Wochenrückblick KW 08 2025

von Sandra Jakobs

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 24. Februar 2025

Instagram führt bezahlte Kommentare offiziell ein, LinkedIn ergänzt E-Mail Insights und John Müller betont, dass einzigartige Inhalte mit großem Mehrwert und hoher Qualität das Crawling langfristig beschleunigen können.

Bezahlte Kommentare als neues Instagram-Ad-Format

Instagram führt eine neue Möglichkeit für Marken ein, Aufmerksamkeit für ihre Produkte zu generieren: bezahlte Kommentare unter Werbeanzeigen und Beiträgen. Diese als „Sponsored“ markierten Kommentare stammen beispielsweise von Creatorn, die einen positiven Erfahrungsbericht zu einem Produkt posten. In der Kommentarspalte werden sie oben angepinnt, was für mehr Sichtbarkeit sorgen kann. Solche vorteilhaften Bewertungen von Creatorn gab es vorher auch schon, doch nun verpackt Instagram diese gängige Praxis in ein offizielles Ad-Format. Zwar ist das Vertrauen in bezahlte Bewertungen geringer, doch mit dem Werbehinweis ermöglicht Instagram deutlich mehr Transparenz für die Nutzer.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/mehr-transparenz-mehr-werbung-instagram-neues-ad-format

 

LinkedIn ergänzt E-Mail Analytics

Ab sofort werden bei LinkedIn neue Metriken in den Analytics angezeigt: die E-Mail Insights. Die neuen Kennzahlen umfassen die Anzahl der versendeten E-Mails sowie die E-Mail-Öffnungsrate, bei der es sich allerdings lediglich um eine Schätzung handelt. Diese Erweiterung ermöglicht Creatorn und Marken eine verbesserte Performance-Analyse direkt auf der Plattform, was bisher nur über externe Tools möglich war. Besonders Marken profitieren bei gesponserten Newslettern. Allerdings bleibt der Zugriff auf die E-Mail-Adressen der Abonnenten weiterhin eingeschränkt, sodass eine wirklich detaillierte Analyse nur in Kombination mit einem externen Analysetool möglich ist.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/linkedin-newsletter-email-analytics

 

Google: schnelleres Crawlen durch Mehrwert, Qualität und Einzigartigkeit

Crawling und Ranking hängen eng zusammen. Laut Google-Experte John Müller sind kontinuierliche Qualität, Einzigartigkeit und klarer Mehrwert entscheidend, damit Google Websites regelmäßig crawlt und neue Inhalte schnell indexiert. Technische Aspekte wie schnelle Serverantworten und das Fehlen von Fehlermeldungen unterstützen den Prozess, reichen jedoch allein nicht aus. Müller betont: Es gibt keinen „magischen Trick“ – langfristig verbessert sich das Crawling nur durch konstante, hochwertige Inhalte. Nutzer sollten daher bedenken, dass es eine Weile dauern kann, bis inhaltliche Verbesserungen positive Effekte auf das Crawling haben. Gute Inhalte sind der Hauptfaktor, während solide technische Grundlagen die Basis für erfolgreiches Crawling bilden.

https://www.seo-suedwest.de/9668-google-kontinuierliche-qualitaet-und-mehrwert-foerdern-das-crawling.html

 

Bild: Jason Goodman / Unsplash