Die meisten von Euch erinnern sich bestimmt noch daran, dass die „Google Search Console“ früher „Google Webmaster Tools“ hieß. Und so kommen nostalgische Gefühle auf, wenn ich diesen Beitrag über die „Bing Webmaster Tools“ schreibe, dem Pendant von Microsoft zur Google Search Console.
Bing hatte im Desktop-Bereich im Februar 2018 einen Marktanteil von 10,33 % in Deutschland, was vermutlich auch an der Integration der Suchmaschine in das Windows-Betriebssystem liegt.
Bing sollte man bei der Suchmaschinenoptimierung also nicht außen vor lassen. Doch woher erhalte ich zuverlässige Kennzahlen, wie meine Website in Bing performt? Hier kommen die Bing Webmaster Tools ins Spiel.
Das Hinzufügen und die Verifikation einer Website ähnelt der Vorgehensweise in der Search Console. Man kann einen Meta-Tag in den Header der Startseite einbinden, ein Verifikationsdatei auf den Server hochladen oder eine Website mittels DNS-Eintrag verifizieren:
Nachdem die Verifizierung abgeschlossen wurde, waren bei uns erstmal noch keine Daten vorhanden. Wir haben drei Tage gewartet und dann waren sie da. Hier ist also etwas Geduld notwendig, im Pendant von Google geht es zwar etwas schneller, aber auch hier muss man warten, bis man alle Kennzahlen und Statistiken sehen kann.
Darüber hinaus kann man testen, ob eingebaute Markups korrekt funktionieren oder herausfinden, von welchen Drittanbieter-Seiten man Links erhält. Besonders interessant ist der Punkt „SEO-Berichte“. Hier erhält man Tipps, welche Optimierungen man an seinen Seiten vornehmen sollte – das kommt nicht nur der Auffindbarkeit der eigenen Seiten in Bing zugute, sondern dürfte sich auch vorteilhaft auf die Platzierungen in anderen Suchmaschinen auswirken:

Das erwartet Euch in den Bing Webmaster Tools
Auf der linken Seite der Bing Webmaster Tools befindet sich die Navigation und bietet zahlreiche Funktionen an, bspw. zur URL-Übermittlung, zur Ablehnung von Links, zur geographischen Ausrichtung der Website sowie ausführliche Berichte über die Auffindbarkeit bei Bing. Im Dashboard lassen sich viele aussagekräftige Werte ablesen, darunter wie viele Besucher über die Bing-Suche auf die eigene Website gelangt sind oder die Anzahl gecrawlter Seiten:
