Inhaltsverzeichnis
Keine Angst vorm Löschen überflüssiger Seiten
Es war bereits häufiger in der Vergangenheit ein Thema für Nutzer, ob das Löschen von überflüssigen Seiten einen negativen Effekt auf die Website haben könnte. An sich erscheint es doch als Mehrwert, wenn man dem Nutzer besser Informationen mitteilen kann ohne ihn oder sie mit unnötig vielen Seiten zu überfordern. Aber könnte denn nicht in irgendeiner Weise das Ranking der Webseite beeinflusst werden?
Diese Frage kam im letzten Webmaster-Hangout wieder auf, in welchem Google-Mitarbeiter John Müller darauf antwortete, dass Nutzer keine negative Rückkopplung zu erwarten hätten, wenn sie Seiten löschen, die für den Nutzer überflüssig sind. Wichtig ist natürlich, dass dadurch keine defekten internen Verlinkungen entstehen.
https://www.youtube.com/watch?v=wX9MKAgOG1E&t=48m52s
Google My Business: Tipps für Kliniken und Praxen
Angesichts der aktuellen Lage mit Corona weist Google auf spezielle Features für Kliniken und Arztpraxen hin, welche dem Dienst hinzugefügt wurden. Dahingehend sollten Patienten über den GMB-Eintrag darauf hingewiesen werden, ob unter anderem Telefontermine und Hausbesuche möglich sind. Zusätzlich soll auf besondere Öffnungszeiten hingewiesen werden und jegliche andere Informationen erwähnt werden, welche aktuell hilfreich sind.
In welcher Reihenfolge und für welche Länder diese Zusatzfunktion zur Verfügung stehen soll, ist leider nicht aus dem von Google herausgebrachten Dokument ersichtlich.
https://www.seroundtable.com/google-my-business-healthcare-providers-29224.html
Duplicate Content nicht prozentual bestimmbar
Gerade für Shops kann es zu den größten Problemen gehören, aber auch bei anderen Seiten sollte man Duplicate Content nicht außer Acht lassen. Allgemein gilt, dass Duplicate Content bestmöglich vermieden werden sollte. Shops mit vielen ähnlichen Produkten haben ein Problem, welches aber mit Canonical-Tags gelöst werden kann. Es gibt aber auch vereinzelte Fälle, wo Webseitenbetreiber bei Leistungsbeschreibungen tatsächlich etwas „schreibfaul“ waren und sich die besten Passagen der Konkurrenz rauskopiert haben. Aber ab wann ist es zu viel?
Dazu konnte Google kein genaues Maß angeben, als das Thema im letzten Webmaster Hangout diskutiert wurde. Es gebe keine prozentuale Grenze, ab welcher Duplicate Content als problematisch eingestuft wird. Gerade bei fachlichen Themen ist es schwierig, nicht die gleichen Wortphrasen zu verwenden. Generell sollte darauf geachtet werden, dass einzigartige Inhalte geschaffen werden.
Bild: Christina / Unsplash.com