Personen aus der Szene: Daniela Malzer

von Oliver Engelbrecht

Kategorie(n): Personen aus der Szene Datum: 14. August 2017
In unserer Reihe Personen aus der Szene” stellen wir euch regelmäßig Persönlichkeiten vor, die in Eurer Übersicht nicht fehlen sollten. Diese Menschen bringen die Szene wirklich voran und überzeugen mit spannenden Ideen und interessanten Insights. Heute geht es um: Daniela Malzer seo_portalHallo Daniela und vielen Dank, dass du dir die Zeit für ein Gespräch genommen hast. Einige unserer Leser kennen dich sicher als aufstrebende SEO aus Österreich - aber stelle dich doch bitte selbst einmal vor. Daniela MalzerHey Oliver. Danke, dass ich hier in Deiner Interview-Reihe dabei sein darf. Was gibt es über mich zu sagen? :) Ich bin während meiner Elternzeit durch Zufall in einen Online Marketing Kurs geraten. Dort wurde das Thema so interessant aufbereitet, dass ich Feuer gefangen habe. Und dieses Feuer lodert nach wie vor in mir. Seit ca. 4 Monaten bin ich nun selbstständig als Online Marketerin hier in Bad Schallerbach tätig. seo_portalWas hast du denn vorher gemacht? Beziehungsweise was war mal dein Plan, bevor dich das Marketing gepackt hat? Und gibt es Dinge aus dieser Zeit, die dir heute noch helfen? Daniela MalzerIch habe Wirtschaftswissenschaften an der JKU in Linz studiert. Unter anderem mit den Schwerpunkten Marketing, Personalwirtschaft und Organisation. Danach war ich im Offline-Marketing tätig. Aber so richtig erfüllend war das nicht. Die Würze fehlte. Die habe ich dafür jetzt. :) Mitnehmen konnte ich unter anderem die Selbstorganisation, die ich natürlich auch jetzt in meiner Selbständigkeit benötige. Und den Spaß an der Arbeit. Ich habe mir geschworen, keinen Job mehr zu machen, der mir keine Freude bereitet. Das funktioniert für mich einfach nicht auf Dauer. seo_portalWas sind denn für dich die größten Vorteile, die das Online Marketing gegenüber dem Offline Marketing hat? Und kannst du beschreiben, wie dein Schritt in deiner “alten Welt” aufgenommen wurde - mit Skepsis oder positiv? Daniela MalzerNaja … es findet online statt. :) Ich war damals vor allem für die Messeorganisation zuständig. Da ging es vorwiegend darum, mit der entsprechenden Zielgruppe vor Ort ins Gespräch zu kommen und mit einem gut organisierten Messestand positiv aufzufallen. Jetzt arbeite ich von zu Hause aus oder wo immer ich auch möchte, betreibe Networking dh ich chatte, skype & facetime, setze Tools ein, recherchiere, besuche Konferenzen, fahre zu Kundenterminen uvm. Alles Vorteile und Chancen für mich, die ich so auch nicht mehr missen möchte. Es besteht keine Abhängigkeit mehr von Messeveranstaltern, Druckereien, Messebauern oder Werbeagenturen. Die “alte” Welt hat das eigentlich ganz relaxt aufgefasst, zumal ich mit dem Online Marketing ja während meiner Elternzeit begonnen habe. seo_portalAls ich im Online Marketing angefangen habe, ging es mir so, dass ich in den ersten Monaten wirklich jeden Tag etwas neues entdeckt habe. Wie verläuft für dich dieser Entdeckungsprozess und was sind für dich bisher die spannendsten Dinge, von denen du vorher noch nie gehört hattest? Daniela MalzerDas Interessante vor allem an SEO ist ja, dass man sich nie auf Gelerntem ausruhen kann. Was noch vor einiger Zeit galt, hat heute zum Teil beinahe keine Bedeutung mehr wie zB die Keyword Density. Lässt Google wieder eines seiner Tiere frei, kann es ebenfalls von heute auf morgen durch Updates zu Veränderungen in der SEO-Welt kommen. Spannend ist jeder einzelne Tag. :) Aber einer der beeindruckendsten Momente in meinem bisherigen OM-Dasein war ohne Zweifel das Onlinethinketing von Karl Kratz im Rahmen der OMX/SEOkomm 2016 in