Wochenrückblick KW 26 2025

von Sandra Jakobs

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 30. Juni 2025

Durch den KI-Vormarsch in der Welt der Suchmaschinen werden zusätzliche KPIs relevant. Instagram Beiträge, Reels und Profile werden in der Google-Suche auffindbar und TikTok testet neues Format für direkte Community-Kommunikation.

SEO im Wandel: neue Kennzahlen für die KI-Suche erforderlich

Die Integration von KI-gestützten Suchsystemen wie Googles AI Overviews und ChatGPT verändert das Suchverhalten grundlegend. Klassische SEO-Kennzahlen wie Klicks und Rankings verlieren an Aussagekraft. Stattdessen gewinnen Sichtbarkeit in KI-Antworten, Markenerwähnungen und Einfluss auf die Nutzerentscheidung an Bedeutung.

Direkte Messgrößen wie Impressions und Sessions bleiben relevant, müssen aber durch indirekte Signale wie Brand Mentions und Copy/Paste-Analysen ergänzt werden. Die Google Search Console unterscheidet bisher nicht zwischen klassischem und KI-generiertem Traffic, was die Auswertung erschwert.

Neue KPIs wie der AI Visibility Score oder der Citation Count helfen, die Präsenz in KI-Antworten zu bewerten. Studien zeigen: KI-Traffic ist zwar geringer, aber oft deutlich qualifizierter und konvertiert besser. Herausforderungen bestehen durch die Intransparenz der KI-Systeme, Halluzinationen und personalisierte Antworten. Künftig wird weniger die Klickzahl, sondern vielmehr der Einfluss auf die Entscheidungsprozesse der Nutzer im Fokus stehen.

https://www.seo-suedwest.de/9843-ki-seo-tracking-tools-und-kpis-fuer-aio-chatgpt-co.html

 

Instagram-Inhalte künftig in Google-Suche sichtbar

Ab dem 10. Juli 2025 werden öffentliche Instagram-Beiträge, Reels und Profile in der Google-Suche auffindbar sein. Die Plattform öffnet sich damit erstmals aktiv für externe Suchmaschinen und reagiert auf das veränderte Nutzungsverhalten: Immer mehr Menschen suchen Informationen direkt über Social Media oder KI-Tools. Für Unternehmen und Creator bietet die Änderung neue Chancen zur Reichweitensteigerung – jedoch auch weniger Kontrolle über die Verbreitung ihrer Inhalte. Nur als öffentlich markierte Inhalte werden indexiert, private Profile bleiben geschützt. Gleichzeitig schafft Meta damit auch eine Grundlage zur Nutzung dieser Inhalte für das Training eigener KI-Modelle. Nutzer haben die Möglichkeit, der Verwendung ihrer Daten zu widersprechen. Experten raten zur gezielten Optimierung von Profilen und Beiträgen für Suchmaschinen, um die Synergie aus SEO und Social Media Marketing optimal zu nutzen.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/instagram-oeffnet-sich-fuer-google-inhalte-sichtbar-machen

 

TikTok testet „Bulletin Boards“: neues Format für direkte Community-Kommunikation

TikTok testet mit „Bulletin Boards“ ein neues Format zur direkten Kommunikation zwischen Creatorn und ihrer Community. Anders als reguläre Inhalte erscheinen diese Beiträge nicht im Feed, sondern gesammelt in einem separaten Profilbereich. Nutzer, die einem Bulletin Board beitreten, erhalten Push-Benachrichtigungen über neue Inhalte wie Texte, Emojis, GIFs oder externe Links. Kommentare sind nicht möglich, Reaktionen per Emoji schon. Das Format erinnert an Instagram Broadcast Channels oder WhatsApp Channels. Ein erster öffentlicher Test erfolgt beim „People Magazine“, das bereits rund 19.000 Mitglieder im Kanal zählt. Der Zugang erfolgt über ein Chat-Icon im Profil. TikTok schafft damit einen neuen Kanal zur strukturierten, algorithmusunabhängigen Ausspielung von Inhalten. Weitere neue Tools wie „Connect Now“ und „Quick Replies“ zeigen, dass TikTok zunehmend auf eine engere Bindung zwischen Creatorn und ihrer Zielgruppe setzt. Ein offizieller Roll-out ist noch nicht angekündigt.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/tiktoks-testet-bulletin-boards-neues-broadcast-format-mit-community-fokus

 

Bild: bruce mars / Unsplash.com