1. Grundlagen: Was ist Faceted Navigation?
Bei der Faceted Navigation handelt es sich um eine Form der Klassennavigation, mit deren Hilfe bestimmte Begriffe über Meta Daten klassifiziert und dadurch effizient gefunden werden können. Im Prinzip handelt es sich um die Einrichtung eines Filtersystems, durch dessen Anwendung die gewünschten Treffer aus der Menge aller Begriffe ausgewählt werden. Im Bereich E-Commerce ist eine Faceted Navigation von Vorteil, wenn sich Produkte nicht in einer vordefinierten Hierarchiestruktur einordnen lassen. Herkömmliche Filter und eine fortschrittliche Klassennavigation funktionieren technisch sehr ähnlich. Grundlegender Gedanke ist die Auszeichnung einer Entität mit verschiedenen Attributen, die sie möglichst genau und in der gewünschten Granularität beschreiben. Die Attribute können dabei jede Ausprägung annehmen, nach der bei Anwendung des Systems gefiltert werden kann.1.1. Herkömmliche Filtersuche
Die herkömmliche Suche filtert die Menge aller Entitäten nach den gewünschten Attributen aus. So wird beispielsweise bei der Suchanfrage„Rote Schuhe 42“
die Menge aller Schuhe gefiltert und eine Liste ausgegeben. Dabei erhält der User eine Liste aller Schuhe, die rot sind und die Größe 42 haben (außen vorgelassen werden hier Schuhe, deren Namen eine 42 enthalten würden). [caption id="attachment_11923" align="aligncenter" width="1035"]
1.2. Faceted Navigation
Bei der Anwendung der Faceted Navigation werden alle Attribute weiterhin aufgeschlüsselt für den User dargestellt und er kann multivariat nach gewünschten Eigenschaften filtern. Wendet der User hier die identische Suchanfrage nach den roten Schuhen in Größe 42 an, erhält er zwar die identische Gesamtmenge aller Produkte, jedoch mit der Möglichkeit nach allen verfügbaren Kategorien, sprich Attributen, weiter zu selektieren, um so seine gewünschte Auswahl näher spezifizieren zu können. Angezeigt werden alle Kategorien, in denen die ausgezeichneten Produkte enthalten sind. Eine sinnvolle Standardsortierung erscheint absteigend nach der Anzahl der verbundenen Produkte. So kann der User an dieser Stelle entscheiden, ob er, analog zur einfachen Filtersuche, alle Produkte manuell durchsuchen oder aber ob er seine Auswahl verfeinern möchte und im gewählten Beispiel lediglich Sportschuhe angezeigt werden sollen. [caption id="attachment_11924" align="aligncenter" width="1046"]

2. Vorteile im Bereich E-Commerce
Der Einsatz einer Faceted Navigation eignet sich im E-Commerce vor allem für Shops mit einer hohen Anzahl an Produkten oder der Notwendigkeit einer effektiven Skalierbarkeit. Die Anzahl der benötigten zusätzlichen Klassen erhöht sich stark unterproportional im Verhältnis zur Anzahl der neuen Produkte. Bei einer geringen Anzahl an Produkten ist es in der Regel überflüssig, die weit aufwändigere Methode der Facettenklassifikation zu verwenden. Grundlegend sollte jeder Shop, dessen Produktkategorien sich in einer Dimension an Hauptkategorien abbilden lassen, auf eine strikt hierarchische Navigation verlassen. Der Zugriffspfad ist bei diesen Systemen immer vorgegeben. Befindet sich der User in Kategorie, werden ihm ausschließlich Produkte mit eindeutiger Zuordnung zu dieser Kategorie angezeigt. Produkte einer anderen Kategorie sind nicht vorhanden.2.1. Einsatzmöglichkeiten
Sobald Strukturen mit zwei oder mehr Ebenen notwendig werden, um alle Produkte sinnvoll in eindeutige Kategorien einzuordnen, sind Kategoriebäume erforderlich, die komplex verzweigt werden. Übersteigt die Komplexität eines Baumes ein übersichtliches Maß, scheint eine Navigation über einzelne Facetten zweckmäßig zu sein. Häufig eignet sich auch die Navigation über Facetten, sobald Produkte oder Kategorien nicht mehr ausschließlich über präkombinierte Navigationswege erreichbar gemacht werden sollen, sondern üblicherweise ein Navigationspfad über mehrere Wege führt. Die Auswahl des gewünschten Ziels ist so in der Regel über mehrere Attribute ausgezeichnet. [caption id="attachment_11926" align="aligncenter" width="1387"]
2.2. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Navigation über Facetten