Salzburg. Nach diesen 10 Stunden war ich regelrecht geflasht und versuche nach wie vor, Dinge davon umzusetzen. seo_portalWie wichtig sind für dich denn im Allgemeinen solche Konferenzen und Seminare? Wo nimmst du wirklich etwas mit, und stehen für dich die Inhalte oder das Networking an erster Stelle? Daniela MalzerAls Mama von zwei kleinen Banditen suche ich mir aus zeitlichen Gründen genau aus, welche Seminare und Konferenzen ich wo besuche. In Tagesseminaren (zB im Rahmen der OMX/SEOkomm) werden spezielle OM-Themen intensiver und tiefgründiger behandelt. Das Gehörte und Gelernte muss man dann erstmal verdauen, verinnerlichen und danach step by step anwenden. Konferenzen nutze ich zum Netzwerken und um an Tipps, Tricks & News aus dem OM-Bereich zu gelangen. Ich zähle zwar noch eher zu den Neulingen in der Branche, freue mich jedoch immer wie Bolle auf jede Konferenz, weil ich dort viele bekannte Gesichter treffe und mich mit tollen Menschen unterhalten und austauschen kann. seo_portalGerade am Anfang ist es in einem neuen Beruf ja so, dass man alles lernen und alles machen will. Wie schaffst du es, die wirklich wichtigen Dinge herauszufiltern? Und nach welchen Kriterien spezialisierst du dich im Hinblick auf die Kundenarbeit? Daniela MalzerWie Du schon richtig sagst, zu Beginn will man so viel wie möglich lernen. Man weiß anfangs noch nicht, wo die Reise im Online Marketing überhaupt hingehen soll. Wie auch! Suchmaschinenmarketing, Content Marketing, Conversion Optimierung, E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing … es gibt irre viel Auswahl und da muss man seinen Weg erstmal finden bzw. ist es ja nicht verboten, auch mal eine Abzweigung zu nehmen. Das klassische SEO (Search Engine Optimization) wandelt sich immer mehr in das zeitgemäße SXO (Search Experience Optimization) - übersetzt Sucherfahrungsoptimierung. Wir optimieren die Websites für den einzelnen Nutzer und nicht nur für die Suchmaschinen. Früher hat es gereicht, einen Text gespickt mit zahlreichen, aneinandergereihten Keywords zu schreiben, um die Google-Bots damit zu füttern. Die Zeiten sind vorbei … spätestens seit dem Kolibri-Update von Google. Und um auf Deine Frage zurückzukommen - da führt auch mein Weg mich hin - Fokus auf den Kunden mit guter UX. Ich lege meinen Schwerpunkt in der SEO vor allem auf OnPage-Optimierungen von Websites und versuche, Nutzer und Suchmaschinen zufriedenzustellen. Bietet man wertvolle Inhalte, danken es einem die Nutzer mit einer längeren Verweildauer und im besten Fall konvertieren sie am Ende auch. Nehmen wir zB Online Shops. Die gibt es wie Sand am Meer und sie bieten allesamt enormes Potential, um mal tief in die SEO-Schatzkiste zu greifen. Einmalige Produktbeschreibungen, sprechende URLs, sinnvolle Paginierungen und interne Verlinkungen, passende Rich Snippets u.a… all diese Faktoren spielen mitunter ein große Rolle für einen gut optimierten Online Shop. Und auch hier sollte sich der Nutzer sofort wohlfühlen. Nur so kommt es auch zu einem der wichtigsten Hauptziele: einer Conversion. Dasselbe gilt für Google AdWords. Smarte Textanzeigen sollten zu kompatiblen und noch smarteren Landing Pages führen, auf denen Nutzer genau das finden, wonach sie suchen. Der Kaufimpuls kann durch die Kombination von bezahlten Anzeigen und organischen Suchergebnissen auf mobilen Endgeräten gesteigert werden. Ich lege ebenfalls Wert auf einen aussagekräftigen Google MyBusiness-Eintrag bei meinen Kunden. Sowohl bei der Nutzung über Desktop als auch im mobilen Bereich ist Local SEO ein signifikanter Bestandteil der umfassenden Suchmaschinenoptimierung. Noch dazu, wo im mobilen sichtbaren Bereich keine organischen