SEOs, die nur im Hinblick auf die organische Suche arbeiten, eher geringer Beliebtheit erfreuen.
04.09.2015: Knowledge Panel und Dr. Google
Ausklappbares Local Knowledge Panel
Google testet einen neuen Typ des Knowledge Panels – diesmal zum Ausklappen für mehr Informationen über lokale Unternehmen. Hier werden in der Standardansicht keine Informationen zum Unternehmen angezeigt:
Erst nach einem Klick auf den “Mehr über”- Pfeil werden die Informationen sichtbar, die ansonsten auf den ersten Blick angezeigt wurden:
Über den Sinn dieser Idee lässt sich streiten, da der Zweck des Knowledge Panels eigentlich ist, dem Nutzer auf den ersten Blick alle relevanten Informationen zu einem Unternehmen zu liefern. Daher ist jeder weitere Klick, der benötigt wird, eine Verzögerung bei der Befriedigung der Suchintention.
Es könnte lediglich Sinn machen, wenn die Knowledge Panel künftig so ausführlich werden, dass die Masse an Informationen sie unübersichtlich macht. Aber auch dann sollten die Kerninfos weiterhin direkt sichtbar sein.
Dr. Google wird ausführlicher
Seit Februar bietet Google eine weitreichende medizinische Datenbank mit Informationen zu zahlreichen Krankheiten. Diese wird nun noch weiter ausgebaut – und damit verdoppelt. Künftig werden Nutzer also Informationen zu fast 900 Krankenheiten direkt in Google finden können – darunter auch viele tropische Krankheiten.
Zudem geht Google auf den Wunsch vieler Nutzer ein, die die entsprechenden Daten gern auch Offline zur Verfügung hätten: Künftig kann man die Seiten als PDF herunterladen und damit auch ausdrucken. Damit kann man beim nächsten Arztbesuch also mit viel Suchmaschinenwissen glänzen.
03.09.2015: Zitate im Knowledge Panel
Google hat Zitate zum Knowledge Panel hinzugefügt. Wird nun beispielweise ein bekannter Schriftsteller gegoogelt, werden dessen bekannteste Zitate aufgelistet. Ein weiterer Schritt, um die Suchintention zu befriedigen ohne das Nutzer auf eine weitere Seite klicken müssen.
11.08.2015: Knowledge Cards mit zwei Daten
Zudem wurden die Knowledge Cards dahin gehend erweitert, dass nun auch mehr als ein Datum angezeigt werden kann. Dies passiert beispielsweise, wenn nach den Daten eines fortlaufenden Ereignisses, wie der “Woche der Krankenschwester” in den USA, gesucht wird. Noch wird dieses Feature nicht von allen entsprechenden Suchanfragen hervorgerufen, scheint jedoch eine sinnvolle Ergänzung der Knowledge Cards darzustellen.
06.08.2015: Google erneuert Knowledge Panels & Cards
Filme bekommen neues Aussehen
Nachdem wir außerdem vorgestern über die neuen Knowledge Panel für Filme und Serienberichteten, gibt es auf diesem Gebiet schon wieder Neuigkeiten. Hierbei handelt es sich auf der einen Seite um Themenkarussells, die dem Nutzer bei der Suche nach einem Film ähnliche Suchbegriffe bebildert anzeigen.
Auf der anderen Seite werden nicht mehr nur die durchschnittlichen Bewertungen angegeben, sondern auch Zitate aus Bewertungen von weiteren Seiten geboten. Hierzu hat Google offiziell bekanntgegeben, dass diese per JSON-LD Markup eingebunden werden können.
Knowledge Cards für Downloads und Wettquoten
Ein äußerst hilfreiches neues Feature findet sich zudem in den Knowledge Cards. Sucht man nach einem Software-Download, so erscheint eine Knowledge Card mit einem Link zum Download auf der offiziellen Seite des Herstellers. Dies scheint für alle großen Marken der Fall zu sein.
Damit hat Google, was dieses Thema angeht, die konkurrierenden Suchmaschinen eindeutig abgehängt. Während bei Bing auch nicht vertrauenswürdige Quellen im Knowledge Panel erscheinen können, geht Google den sicheren Weg und verweist nur auf offizielle Anbieter. Dies ist ein gewaltiger Schritt, um Nutzer vor Schaden durch zwielichtige Anbieter zu bewahren.
Zudem zeigt Google nun Knowledge Cards mit Wettquoten. Man darf gespannt sein, ob diese zum Standard werden – und ob Google künftig vielleicht auch einen eigenen Wettservice anbieten wird.
04.08.2015: Neue Features in der organischen Suche
Google hat einige neue Features in die organische Suche eingebaut. Dies betrifft sowohl das Knowledge Panel als auch die Featured Snippets.
