Wochenrückblick KW 29 2021

von SEO Portal

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 27. Juli 2021

Plötzliche Rankingverluste sind keine Folge des Page Experience Updates

Wer bei seiner Website in jüngster Zeit Verluste bei den Rankings und der Sichtbarkeit beobachtet hat, kann das Page Experience Update, das seit Juni ausgerollt wird, als Ursache ausschließen. Dieses erhebt die Nutzererfahrung einer Website in den Rang eines Rankingfaktors (Core Web Vitals). Dadurch können sich aber laut John Müller von Google höchstens langsame Verluste über einen längeren Zeitraum einstellen. Die Page Experience gewinnt bei den Rankings erst zunehmend an Gewichtung. Aktuelle starke Rankiungverluste müssen also andere Ursachen haben, wie beispielsweise ein Core Update. https://www.seo-suedwest.de/6847-google-ploetzliche-rankingverluste-haben-nichts-mit-dem-page-experience-update-zu-tun.html

Google gibt Einblick, wie Suchergebnisse zustande kommen

Bereits seit einigen Monaten haben User in den USA die Möglichkeit, Informationen zu den einzelnen Ergebnissen in der Suchliste einzusehen. Über das Optionsmenü "About this result" kann man sich zu jedem Treffer anzeigen lassen, warum er unter den Suchergebnissen zu finden ist. Neben allgemeinen Infos (seit wann kennt Google die Seite, ist die Verbindung sicher) listet Google auch auf, welche Suchbegriffe auf der Website vorkommen, ob Synonyme und ähnliche Begriffe erwähnt werden oder ob andere Webseiten auf diesen Treffer verlinken. Zusätzlich sieht man, in welcher Sprache das Suchergebnis ist und in welchen Regionen der Treffer relevant ist. Auf diese Weise sorgt Google für etwas Transparenz und bestätigt mal wieder, dass Verlinkungen so wichtig zu sein scheinen, dass sie extra aufgelistet werden. https://www.sistrix.de/news/google-gibt-ein-bisschen-einblick-in-ranking-faktoren/

Instagram erweitert Zeitraum für Insights

Bislang konnten Nutzer:innen von Instagram in den Insights nur Daten der letzten 30 Tage ansehen. Diese Periode wird nun auf 60 Tage ausgedehnt, wie das Unternehmen mitteilte. Über ein neues Kalendertool können User ab sofort eine individuelle Zeitspanne für das Reporting eingeben, die maximal 60 Tage lang ist. Gleichzeitig erfolgte die Ankündigung, dass der Zeitrahmen gegen Ende des Sommers auf 90 Tage erhöht werden soll. Das wird eine große Erleichterung für Werbetreibende sein, denn bislang kann man die Daten von längeren Zeiträumen nur über Drittanbieter auswerten. https://www.socialmediatoday.com/news/instagram-expands-its-insights-data-to-60-days-providing-more-analytical-c/603674/ Bild: jdpereiro/ pixabay.com