Maßgeblich für eine effektive Einordnung aller vorhandenen Produkte ist eine umfangreiche und intelligente Auszeichnung mit treffenden Attributen für jedes Produkt. Vergleichbar ist diese Auszeichnung mit Meta-Tags, die ein Produkt ganzheitlich beschreiben sollen. Je mehr Facetten ein Produkt beschreiben, desto präziser ist im Anwendungsfall die erstellte Auswahl der Kategorie. Die Auswahl der Facetten ist jedoch auch eine potentielle Schwachstelle des Systems. Je komplexer ein Produkt ist, desto variantenreicher und tiefgründiger ist eine holistische Auflistung aller möglichen Facetten. Um einen Artikel genau zu beschreiben ist ein fundiertes Wissen über seine Zusammensetzung, Leistung und Funktionen notwendig. Die Klassifizierung scheint bei Produkten wie Schuhen oder Kleidung relativ einfach, wird aber ungleich komplexer, betrachtet man beispielsweise in einem Elektronikshop die Kompatibilität von verschiedenen Bauteilen oder PC-Komponenten.2.3. Performance
Weitere Voraussetzung für die Navigation über eine Facettenklassifikation ist eine leistungsstarke Datenbank, welche die Daten in kürzester Zeit zur Verfügung stellen kann. Es ist notwendig, eine Liste mit Treffern entsprechend der ausgewählten Filter beinahe in Echtzeit bereitstellen zu können. Die Zeit bis zur Darstellung hat wesentliche Auswirkungen auf die Akzeptanz des Shops durch die User. Ergebnisse sollten spätestens nach einer Sekunde geladen werden. Für eine gefühlte Leistungssteigerung können hierbei die standardmäßigen Einblendungen von leeren Platzhalterrahmen führen, welche die identische Größe haben wie die final verwendeten Vorschaubilder der Produkte. [caption id="attachment_11927" align="aligncenter" width="1000"]
3. URL Aufbau
Durch die exponentiell wachsende Anzahl an möglichen Filterungen, Sortierungen und Auswahlmöglichkeiten ergibt sich in der Regel eine kongruent hohe Komplexität und Vielzahl an automatisch erstellten URLs. Sicherlich gibt es Möglichkeiten, um Seiteninhalte ohne Erzeugung einer neuen URL zu manipulieren, diese sind aber in Shops und den zugehörigen CMS nicht verbreitet und auch nicht ohne weiteres praktikabel.3.1. Manipulation der URLs
In der Regel ist in der URL jeder angewandte Filter ersichtlich. Durch die Mannigfaltigkeit der Filtermöglichkeiten kann beinahe eine unendliche Anzahl an unterschiedlichen URLs erzeugt werden, die alle von Suchmaschinen bewertet und indexiert werden. Dadurch besteht die Gefahr der Kannibalisierung verschiedener URLs mit identischen Inhalten. Die URL an sich wird durch ihre Komplexität für den üblichen Internetnutzer unübersichtlich und nicht durchschaubar. Zusätzlich können sich Fehler bei etwaigen Verlinkungen und einfache Copy & Paste Fehler einschleichen. Google selbst hat kein Problem mit der Interpretation von komplexen URLs und vielen Parametern und rät dazu, diese so zu belassen, jedoch dem Dogma „Keep URLs short“ zu folgen. [caption id="attachment_11928" align="aligncenter" width="1196"]
3.2. Redundante URLs
Durch Permutationen der ausgewählten Filter ist es möglich, dass redundante Kategorieseiten erzeugt werden. Abhängig von der Auswahlreihenfolge von beispielsweise Geschlecht und dem gewünschten Einsatzgebiet, können die URLs https://www.beispielshop.de/herrenschuhe/sportschuhe/ & https://www.beispielshop.de/sportschuhe/herrenschuhe/ respektive jede Darstellung der URLs durch Parameter entstehen. Um die potenzielle Duplicate Content Problematik zu vermeiden, ist eine standardisierte Reihenfolge an Parametern festzulegen und entsprechend der URL-Aufbau gegebenenfalls umzuschreiben. Die im folgenden Kapitel beschriebene Projektierung von Landingpages ist ebenfalls ein geeignetes Mittel, um der Indizierung von redundanten Inhalten entgegenzuwirken. [caption id="attachment_11929" align="aligncenter" width="1204"]
4. Projektierung von Landingpages
Projektierte Landingpages sind im Rahmen der Faceted Navigation unabhängig von der Umschreibung der URLs. Wichtig ist eine eindeutige Keywordausrichtung, die sich signifikant von anderen Themen auf der Webseite abgrenzt. Ziel in unserem gewählten Beispiel wäre es, eine Landingpage für
„Rote Schuhe 42“
zu erstellen.
