Länge des Title Tags beeinflusst das Ranking nicht
In einem Google SEO Office Hangout wurde John Müller gefragt, ob es aus SEO-Sicht wichtig ist, die Länge des Title Tags auf 65 Zeichen zu beschränken, da diese Länge maximal in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Müller antwortete, dass die Länge eines Titles keine Rolle beim Ranking spielt. Es ist eine rein redaktionelle Entscheidung, denn Titel Tags sollten so formuliert werden, dass sie den Usern einen schnellen Überblick über den Inhalt der Seite geben. Wie lang der Title ist, ist auch aus SEO-Sicht nicht schlimm, wenn er so lang ist, dass er nicht als Snippet in den Suchergebnissen angezeigt wird. Manchmal kürzt Google den Title oder zeigt ihn abgewandelt an – das ist jedoch nur eine Darstellung in den Suchergebnisse und bedeutet nichts für das Ranking
https://www.onlinesolutionsgroup.de/blog/title-tag-die-beste-laenge-fuer-seo/
AMP-Seiten verlieren an Bedeutung
Immer mehr Websites kündigen an, keine AMP-Variante mehr anbieten zu wollen oder verzichten bereits auf sie. In der Vergangenheit gab es von Google Anreize zum Verwenden von AMP-Seiten, die mit besseren Ladezeiten punkten. Nur AMP-Seiten wurden bei Google in der mobilen Suche in den Schlagzeilen angezeigt, in Google Discover erhielten sie größere Bilddarstellungen und ein AMP-Logo kennzeichnete sie in der Suche. Nun ist das Logo in den Suchergebnissen Geschichte und die Privilegien in der mobilen Suche sind seit dem Page Experience Update ebenfalls weggefallen. Da das zusätzliche Anbieten einer AMP-Version auf einer Website auch Aufwand bedeutet, wundert es nicht, dass sich immer mehr populäre Websites – darunter auch Twitter – dafür entscheiden, auf sie zu verzichten. Test haben gezeigt, dass die Sichtbarkeit nach dem Abschalten der AMP-URLs auf die Nicht-AMP-URLs übergegangen ist. Dennoch solltet ihr AMP-Seiten nicht einfach abschalten. Für Google Discover könnten sie nach wie vor sinnvoll sein und auch die Page Experience spricht für AMP-Seiten wegen ihrer geringen Ladezeit. Prüft am besten mit einigen URLS, welche Effekte das Abschalten hat.
https://www.seo-suedwest.de/7121-ist-amp-tot-immer-mehr-websites-stellen-amp-seiten-ein.html
Social Commerce wird immer beliebter
Wie das Marktforschungsinstitut YouGov mitteilte, ist in Deutschland der Handel über soziale Netzwerke immer beliebter. Vor allem Millenials und die Gen Z betreiben Social Commerce. Eine neue Studie hat gezeigt, dass 2021 bereits jeder fünfte Deutsche schon einmal über die sozialen Medien geshoppt hat und dass 42 % es sich vorstellen können, auf diesem Weg einzukaufen. Bei den 18- bis 39-Jährigen hat bereits ein Drittel Social Commerce gemacht. Am meisten genutzt werden die Plattformen Facebook (54 Prozent), Instagram (36 Prozent) und YouTube (40 Prozent). Besonders Rabattaktionen animieren die jüngeren Konsumenten zum Kauf.
https://www.internetworld.de/marketing-trends/social-commerce/social-commerce-allem-zielgruppe-millennials-gen-z-beliebt-2717545.html
Bild: MyHq workspace / unsplash.com