Suchergebnisse mehr zu finden sind. Natürlich scrollen die Nutzer nach unten. Trotzdem macht es Sinn, sofort mit prägnanten, aussagekräftigen Inhalten above the fold aufzufallen. Das sind so meine Eckpfeiler und Kriterien, die ich mit meinen Kunden anhand von Projekten versuche erfolgreich umzusetzen. Jeden Tag auf’s Neue. :) seo_portalDa sind ja einige wichtige Punkte dabei. Um mal mit der lokalen Suche anzufangen: Frustriert es dich, zu sehen, wie viele interessante neue Dinge bislang nur in der englischsprachigen Suche nutzbar sind? Wir sehen ja immer viele Tests von Features, die auch deutschsprachigen SEOs sicher gefallen werden. Daniela MalzerNe - mich frustriert nix so schnell. :) Ich arbeite mit den aktuellen Features, die mir Tante Google anbietet. Hier ist man z.B. immer up to date was Neuerungen bei Google My Business betrifft. Ansonsten ist wichtig, sich um die OnPage-Optimierungen auf der Website zu kümmern: Regionale Suchbegriffe verwenden, ortsbezogene Angaben machen, Bezugspunkte in der Nähe einbringen. Es ist auch sehr ratsam, mit schema.org zu arbeiten, um den gesamten Unternehmensdaten eine Struktur zu geben und Rich Snippets sinnvoll zu nützen. Und um nochmals auf Google My Business vom Anfang zurückzukommen: Konto anlegen, die gute alte Postkarte von Google zuschicken lassen, Verifizierung vornehmen und los geht’s. Den Account mit sinnvollen Daten füttern, um das Bestmögliche aus diesem Eintrag rauszuholen. Dazu zählen unter anderem auch Bewertungen! Mobile Websites werden immer wichtiger und das impliziert ein gut gemachtes Local SEO bzw. einen knackigen Google My Business Eintrag. Above the fold sind organische Suchergebnisse nicht mehr sichtbar. Nur mehr Google AdWords und lokale Ergebnisse. Natürlich scrollen Nutzer von Smartphones, dennoch ist es vorteilhaft, in der lokalen Suche gut aufgestellt zu sein. seo_portalStichwort Bewertungen: Welche Taktiken wendest du an, um Nutzer dazu zu bringen, Bewertungen zu hinterlassen. Denn oft ist es ja so, dass gerade die zufriedenen Kunden keine Reviews dalassen. Daniela MalzerTja - Bewertungen sind eine wichtige Sache, auch in der Suchmaschinenoptimierung. Sie verhelfen zu einzigartigen Inhalten (z.B. in Online-Shops) und vor allem: Besucher stehen sehr drauf! Gute Rezensionen sind daher wahre Conversion-Booster. Wenn sie denn auch gemacht werden. Im Local SEO kann es hilfreich sein, die Kunden per E-Mail an eine Bewertung zu erinnern. Vorzugsweise die passende URL verpackt in einen Ankertext inmitten ein paar netten Zeilen. Bei Online Shops ist direkte Ansprache ist immer gut. Man kann zu den Produkten einen Zettel mit einer ansprechenden Bitte um Produktbewertung packen. Lässt sich manuell bei kleineren Shops umsetzen. Eine Integration der Bewertung in den Produktdetailseiten (wie zB bei zalando.de) führt auch schneller zu Bewertungen. Man kann ebenso Social Media Kanäle nutzen, um zu Rezensionen aufzurufen. Oder ganz "banal": eine kurzweilige E-Mail als After-Sales-Maßnahme an den Kunden schicken mit der Aufforderung, das gekaufte Produkt zu beurteilen. Was man nicht machen sollte, um an positive Bewertungen zu gelangen, erklärt hier Dr. Thomas Schwenke sehr gut. seo_portalUnd wenn die Bewertungen dann mal da sind, gibt es ja sicher auch einige negative. Was rätst du deinen Kunden in solchen Fällen? Was ist dein Rezept, um auch negative Reviews in einen positiven Bestandteil der Marke umzudrehen? Daniela MalzerWo gehobelt wird, da fallen auch Späne bzw. gibt es negative Bewertungen. Diese werden von den Nutzern als richtig erachtet, solange sie unkommentiert bleiben. Daher ist es wichtig, negative Rezensionen freundlich und kundenorientiert