Am 15. und 16. Juni fand in der Nähe von Berlin die CAMPIXX 2023 statt – erstmals im neuen Format, denn die Veranstaltungen zu SEO und Content fanden nun gemeinsam statt und nicht mehr an verschiedenen Terminen. Wir waren zu Gast beim Festival rund um SEO und Content Marketing und besuchten zahlreiche Vorträge und Talks. Hier stellen wir euch ein paar spannende Learnings vor.
Inhaltsverzeichnis
E-E-A-T this: 500 % mehr non branded traffic in 5 Minuten
In diesem Vortrag erklärte der ehemalige Google-Mitarbeiter Jonas Weber, dass es bei Content und Keywords meist viele Mitbewerber gibt, sodass es nicht einfach ist, auf diesen Gebieten hervorzustechen. Deshalb muss man einfallsreich sein, um zu ranken. Google misst zum Beispiel das Verhältnis branded incoming traffic im Vergleich zu generic traffic, um die Relevanz einer Website zu bestimmen. Der Tipp ist nun, Kookurenzen aufzubauen von Brand-Suche in Kombination mit der generischen Suche. Der Begriff Kookurenz bezeichnet das gemeinsame Auftreten sprachlicher Einheiten in derselben Umgebung. Wer clever ist, nutzt Brand-Traffic, um auch besser für generische Keywords zu ranken. Deshalb sollte man User dazu bringen, Brand und generic Keywords in Kombination zu suchen. Gelingen kann das, indem man die Brand Search erhöht durch Radio- oder TV-Werbung, durch Out-of-Home-Werbung oder Spots in Podcasts. Bei der Strategie muss man jedoch darauf achten, dass Google Ads oder Affiliate-Seiten via Google-Anzeigen nicht diesen wertvollen Traffic abgreifen. Vor allem P-Max-Kampagnen können alle Brand-Keywords und Kombinationen abgreifen, sodass der Effekt auf die Marke ausbleibt.
SEO-Playbook für kleine Shops: Zalando, Amazon & Co. schlagen
Wir kennen es alle: Die Top 10 bei Google sind voll mit den Big Playern. Meist haben diese starke Backlink-Profile, die für die Rankings entscheidend sein können. SEO-Guru Markus Hövener hat auf der CAMPIXX Wege vorgestellt, wie auch kleine Shops eine Chance auf gute Platzierungen in den Suchergebnissen haben können.
Strategie 1: Ausweichen
Bedient andere Kanäle und konzentriert euch zum Beispiel auf Amazon oder SEA.
Strategie 2: Lokalisieren
Legt einen Fokus auf die lokale Karte, damit ihr dort erscheint, wenn jemand nach lokalen Keywords sucht.
Strategie 3: Spezialisieren
Begebt euch raus aus dem Haifischbecken und erstellt eine stark homogene Seite mit klarem Fokus. Es muss nicht jeder ein Vollsortiment anbieten.
Die Chancen, die Big Player zu schlagen, hängen immer von der Konkurrenzsituation ab. In manchen Branchen, wie z. B. Mode, bei Baumärkten und Apotheken, ist es generell schwierig. Ansonsten ist es wichtig, einen klaren inhaltlichen Fokus in seiner Branche zu haben, inhaltlich relevanten Content für die Zielgruppe zu seinem Thema zur Verfügung zu stellen und sich als Experte zu positionieren.
Build a successful SEO strategy: Convince stakeholders, drive results
Stephan Walcher sprach in seinem Vortrag darüber, dass SEO sehr komplex geworden ist und dass es viele Teilbereiche gibt. Deshalb ist es wichtig, SEO-Themen besser zu kommunizieren. Doch wie macht man heutzutage erfolgreiches SEO? Hier kommen 4 Tipps:
- Verantwortung für die eigene SEO-Strategie übernehmen
Der erste Schritt ist, klare Ziele zu definieren. Was will man erreichen? Mehr Sessions? Mehr Leads? Ist dieses Ziel klar, ist kontinuierliches Monitoring angesagt, und eine aktive Mitwirkung bei der Umsetzung der Strategie.
- Transparenz und offene Kommunikation
Regelmäßige Meetings und Updates sind nötig, damit alle über den Stand der Dinge informiert sind. Eine offene Feedback-Kultur ist dabei entscheidend für den Fortschritt. Dokumentiert Informationen und Ressourcen und stellt diese allen zur Verfügung.
- Weiterbildung
Regemäßige Fortbildungen und Schulungen sind notwendig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sorgt auch für Wissenstransfer im Team und holt auch ggf. externe Experten, die für eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgen.
- Teamwork
Übernehmt nicht nur Verantwortung für die eigenen Aufgaben, sondern tragt aktiv zur Zusammenarbeit bei.
Fazit: Erfolgreiches SEO braucht einen Plan und eine Strategie. Zusätzlich ist viel Erklärarbeit gegenüber Stakeholdern nötig. Last but not least. Denkt immer daran, dass SEO keine Insel, sondern funktioniert nur interdisziplinär und hängt vom Zusammenspiel mehrerer Bereiche ab.
Bilder: PR, Can Günes