Den Arbeitsalltag erleichtern
In unregelmäßigen Abständen zeigen wir euch, mit welchen Tools ihr euren Arbeitsalltag leichter und produktiver gestalten könnt. Heute teilweise mit einem Fokus auf die Contenterstellung.
W-Fragen-Tools
W-Fragen-Tools sind für viele SEOs tägliche Begleiter. Sven Deutschländer von SEO Profi Berlin hat daher
einen schönen Artikel verfasst, der die Vorteile solcher Tools übersichtlich beschreibt.
Er zeigt vor allem, dass diese auch für Anbieter in der Arbeit mit Kunden hilfreich sein können – um nämlich herauszufinden, was diese überhaupt wollen. Was man dann mit den Antworten machen kann, sagt er selbstverständlich auch.
Browser Erweiterungen
Um bei der Recherche, Erstellung und Verteilung von Inhalten so effizient wie möglich vorgehen zu können, ist es unumgänglich, den eigenen Browser etwas aufzumotzen – und zwar mit den richtigen Erweiterungen.
Wojtek Mazur gibt bei Content Marketing Institute
11 Beispiele für Browser Extensions, mit denen sich Content Marketing Kampagnen besser durchführen lassen. Dabei sind alle einzelnen Schritte in diesem Bereich abgedeckt.
Visuelle Inhalte erstellen
Inhalte müssen nicht nur interessant, unterhaltend oder lehrreich sein – in vielen Fällen gilt immer noch die Regel: Das Auge isst mit. So können die besten Inhalte ungelesen in den Weiten des Internet verschwinden, wenn sie nicht optisch ansprechend aufgemacht sind.
Daher hat Jodi Harris
für das Content Marketing Institute 8 Best Practices und über 27 Tools zusammengetragen, mit denen man Inhalte ansprechend gestalten kann. Hier sollte für jeden etwas dabei sein.
Guter Pagespeed
Nicht nur bei Seiten, die viele gute Inhalte haben, kann es passieren, dass der Pagespeed leidet – aber in diesen Fällen ist es besondern dramatisch. Denn viele, eigentlich interessierte, Nutzer werden die Seite verlassen. bevor sie die Inhalte überhaupt sehen konnten.
Doch gute Webmaster können hier Abhilfe schaffen – und einige Dinge kann man auch selbst machen. Entsprechend zeigt Rachel Chapdelaine
bei Marketing Mojo einige Wege auf, wie der Pagespeed unter Zuhilfenahme von Tools analysiert und verbessert werden kann.
Analyse der Performance
Und wenn es soweit ist, dass die Inhalte erstellt und geteilt sind, will man natürlich erfahren, wie diese in der Praxis funktionieren. Hier hilft es, sich den Analysevorgang mit Hilfe verschiedener Metriken einzuteilen.
Wie das geht, erklärt Pawan Deshpande
bei Content Marketing Institute. Zudem gibt er für die Metriken auch entsprechende Tools an die Hand, mit denen die Analyse noch leichter fällt.
Fazit
Gerade auf einem weit verzweigten Gebiet wie dem Content Maketing gibt es zahllose Tools. Hier gilt es, die verschiedenen Optionen auszuprobieren – und dann zu entscheiden, welche im eigenen Workflow einen Unterschied ausmachen können. Denn Tools nur um derer selbst willen zu nutzen, macht keinen Sinn. Es muss immer ein Nutzen für einen selbst dabei herausspringen.