zu kommentieren, um den Sachverhalt richtig darzustellen. Wie man dabei genau vorgehen sollte, wurde vom Google Support übersichtlich dargestellt. Es kann mitunter auch vorkommen, dass Nutzer die Sterne-Bewertung mit dem Notensystem verwechseln oder sich einfach verklicken. Da hilft dann oft schon eine kurze Nachfrage. Nutzer lesen mit und sehen, wie man als Unternehmen auf negatives Feedback reagiert. Geht man das geschickt an, pflegt einen guten Umgangston und bietet bei Bedarf Lösungen für ein eventuell entstandenes Problem an, wirkt sich das durchaus positiv auf die Marke aus. seo_portalUm nochmal zu den Eckpfeilern deiner Arbeit zurückzukommen. Interessant ist ja auch das Thema Landing Pages, weil es dort so viele verschiedene Ansätze gibt. Was sind für dich die wichtigsten Kriterien, die eine gute Landing Page ausmachen? Daniela MalzerWir haben alle Erwartungen an die Landing Page, die hinter der URL in den SERPs oder den bezahlten Anzeigen steht. Werden wir dort enttäuscht, zeigt sich das in einer hohen Absprungrate. Wichtig ist ein qualitativ hochwertiges Logo. Ist dieses verpixelt oder unscharf zeugt das von Unprofessionalität und wirkt nicht vertrauenserweckend für den Besucher. Dann geht es weiter zur Headline. Diese soll vermitteln, um was es auf dieser Seite überhaupt geht - welches Produkt / welche Dienstleistung hier angeboten wird. Ein weiteres wichtiges Element ist der Hero Shot, also die wichtigsten Bilder und Videos, die das Angebot der Landing Page widerspiegeln. Besucher wollen schließlich wissen, was sie hier kaufen können. Es sollte natürlich auch der Inhalt der Landing Page smart gestaltet werden. Bitte Textwüsten vermeiden! Sinnvoll ist es hier mit Aufzählungszeichen, Fettungen, Abständen usw. zu arbeiten und vor allem die Vorteile des Angebots anzuführen. Klar und einfach strukturiert: wichtige Keywords einbauen, H1/H2/H3 beachten und auf lokale Suchbegriffe achten bei Bedarf. Trust Elemente sind auch unerlässlich für eine optimale Landing Page. Social Proof wie Logos und Statements von Testimonials (Kundenstimmen), “9 von 10 Kunden empfehlen uns weiter”, “20 Personen sehen sich diese Website gerade an” geben dem Besucher ein positives Gefühl und schenken Vertrauen. Genauso wie eine SSL-Verschlüsselung. ;) Fehlen dürfen auch die Call-to-Action-Buttons nicht. Gut und auffallend unter dem Conversion Element platziert, farblich hervorgehoben und mit klarer Ansage darauf. All diese Kriterien helfen mit, dass sich der Besucher auf der Landing Page wohlfühlt und auf einen Blick erfährt, wo er was wie bekommt. Die Verweildauer wird somit erhöht wird und es kommt optimalerweise zu einer Conversion. seo_portalDas hört sich gut an. Zum Abschluss noch eine Frage in eigener Sache: Du wirst ja bei uns bald mit deiner neuen Kolumne beginnen. Kannst du den Lesern schon einen Vorgeschmack geben, was sie dort erwarten wird? Daniela MalzerJa - danke für diese Möglichkeit. :) Mit der Kolumne werde ich voraussichtlich nach meinem Vortrag am 1.9.2017 beim OMT Wiesbaden beginnen. Sie wird unter dem Motto “Prinzessin Lillifee lernt Online Marketing” laufen. Ich werde da alles reinpacken, was mir zu diesem Thema am Herzen liegt, gerade aktuell ist oder mein Interesse weckt. Die Inhalte werden authentisch sein und kommen dann auf’s Tablett, wenn es etwas zu sagen gibt. seo_portalDann sind wir ja mal gespannt. Nochmal vielen Dank, dass du dir die Zeit für ein Gespräch genommen hast. Die letzten Worte gebühren natürlich dir. Daniela MalzerIch wünsche Euch noch einen tollen Sommer und einen entspannten Start in den Herbst. Vielleicht sieht man sich ja mal auf der einen oder anderen Konferenz. Würde mich freuen. :)