Was in der vergangenen Woche wichtig war, lest Ihr jetzt in unserem Wochenrückblick auf die KW 19.

Google wird bezüglich Meta-Descriptions erneut kreativ
Vollkommen unerwartet und überraschend hat die Suchmaschine Google eine Anpassung ihrer Suchergebnisse vorgenommen und zeigt die erst kürzlich erweiterte Description nun wieder überwiegend als zweizeilige 160-Zeichen-Texte an. Ende des letzten Jahres hatte Google eine gegenteilige Veränderung seiner Suchergebnisseiten vorgenommen. Die bis dahin kurzen Meta-Descriptions, die in den Suchergebnissen - hin und wieder im Original - angezeigt wurden, erweiterten sich quasi über Nacht auf sagenhafte 320 Zeichen. Böse Zungen sprachen auch vom “Twitter-Effekt”. Und es dauerte gefühlt nur Sekunden, bis die ersten Empfehlungen veröffentlicht wurden, doch nun diesen Meilenstein der Suchmaschinengeschichte zu nutzen und die eigenen Descriptiontexte anzupassen. Ein recht großer und namhafter Anbieter einer gewissen SEO-Software sprach gar von “konkreten Handlungsempfehlungen”. Ich für meinen Teil habe dazu geraten, erst einmal die Füße still zu halten. An alle, die dieser Empfehlung seinerzeit Beachtung geschenkt haben: gern geschehen.Canonicals werden nur im rohen HTML berücksichtigt
Als diese Information beiläufig auf der Google I/O verkündet wurde, dürfte einigen javascriptverliebten Webmastern beinahe das Herz stehen geblieben sein. Denn wie es scheint, verarbeitet Google das Canonical-Tag nicht - wie die meisten anderen Elemente - aus dem gerenderten Code eines Dokuments, sondern aus dem zugrunde liegenden HTML-Code, also quasi den Rohdaten, wie sie beim initialen Abrufen des Dokuments übertragen werden. Dies gilt auch für die Einbindung über den Google Tag Manager, wenn man zwischen den Zeilen der ergänzenden Kommentare von Johannes Müller auf Twitter liest.Auf der einen Seite ergibt dies durchaus Sinn. Schließlich arbeitet auch der Tag Manager auf Basis von Javascript. Auf der anderen Seite muss die Frage gestattet sein, warum dann a) allerorten so viel Aufhebens um den gerenderten Code gemacht wird und b) ob dies dann - neben dem Canonical - auch für weitere Elemente gilt. Weitere interessante Artikel aus der letzten Woche nun im Wochenrückblick für die KW 19.You can insert it, that doesn't mean it does anything :)
— John ☆.o(≧▽≦)o.☆ (@JohnMu) 11. Mai 2018