Wochenrückblick KW 44 2021

von SEO Portal

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 8. November 2021

Google bestätigt Spam-Update im November

Wie Danny Sullivan von Google mitteilte, wurde am 3. November ein Algorithmus-Update zur Bekämpfung von Spam in den Suchergebnissen eingeführt. Innerhalb einer Woche soll es vollständig ausgerollt sein. Ziel des Updates ist es, die Qualität der Suchergebnisse hoch zu halten. Es ist das vierte Google-Update in 2021, das sich gegen Spam richtet. Diese Updates sorgen dafür, dass mehr als 99 % der Besuche von Suchergebissen frei von Spam sind. Im vergangenen Jahr hat Google täglich 25 Milliarden spammige Seiten, die die Webmaster-Richtlinien nicht befolgen, davon abgehalten, in den Suchergebnissen zu landen. Sollte eure Website nach dem Update im Ranking abrutschen, müsst ihr die Sicherheit eurer Website überprüfen und nach Anzeichen für einen Angriff suchen. https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/neues-google-spam-update-im-november/

Google stellt zwei neue Kennzahlen für Core Web Vitals vor

Aktuell bestehen die Core Web Vitals aus drei Kennzahlen: dem Largest Contentful Paint (LCP), dem First Input Delay (FID) sowie dem Cumulative Layout Shift (CLS). Durch sie soll die User Experience einer Website gemessen werden. Nun sollen wohl bald zwei weitere Kennzahlen hinzukommen: Responsiveness und Smoothness. Die Responsiveness ist eine Erweiterung des FID. Sie soll jedoch statt einzelner Events die komplette Nutzerinteraktionen messen. Die Smoothness bezeiht sich darauf, wie fließend Bewegungen wie Animationen oder das Scrollen funktionieren. Webseiten mit vielen interaktiven Elementen können abgewertet werden, wenn diese ruckeln. Auch wenn es noch dauern wird, bis die neuen Metriken eingeführt werden, sollten Websitebetreiber schon anfangen, ihre Seiten hinsichtlich dieser Kennzahlen zu optimieren. https://www.seo-suedwest.de/7075-responsiveness-und-smoothness-google-stellt-zwei-neue-kandidaten-fuer-zusaetzliche-core-web-vitals-vor.html

Werbeanzeigen bei Zoom kommen

Zu Pandemie-Zeiten erlebte das Videokonferenz-Tool "Zoom" einen großen Boom. Nun soll ein Advertising Pilotprojekt ausgerollt werden. User, die nicht für Zoom zahlen, sollen zukünftig Werbeanzeigen zu sehen bekommen, wenn auch der Host des Meetings die kostenfrei Version nutzt. Die Ads sollen – zumindest anfangs – allerdings nicht im Meeting ausgespielt werden. Geplant ist, dass die Werbeanzeigen ausgespielt werden, sobald die Free User ein Meeting verlassen. Die Mehreinnahmen sollen sicherstellen, dass das Unternehmen weiterhin kostenfreie Services anbieten kann. Zusätzlich sollen neue Investitionen getätigt werden. https://onlinemarketing.de/performance-marketing/zoom-fuehrt-ads-ein-nicht-im-meeting Bild: Marsal1 / pixabay.com