Wochenrückblick KW 15 2025

von Sandra Jakobs

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 14. April 2025

Google sichert sich das Patent für einen personalisierten Index. Die AI Overviews zeigen vermehrt interne Links zu anderen Suchergebnissen und vorerst sind keine SEO-Maßnahmen für KI-Features notwendig.

Google erhält neues Patent: personalisierter Index berücksichtigt Nutzerverhalten

Google hat ein neues Patent vorgestellt, das die Art und Weise, wie Suchergebnisse ermittelt werden, grundlegend verändern könnte. Statt wie bisher einfach nur Begriffe in einer Anfrage mit den Inhalten einer Website abzugleichen, geht das neue System deutlich weiter. Es erstellt einen „personalisierten Index“, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen nicht nur Inhalte analysiert, sondern auch das Verhalten der Nutzer vorhersagt.

Das System berücksichtigt zum Beispiel, wo sich der Nutzer befindet, welche Sprache er bevorzugt, auf welchen Geräten er sucht und was er in der Vergangenheit geklickt hat. Anhand dieser Informationen schätzt Google ab, welche Inhalte der Nutzer wahrscheinlich interessant findet, wie lange er sie ansieht oder ob er daraufhin etwas kauft oder sich anmeldet.

Besonders ist, dass diese Personalisierung schon bei der Erstellung des Suchindex erfolgt – und nicht erst bei der Auswahl der Ergebnisse. So kann Google schneller, genauer und individueller passende Suchtreffer anzeigen. Websites, die für die Suchanfrage relevante Inhalte bieten und zudem auch auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen, haben dadurch künftig bessere Chancen, gut gefunden zu werden.

https://www.seo-suedwest.de/9734-neues-google-patent-beschreibt-personalisierten-index-der-auf-vorhersagen-des-nutzerverhaltens-basiert.html

 

Bestätigt: AI Overviews verlinkt auf Google Suchergebnisse

In letzter Zeit sind in den AI Overviews vermehrt Verlinkungen zu weiteren Suchergebnisseiten aufgetaucht und nun hat Google diese internen Links offiziell eingeführt, die zusätzlich zu den bestehenden Links auf externe Websites angezeigt werden. Google möchte es Nutzern dadurch vereinfachen, weiterführende Themen und relevante Websites zu entdecken. Allerdings kann diese Neuerung dazu führen, dass Nutzer sich nur noch im Google-Kosmos aufhalten, weil die KI-Ergebnisse die Suchanfrage schon ausreichend beantworten und User über die internen Links lediglich innerhalb der SERP weitergeleitet werden. Für Website-Betreiber und SEOs bedeutet das eine neue Herausforderung, weil sich die Klickzahlen auf externe Links deutlich reduzieren könnten.

https://www.seo-suedwest.de/9738-jetzt-offiziell-google-ai-overviews-linken-zurueck-auf-google-suchergebnisse.html

 

Vorerst keine SEO-Maßnahmen für KI-Features notwendig, strukturierte Daten sollten jedoch noch gepflegt werden

Auch bei Google ist Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Mittlerweile werden in über 20 Prozent der Suchergebnisse KI-Antworten im Rahmen der AI Overviews ausgespielt – Tendenz steigend. Zurzeit gehen also rasante Änderungen in der Google-Suche vor sich und SEOs stellen sich natürlich die Frage: Was muss man für eine Optimierung tun? Die Antwort: vorerst nichts. Laut John Müller lohnen sich aktuell noch keine Optimierungsmaßnahmen, weil sämtliche KI-Features noch sehr neu und Änderungen wahrscheinlich seien. Stattdessen macht es Sinn, weiterhin die bekannten SEO Best Practices anzuwenden.

Was mit dem Einsatz von KI zunächst nicht vom Tisch ist, sind strukturierte Daten. Google hat betont, dass strukturierte Daten auch für die KI-Suche wichtig sind, weil sie effizient, präzise und für Computer leicht zu lesen sind. Welche Typen unterstützt werden, kann in der Dokumentation nachgelesen werden.

https://www.seo-suedwest.de/9736-google-keine-besonderen-seo-massnahmen-fuer-ki-features-notwendig.html

 

Bild: Rajeshwar Bachu / Unsplash