Hierfür wäre eine URL: https://www.beispielshop.de/rote-schuhe-42/ optimal. Auch denkbar wäre bei der Benutzung von Parametern https://www.beispielshop.de/schuhe?farbe=rot&groesse=42 Auf dieser Seite müsste versucht werden, alle Informationen abzudecken, die User interessieren können, die sich für rote Schuhe der Größe 42 interessieren. [caption id="attachment_11930" align="aligncenter" width="1203"]
5. Crawlersteuerung - Indexierungssteuerung
Um ein effizientes Crawling zu gewährleisten ist, vor allem bei der Faceted Navigation, auf eine genaue und umfassende Indexierungssteuerung zu achten. Der Grundgedanke dabei ist, gezielt eine Seite für Suchmaschinen bereitzustellen, auf der alle notwendigen Inhalte aggregiert werden und welche die größtmögliche Relevanz zu dem Thema besitzt. Es soll vermieden werden, dass intern und extern nur eine URL mit den gewünschten Inhalten vorhanden ist. URLs mit identischen Inhalten können immer eine Duplicate Content Problematik erzeugen. Dadurch ist es möglich, dass sich einzelne URLs gegenseitig kannibalisieren, was zu negativen Auswirkungen für beide URLs innerhalb der Suchergebnisse führen kann. Bei der Indexsteuerung wird hauptsächlich auf die Elemente Canonical-Tag und Meta-Tag Robots zurückgegriffen. <link rel=“canonical“ href=“https://www.beispielshop.de/kanonische-seite/"/> <meta name=“robots“ content=noindex, follow“> Die Verwendung des Canonical-Tags auf einer Seite, die mittels des Noindex-Tags von der Indexierung ausgeschlossen ist, ist nicht sinnvoll. Die Angaben würden sich in diesem Fall widersprechen. Für die Indexsteuerung ist wahlweise nur eines der Elemente zu verwenden. Eine Steuerung über die robots.txt – Datei ist ausschließlich in Bereichen außerhalb der laufenden Seite zu verwenden. Beispielsweise Login- oder Backend-Bereich. Bilder, Skripte oder CSS Dateien sollten niemals von der robots.txt unzugänglich gemacht werden.5.1. Deindexierung von irrelevanten Seiten
Projektierte Landingpages sind generell zu indexieren, im Idealfall wurden individuelle keywordspezifische URLs vergeben. Diese Seiten sind mit Inhalten angereichert worden und sollen Besucher direkt von der Suchmaschine auf die entsprechende Seite bringen und die Suchintention der User erfüllen. Durch die Facettennavigation lassen sich die Produkte beliebig feiner filtern (Top-Down-Prinzip). Dadurch entstehen in der Regel neue URLs, die üblicherweise mittels angehängter Parameter ausgezeichnet werden, um die entsprechenden Filter auf der Seite anzuwenden. Die fast unbegrenzte Menge an möglichen URLs würde bei einer Indexierung das Crawling der kompletten Webseite stark beeinträchtigen. Um eine effiziente Crawlingreichweite auf der Webseite zu gewährleisten, ist es erstrebenswert, lediglich relevante Seiten zu indexieren. URLs, die nicht projektiert sind und daher keinen Mehrwert bieten, sollten von der Indexierung mittels des <noindex>-Tags ausgeschlossen werden. Sofern im Beispiel nicht jede Schuhgröße für „Rote Schuhe“ eigens projektiert wurde, wären URLs wie https://www.beispielshop.de/rote-schuhe?groesse=40 https://www.beispielshop.de/rote-schuhe?groesse=42 https://www.beispielshop.de/rote-schuhe?groesse=** [caption id="attachment_11931" align="aligncenter" width="1198"]