Im Knowledge Panel zu Filmen und Fernsehserien werden nun prominent die durchschnittlichen Bewertungen angezeigt. Es handelt sich meist um Links zu zwei oder drei Bewertungsseiten. Diese haben ihre eigenen, hervorstechenden Boxen erhalten und werden damit zu einem der zentralen Bestandteile der entsprechenden Panel.
14.07.2015: Hotels direkt in Google buchen
Nachdem Google im letzten Monat den Knowledge Graph für Hotels erweitert hatte, geht die Suchmaschine nun noch einen Schritt weiter.
Bislang war es so, dass die in Google gefundenen Informationen zu einem Hotel den Nutzer zum Buchungsvorgang auf die offizielle Hotelseite oder die Seite einer Agentur weitergeleitet haben. Wenn ein aktueller Test erfolgreich verläuft, könnte dies bald der Vergangenheit angehören.
Google hält den Nutzer auf der eigenen Seite
In ausgewählten Suchen ist es nun möglich, direkt über Google zu buchen und zu bezahlen. Damit verhindert Google nicht nur, dass andere Seiten als die eigene besucht werden. Sicherlich wird Google für entsprechende Buchungen auch eine Umsatzbeteiligung erhalten. Damit erschließt der Konzern neue Geschäftsfelder, greift jedoch zugleich eine ganze Industrie an.
Übernimmt Google ganze Branchen?
Denn Buchungsseiten wie Tripadvisor dürften dadurch auf Sicht signifikante Umsatzeinbußen verzeichnen. Es steht zu erwarten, dass diese Google entsprechend angreifen werden – der Ausgang eines solchen Kampfes um Marktanteile ist nicht abzusehen. Google dürfte jedoch gute Chancen haben, sich als Global Player auf diesem Gebiet zu etablieren.
Entsprechend könnte dies ein Testballon sein, um auch in anderen Branchen mit Direktbestellungen Fuß zu fassen. Damit könnte Google ganze Branchen minimieren und deren Kunden komplett auf der eigenen Seite binden.
10.07.2015: Google erweitert den Knowledge Graph
Google hat seinem stetig wachsenden Knowledge Graph ein weiteres Feature hinzugefügt: Nun werden auch Zitate aus den Kundenbewertungen direkt gezeigt.
Anstatt wie bisher nur die Sterne neben der Anzahl an Bewertungen zu zeigen, werden nun auch Ausschnitte der geschriebenen Bewertungen gezeigt. Unter der Überschrift „What people are saying“ sorgen so Zitate für einen ersten Eindruck, der durch Anklicken der Bewertungen vertieft werden kann.
Dieses Update steht ganz im Zeichen der aktuellen Google-Strategie, möglichst viele Inhalte direkt in den Suchergebnissen anzuzeigen. Hier hat Google scheinbar erkannt, dass ein paar goldene Sterne allein nicht unbedingt zum Kauf eines Produktes anregen – entsprechend wird der potentielle Käufer nun mit zusätzlichen Informationen versorgt. Diese wird er dann im Bestfall nutzen, um das entsprechende Produkt via eines Google-Links zu bestellen.
Somit ist Google auf dem besten Weg, den Knowledge Graph 50% des Bildschirms ausfüllen zu lassen. Dies würde die organischen Ergebnisse immer „unsichtbarer“ machen während Google’s Informationen sowie die AdWords-Anzeigen prominenter wirken.
24.06.2015: Knowledge Graph für Hotels
Google hat seinem Knowledge Graph ein weiteres informatives Feature hinzugefügt. Für Hotels werden nun auch Annehmlichkeiten wie freies Parken oder kostenloses Wi-Fi angezeigt.
Der Knowldge Graph für Hotels ist allgemein vergleichsweise ausführlich. Neben Fotos und einer Maps-Einblendung werden Kundenbewertungen angezeigt. Darüber hinaus ist es möglich, direkt in der Suche eine Buchung vorzunehmen. Eine solche ist sicher realistischer, wenn man sich bereits über die Zusatzleistungen des Hotels informieren kann.
Hier kommt entsprechend das neue Update zum Tragen, dass über alle angebotenen Annehmlichkeiten informiert. Google hat also nicht nur den Knowledge Graph für den Suchenden verbessert, auch dem Hotel beziehungsweise den eingeblendeten Buchungsportalen kommt diese Neuerung zu Gute. Dies ist ein weiterer Schritt in Google’s Strategie, bereits in der organischen Suche möglichst allumfassende Informationen und Interaktionsmöglichkeiten zu bieten. Es wird sicher spannend zu sehen, wie SEOs und Webseitenbetreiber in Zukunft auf diese Entwicklung reagieren werden.
