SEO Wochenrückblick KW 50 2019

von Sara Grzybek

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 16. Dezember 2019

Recap vom größten Google Update seit RankBrain

Bereits im Oktober hatte Google das große Update namens BERT für den englischsprachigen Raum ausgerollt. In der vergangenen Woche wurde es auch für nahezu alle anderen Sprachen ausgerollt, ebenso auch für die deutsche Sprache. Wie relevant ist es nun, da es vor unserer Tür steht? Die Kollegen von Seobility haben sich das Update und die aktuellen Informationen hierüber genauer angeschaut. Laut Google sind von diesem Update circa 10 % aller Suchanfragen betroffen. Dies klingt im ersten Moment nach wenigen Suchanfragen, wenn man jedoch überlegt, dass 15 % aller Suchanfragen das erste Mal gefragt werden, sieht das Verhältnis wieder anders aus. Mit Googles neuer NLP-Technologie, was für „Natural Language Processing“ steht, soll die Suchmaschine nun in der Lage sein, die menschliche Sprache noch genauer zu verstehen. Dieses neue Update soll vor allem langen Suchanfragen zugute kommen, das bedeutet in der Regel Suchanfragen, welche sich auf eine spezifische Sache beziehen im Vergleich zu generischen Suchanfragen mit ein bis zwei Wörtern. Dabei ging es nicht um eine Neubewertung von Websites, sondern um ein besseres Verständnis jeder einzelnen Suchanfrage auf die jeweilige Intention des Fragenden. https://www.seobility.net/de/blog/google-update-bert/

Neues Markup für Verfügbarkeit in Shops in der Bildersuche

Bisher konnten über Markup-Codes bestimmte Informationen zum besseren Verständnis für Google hinterlegt werden. Dies funktioniert bisher über das Schema-Markup und lässt sich auch über das Markup-Testing-Tool von Google überprüfen. Nun ist es auch möglich, dass diese zusätzlichen Informationen auch in der Bildersuche die Verfügbarkeit von Produkten anzuzeigen. Beim Anklicken des entsprechenden Bilds erscheinen weitere Informationen wie Preis und Sternebewertungen. Darüber erscheint die Bildersuche ebenfalls als attraktivere Shoppingmöglichkeit. https://searchengineland.com/google-showing-product-availability-markup-in-image-search-results-326359

Was passiert mit einem Canonical-Tag auf einer „noindex“-Seite?

Im Webmaster-Hangout vom 10. Dezember kam die Frage auf, was passiert, wenn eine Seite einen Canonical-Tag auf eine andere Website besitzt, welche einen „noindex“ beinhaltet. John Müllers Antwort darauf ist, dass eine Deindexierung nicht unwahrscheinlich sei. Deshalb sollte stets darauf geachtet werden, welche Befehle genutzt werden. https://www.youtube.com/watch?v=FWyFif98YAw&t=38m32s

Was passiert beim Entfernen informativer Inhalte in einem Shop?

In einem Fallbeispiel, welches auch von SEO-Südwest erklärt wird, wird gezeigt, was passiert, wenn ein Shop informative Inhalte wie Blogs und Guides einfach entfernt und die bestehenden Links auf die Startseite weiterleitet werden. In diesem Fall sind laut Aussage eines Twitter-Nutzers die Rankings aller rankenden Seiten abgefallen. Auch der Seiten, welche noch online sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass der Rankingabfall von einzelnen Unterseiten auch das Ranking anderer Unterseiten mit beeinflussen kann. Natürlich sind nicht nur die Rankings relevant, sondern auch der Mehrwert für die Nutzer, der durch das Entfernen der Unterseiten wegfällt. https://www.seo-suedwest.de/5455-trafficverlust-einer-e-commerce-seite-durch-entfernen-informationsorientierter-inhalte-eine-fallstudie.html