Wochenrückblick KW 06 2025

von Sandra Jakobs

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 10. Februar 2025

Navigation wird für Google Ads Landing Pages künftig wichtiger, während der AI Mode in der organischen Suche Antworten auf komplexe Fragen liefern soll. Auf LinkedIn steigt die Relevanz von Videos.

Google Ads: Navigation auf Landing Pages wird zukünftig relevanter

Google aktualisiert seine Vorhersagemodelle und prüft künftig genauer, ob Landing Pages den Nutzern die gewünschten Informationen liefern. Fehlende Navigationselemente – etwa ein Login-Button – können sich negativ auf die Sichtbarkeit auswirken, da sie die Nutzererfahrung verschlechtern. Ziel ist es, die Qualität bezahlter Anzeigen stärker an die organischen Suchergebnisse anzugleichen, um relevantere und zufriedenstellendere Ergebnisse zu gewährleisten. Viele Landing Pages unterscheiden sich optisch stark vom restlichen Webauftritt und verzichten oft auf Navigationselemente. Das könnte künftig problematisch werden: Eine fehlende Navigation kann nicht nur Nutzer frustrieren, sondern auch die Performance der Seite in Google Ads beeinträchtigen. Wer weiterhin erfolgreich werben möchte, sollte also auf eine nutzerfreundliche Gestaltung achten.

https://www.seo-suedwest.de/9652-google-ads-update-navigation-von-landing-pages-wichtiger.html

 

Videos werden auch auf LinkedIn immer wichtiger

Die Nutzung von Videos auf LinkedIn ist im vergangenen Jahr um 36 % gestiegen – und 2025 dürfte dieser Trend weiter zulegen. Unternehmen haben jetzt eine große Chance, sich mit kreativen Videoinhalten sichtbar zu machen, denn die Konkurrenz ist noch überschaubar. Passend dazu sind sowohl Videokarusselle mit Swipe-Funktion als auch der vertikale Full-Screen-Feed nun nicht nur mobil, sondern auch auf dem Desktop verfügbar. Außerdem kommt in den Analysetools die Watchtime der Videos als neue Metrik hinzu, was eine wertvolle Hilfe für zukünftige Content-Strategien ist.

Wer Videos postet, sollte einige Eckdaten beachten:

  • Länge: mindestens 15 Sekunden, maximal zwei Minuten
  • Format: 9:16 mit einer Auflösung von 1080 x 1920 Pixel
  • Der Einstieg muss direkt fesseln!

Laut LinkedIn sind Inhalte, die branchenspezifische Themen aufgreifen, Wissen vermitteln und auf Humor setzen besonders erfolgreich. Hierbei ist es sogar völlig in Ordnung, Videos wiederzuverwenden, die man auf anderen Plattformen gepostet hat.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/36-prozent-mehr-linkedin-video-boom-neue-features

 

Google AI Mode soll Antworten auf komplexe Fragen liefern

Google plant bereits seit Längerem einen neuen AI Mode für die Suche und jetzt wurden neue Details dazu bekannt. Im AI Mode sollen Suchanfragen wie eine Konversation stattfinden, sodass Nutzer Rückfragen stellen oder ihre Suche mit nachträglichen Angaben verfeinern können. Besonders hilfreich ist das für komplexe Themen, bei denen klassische Suchergebnisse nicht ausreichen – etwa, wenn man Vergleiche ziehen möchte oder einen Ratschlag sucht. Genau wie in AI Overviews werden die Antworten übersichtlich dargestellt, sind aber noch umfassender. An der rechten Seite zeigt der AI Mode außerdem Links zu weiterführenden Informationen an. Was allerdings fehlt, sind die verlinkten Suchergebnisse unterhalb der KI-Antwort, was unter Website-Betreibern große Sorgen auslösen kann. Denn wenn Googles AI Mode bereits eine umfassende Antwort liefert, die Nutzer durch Rückfragen spezifizieren können, droht die Gefahr, dass Websites weniger Klicks erhalten.

https://www.seo-suedwest.de/9653-geplanter-google-ai-mode-die-suche-wird-sich-veraendern.html

 

Bild: Carlos Muza / Unsplash