Kein Markup von Reviews auf Drittseiten
Google hat vor wenigen Tagen seine Richtlinien für Review Markups einem ausführlichen Update unterzogen. Hierbei gibt es einige deutliche Änderungen, von denen eine jedoch besonders hervorsticht und für zahlreiche Webmaster und SEOs von gesteigertem Interesse sein sollte.
Diese neue Regel besagt, dass Reviews, die sich auf Drittseiten befinden, nicht mehr mit einem Markup für die eigene Seite versehen werden dürfen. Bewertungen, die auf Google, Yelp oder ähnlichen Plattformen stehen, sind also künftig nicht mehr für ein Markup zugelassen.
Im übersetzten Wortlaut schreibt Google ab sofort folgendes vor: “Beziehe nur Bewertungen mit ein, die direkt auf deiner Website produziert wurden. Nutze keine Kundenmeinungen von Drittseiten oder solche, die auf mehreren Seiten gleichzeitig zu finden sind.”
Wer ein Markup für solche Reviews eingebaut hat, sollte dies also entfernen. Darüber hinaus sollte man nun den Nutzern eine Möglichkeit geben, direkt auf der eigenen Website Bewertungen abzugeben. Diese muss dann natürlich nach einer Transaktion offensiv beworben werden.
Raum für negative Meinungen
Darüber hinaus gibt Google nun vor, dass auch negative Meinungen zugelassen und veröffentlicht werden müssen. Dies macht vor allem für die Nutzer Sinn, da diese sich so ein genaueres Bild von einem Anbieter machen können. Zudem zeigen (wenige) negative Bewertungen, dass die Bewertungen echt sind.
Dazu kommt auch, dass die Auseinandersetzung mit schlechten Bewertungen zu mehr Vertrauen durch die Nutzer führt. Google forder daher, dass “Bewertungen den Kunden die Möglichkeit geben müssen, positive und negative Meinungen zu äußern. Der Anbieter sollte diese nicht im Hinblick auf ihre Aussage prüfen, bevor sie bei Google eingereicht werden.”
Sehr gute Maßnahme! Die Anbieter hatten da eh viel zu oft Schwierigkeiten 😀
Bedeutet das jetzt dass auch Bewertungen von Trustedshops, Ekomi und co nicht mehr angezeigt werden?
Unter der Anzahl (insgesamt) nicht, so hab ich das verstanden.
Soweit ich mich aufschlauen konnte, betrifft es vor allem lokale Geschäfte, Hotels und Restaurants. Google will hier womöglich die eigene Position gegenüber Diensten wie Yelp stärken. In Android sind teilweise schon die kritischen Reviews zu sehen. Es kommt wohl auf das Markup an und wo Reviews herkommen. Ebay reviews z.B. funktionieren mit dem Markup für Organisation weiterhin, während Yelp Reviews für lokale Geschäfte bereits problematisch sind.
Für mich liest sich das auch so, als wären nur “LOCAL BUSINESSES” betroffen. Ausschließlich unter dieser Überschrift findet man den Abschnitt “Sites must collect ratings information directly from users and not from other sites.”
Aus diesem Grund wäre ich der Meinung, dass euer Bericht hier etwas irreführend ist.
Für mich, als E-Commerce-Mensch, der jeweils einen Shop in D, A und CH hat, gilt das – soweit ich es verstehe – nicht. Wir sammeln Produktbewertungen in allen 3 Shops und zeigen sie jeweils in jedem der drei Shops an. Via schema.org zeichnen wir in jedem Shop diese Bewertungen aus. Aus meiner Sicht ist das so OK.
Was meint ihr?