22.06.2015: Das Content-Karussell
Die dritte Änderung dürfte mit Abstand die weitreichendste sein: Das Content-Karussell. Hier werden zu einem Thema mehrere Nachrichtenseiten angezeigt – mit großen Fotos. Dies scheint ein weiterer Schritt in die Richtung „Mehr Content in den Suchergebnissen“ zu sein. Es dürfte dazu führen, dass der Nutzer gerade bei Themen mit hoher Relevanz (und vielen inhaltsstarken Seiten) auf der Grundlage der Vorschläge eine bessere Auswahl treffen kann.
10.06.2015: Google Begriffsklärung
Auf Twitter hat Gary Illyes klargestellt, wie Google einige seiner Features nennt. Hier eine kurze Zusammenfassung der drei Arten von Anzeigen, die über den Suchergebnissen direkte Antworten auf Fragen geben.
Featured Snippet: Die Antworten, die Google von anderen Seiten übernimmt, beispielsweise Wortdefinitionen.
Knowldge Card: Antworten, die Google aus seinen Datenbeständen gibt, wie beispielsweise das Alter der Bundeskanzlerin.
Live Result: Die Live Results sind die von Google in Echtzeit geänderten Anzeigen, wie beispielsweise das Wetter oder Sportergebnisse.
Es ist doch immer schön, wenn alle mit dem gleichen Namen auch die gleiche Sache meinen!
06.12.2012: Knowledge Graph – Google antwortet direkt
Für die Suchenden eine Innovation, für viele Webseitenbetreiber ein Schlag ins Gesicht. Googles Knowledge Graph ist da. Knowledge, was so viel heißt wie Wissen und Erkenntnis, und Graph für grafisch darstellen, ist die neue Innovation von Google.
Was genau macht der Knowledge Graph?
Nun Google hat viele Milliarden von Daten aus dem Internet in eine eigene Datenbank gespeist. Hier sind nicht nur die Daten aus Wikipedia und Co. drin, sondern ggf. auch von staatlichen oder privaten Informationsquellen / Webseiten.
Diese Daten wurden und werden mit vorhandenen Suchabfragen verknüpft. Also so ähnlich wie schon die etablierten „Andere Kunden kauften auch“ oder „Andere Kunden interessierten sich“ Funktionen von Amazon und Co. Als Besonderheit werden hier aber auf der rechten Seite gleich Antworten gelistet.
Gibt man das Wort „Eiffelturm“ oder auch „Wie hoch ist der Eiffelturm“ in die Suchmaske ein, erscheint auf der rechten Seite ein Bild des Eiffelturms, der Eintrag in Google Map, aber auch gleich Daten wie
Gesamthöhe: 324 m
Baubeginn: 28. Januar 1887
Eröffnet: 31. März 1889
Adresse: 5 Avenue Anatole France, Champ de Mars, 75007 Paris, Frankreich
Telefon: 0892 70 12 39
Da drunter erscheint „wird auch oft gesucht“ mit wiederum weiteren Sehenswürdigkeiten in Paris, welche man direkt anklicken kann.
Bei der direkten Frage „Wie hoch ist der Eifelturm“, wird die Antwort direkt über dem ersten Platz angezeigt.
324 m
Eiffelturm, Gesamthöhe
Welche Auswirkungen hat der Knowledge Graph?
Derzeit ist es so, dass noch keine Anzeigen geschaltet werden (AdWords), was sicherlich aber bald integriert wird. Ich könnte mir sogar vorstellen, das man jetzt einfach die Anzeigen an die Plätze der organischen Suchergebnisse schiebt.
Das weitaus größere Problem ist aber, dass der Suchende nun nicht mehr auf eine Webseite klicken muss. Wie viele Klicks dadurch nicht mehr auf Webseiten erfolgen, kann man jetzt wohl nur schwer erahnen.
Dennoch ist es wohl ein Schlag ins Gesicht eines jeden Webseitenbetreibers der Informationen zur Verfügung stellt. Der Knowledge Graph bedient sich kostenlos der Informationen. Die Webseitenbetreiber haben nichts davon. Wenn Google auch noch die Anzeigen wieder schaltet, verdienen sie daran Geld und die Webmaster schauen in die Röhre.
Knowledge Graph Fluch oder Segen
Wie ich eingangs schon schrieb, ist es für den Suchenden natürlich toll. Aber war es bisher so schwer, Informationen zu finden? Wikipedia hat alle Angaben bereit gestellt und Google bedient sich nun kräftig an diesen Daten. Für mich persönlich ist es langsam an der Zeit, sich zu überlegen, ob man das noch mittragen kann. Auch Bing zeigt mir in der Suche Ergebnisse und mit Yandex wartet der nächste große Riese auf seinen Einzug. Ich für meinen Teil sehe den Knowledge Graph als Schlag ins Gesicht für all diejenigen die kostenlos Informationen gesammelt und bereitgestellt haben. Google hat die Anzeige nicht aus Spaß und wird mit Sicherheit auch hier bald Werbung schalten. In meinen Augen eine Frechheit.