Wochenrückblick KW 25 2025

von Cornelia Schaefer

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 23. Juni 2025

KI krempelt SEO um: Sichtbarkeit entsteht durch smarte, KI-gerechte Inhalte. Google-Experte John Müller lobt neue Ideen – warnt jedoch vor einer übertriebenen Embedding-Manipulation.

Neue Wege der Sichtbarkeit: Wie KI die SEO-Welt verändert

Die Suchmaschinenoptimierung befindet sich im Wandel: KI-basierte Plattformen wie ChatGPT, Perplexity und Meta AI fordern traditionelle SEO-Strategien heraus. Google-Experte John Müller begrüßt diesen frischen Wind und lobt den Erfindergeist der Branche – sowohl von erfahrenen Profis als auch von neuen Mitstreitern. Die Optimierung für KI-Systeme, ob unter AEO, LLMO oder anderen Begriffen, sei komplex und technisch anspruchsvoll. Es gebe keine klaren Regeln, vieles funktioniere durch Versuch und Irrtum. Müller hebt die Kreativität und Beharrlichkeit hervor, mit der Websites für KI-Anfragen angepasst werden. Dabei warnt er jedoch auch vor Manipulationsversuchen wie dem exzessiven Einsatz von Embedding-Techniken, die Suchmaschinen überlisten sollen. Das Web sei im Wandel – mit allen Chancen und Risiken.

https://www.seo-suedwest.de/9830-aeo-llmo-seo-john-mueller-zeigt-sich-begeistert-von-neuen-ideen.html

 

Keyword-Stuffing durch Embedding-Optimierung? John Müller von Google warnt

Google-Experte John Müller äußert sich kritisch zur gezielten Anpassung von Inhalten an sogenannte Embeddings – Vektorrepräsentationen von Texten, Bildern oder anderen Daten zur Messung semantischer Ähnlichkeit. Seiner Ansicht nach entspricht eine solche Optimierung dem übermäßigen Einsatz von Schlüsselbegriffen, was als Keyword Stuffing bekannt ist. Dieses Vorgehen zielt darauf ab, Inhalte möglichst nah an bestimmten Suchanfragen auszurichten, um besser gefunden zu werden. Müller warnt, dass dies den eigentlichen Sinn von Suchalgorithmen unterlaufen könne. Zwar betont er eine extreme Auslegung dieser Praxis, doch auch bei semantisch sinnvollen Inhalten bleibt das Risiko, Suchmaschinen durch Manipulation zu täuschen. Qualität und Bedeutung sollten im Mittelpunkt der Content-Erstellung stehen – nicht bloße Relevanzsignale.

https://www.seo-suedwest.de/9826-google-optimieren-fuer-embeddings-ist-keyword-stuffing.html

 

Neue Spielregeln für Sichtbarkeit: Wie Inhalte für KI-Systeme relevant bleiben

Künstliche Intelligenz verändert die digitale Suche grundlegend. Statt klassischer Trefferlisten liefern Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder AI Overviews direkte Antworten – oft zusammengesetzt aus mehreren Quellen. Wer hier sichtbar sein will, muss mehr bieten als Keyword-Optimierung: Inhalte müssen technisch sauber, semantisch präzise und strukturell KI-freundlich sein.

Drei neue Begriffe prägen diesen Wandel: LLMO (Optimierung für Sprachmodelle), GEO (Generative Engine Optimization) und AIO (AI Optimization). Sie alle zielen darauf ab, Informationen so bereitzustellen, dass sie von KIs gefunden, verstanden und zitiert werden. Dabei zählt nicht mehr nur das Ranking, sondern die Wahrscheinlichkeit, in einer Antwort vorzukommen – mit oder ohne Quellenangabe.

Entscheidend ist ein tiefes Verständnis dafür, wie moderne KI funktioniert: Pretraining liefert Basiswissen, Retrieval-Modelle holen aktuelle Infos, Reasoning verknüpft Inhalte logisch. Erfolgreiche Inhalte setzen auf strukturierte Abschnitte, klare Definitionen, FAQs, Tabellen und eine dialogorientierte Sprache.

Strategisch wichtig wird zudem das Digital Authority Management: Wer als vertrauenswürdige Marke online präsent ist – über Inhalte, Erwähnungen und ein konsistentes Themenprofil –, hat größere Chancen, von KI bevorzugt zu werden. Die Zukunft gehört denen, die sich früh auf diese neuen Anforderungen einstellen und ihre Inhalte gezielt für die KI-Welt optimieren.

https://www.seo-suedwest.de/9833-ki-seo-und-llmo-wie-du-deine-inhalte-fuer-die-ki-sichtbar-machst.html

 

Bild: Nastuh Abootalebi / unsplash.com