John Mueller von Google hat gestern auf Twitter einen wichtigen Hinweis zur Nutzung von hinten angestellten Schrägstrichen in URLs gegeben.

So macht es für Google zwar keinen Unterschied, ob direkt nach dem Hostnamen ein Slash (=Schrägstrich) folgt: http://www.example.com und http://www.example.com/ sind daher dasselbe.

An jeder anderen Stelle der URL macht es jedoch einen Unterschied. So ist http://www.example.com/meinpfad für Google nicht dasselbe wie http://www.example.com/meinpfad/. Das ist auch logisch, denn ein abschließender Slash deutet auf ein Unterverzeichnis hin, während das Fehlen eines solchen eher auf eine Datei mit diesem Namen hinweist. Wer dies beim Setzen von Links nicht berücksichtigt, verwirrt Google und andere Crawler möglicherweise. So werden dann unter Umständen beide Varianten der URL indexiert – einmal mit und einmal ohne Slash. Das wiederum kann das Auftreten von Duplicate Content zur Folge haben.

Wer interne Links mit diesem Fehler auf seiner eigenen Website entdeckt, sollte diese korrigieren. Bei eingehenden Links von anderen Websites hat man hingegen nicht immer die Möglichkeit einer Korrektur. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, seine eigenen, betroffenen Seiten mit einem Canonical-Tag zu versehen, in welchem die URL jeweils in ihrer korrekten Form angegeben sind.

In seinen Beispielen, die er zusammen mit dem besagten Tweet gepostet hat, weist John Mueller auch nochmal darauf hin, dass es ebenfalls einen Unterschied macht, ob eine URL mit http:// oder mit https:// beginnt und ob vor dem Domainnamen „www.“ steht oder nicht.

5 KOMMENTARE

  1. Ein guter Einwurf – eine 301-Weiterleitung sollte ebenfalls eine saubere Lösung darstellen. Natürlich muss man darauf achten, von wo nach wo man weiterleitet. Wenn /irgendwas eine Datei ist, wäre das ein korrektes Weiterleitungsziel. Wenn es sich um einen Ordner handelt, wäre /irgendwas/ das richtige Ziel.

  2. Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis. Dennoch muss ich nochmal ganz konkret fragen: ist es richtig, dass ein so genannter Trailing Slash am Ende einer Url im Zweifel einen Nachteil darstellt, im Vergleich zu einer Url ohne Slash am Ende? Für eine Info danke ich im Voraus!

  3. Hallo, nein, es kommt darauf an, was sich hinter der URL verbirgt: Wird damit ein Unterverzeichnis aufgerufen, ist ein abschließender Slash sinnvoll. Wird eine Datei aufgerufen, sollte man den Slash weglassen.

Hinterlasse eine Antwort

Please enter your comment!
Please enter your name here