Google startet multimediale Suche
2021 stellte Google die neue multimediale Suche namens MUM vor, jetzt startet in den USA die Testversion des Modells. In einem offiziellen Blogpost von Google präsentiert Belinda Zeng, Product Manager für den Bereich Search, die neue Suchfunktion: Nutzer haben zum Beispiel via Google Lens die Möglichkeit, Screenshots oder eigene Bilder für die Suche zu verwenden. Das allein ist keine Neuheit, doch jetzt können User darüber hinaus noch weitere Anmerkungen in einem Textfeld eingeben und somit die Suche verfeinern. In einem Kurzvideo zeigt Google, wie man ein bestimmtes Kleid in einer anderen Farbe sucht und findet. MUM ist vorerst nur für die Shopping-Suche beschränkt, das Feature soll aber im Laufe des Jahres mit vielen weiteren Funktionen ausgeweitet werden.
https://onlinemarketing.de/seo/multisearch-google-gleichzeitig-text-bilder-suchen
Cookies einfacher ablehnen: Google führt Button ein
Cookies zu akzeptieren, gelingt schnell und einfach mit nur einem Klick. Anders sieht es jedoch aus, wenn man als Besucher einer Website Cookies ablehnen will. Das soll sich jetzt ändern: Google plant, einen „Alles ablehnen“-Button EU-weit einzuführen. Dies hat das US-Unternehmen schriftlich zugesagt, so der Hamburger Datenschutzbeauftrage Thomas Fuchs. In einem Schreiben hatte seine zuständige Behörde Google dazu aufgefordert und auf den unzureichenden Datenschutz für die Nutzer hingewiesen. Der Button soll nicht nur datenschutzrechtliche Aspekte verbessern, sondern auch die aktuelle Cookie-Zustimmung oder Ablehnung benutzerfreundlicher gestalten. Derzeit muss man sich erst tiefer in die Auswahlmöglichkeiten hineinklicken, um zu selektieren, was man erlauben will und was nicht. Zunächst startet die Neuerung in Frankreich, weitere Länder sollen schnell folgen.
https://www.seo-suedwest.de/8056-google-tools-welche-die-keyword-density-anzeigen-sind-in-der-zeit-haengengeblieben.html
SEO-Tools sollten Keyworddichte ignorieren
Die Keyworddichte innerhalb eines Textes ist für Google schon lange kein Rankingfaktor mehr. Dennoch beschäftigt die Keyword Density weiterhin viele SEOs. John Müller von Google kommentierte neulich auf Reddit einen Beitrag zu diesem Thema. Dort kritisiert er den Ansatz jener SEO-Tools, die nach wie vor eine bestimmte Keyword Density empfehlen. Die richtigen Keywords auf einer Seite unterzubringen sei zwar wichtig, doch der Fokus sollte nicht darauf liegen, den Begriff in einer bestimmten Häufigkeit zu verwenden. Das sei laut Müller nicht mehr zeitgemäß und noch auf die Anfangszeit der Suchmaschinen zurückzuführen. Mittlerweile gelten für Suchmaschinen andere Faktoren, um relevanten Content zu identifizieren und dies in den Suchergebnissen zu berücksichtigen.
https://www.seo-suedwest.de/8056-google-tools-welche-die-keyword-density-anzeigen-sind-in-der-zeit-haengengeblieben.html
Bild: klicky_ke_zdravi / pixabay.com