Inhaltsverzeichnis
Google Bard liefert bessere lokalisierte Ergebnisse
Die KI „Bard“ liefert jetzt bessere lokalisierte Ergebnisse, wenn der Nutzer den Zugriff auf seinen Standort zulässt. Aber auch Anfragen bezüglich eines bestimmten Ortes kann der Chatbot von Google nun zuverlässiger beantworten. Hierbei sollte jedoch die KI nicht mit der normalen Google-Suchanfrage verwechselt werden. Wer also hilfreiche Informationen bezüglich Lokalitäten wie Restaurants, Cafés oder Bäckereien haben möchten, kann dies jetzt von Bard erhalten. Der Chatbot wird bereits in vielen Ländern getestet, Deutschland gehört jedoch noch nicht dazu.
https://www.seo-suedwest.de/8766-google-bard-liefert-jetzt-bessere-lokale-ergebnisse.html
Premium-Content auf TikTok – neue Monetarisierungsoption
Im März dieses Jahres kündigte die schnelllebige Social-Media-Plattform TikTok die Möglichkeit von Premium Content an. Hier konnten einige ausgewählte Creator erstmals Inhalte in einer Sammlung hinter einer Paywall sichern und ihren Followern zum Kauf bestimmten Contents animieren. Inzwischen scheint die Plattform diese Funktion weiteren Nutzern zur Verfügung gestellt zu haben. Um diese neue Monetarisierungsoption zu nutzen, muss ein Creator seine Series erst anmelden. Ist diese bestätigt, können Nutzer auf die Inhalte mithilfe eines In-Video-Links, eines Buttons im Livestream oder im Profil zugreifen. Den Preis für die Premium-Inhalte bestimmen die Creator eigenständig. Die große Frage bei diesem Feature ist jedoch, ob Nutzer auf TikTok für Inhalte bezahlen. Für Creator wird die Funktion unter Umständen auch aufgrund des 20-Minuten-Videoformats attraktiv. So können mit maximal 80 Videos pro Serie tolle Projekte wie zum Beispiel Kurzfilme hochgeladen werden. Ob Premium Content erfolgreich sein wird, gilt es jedoch abzuwarten.
https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/premium-content-tiktok-series
Bing Chat führt Hyperlinks für Quellenangaben ein
Mittlerweile wird der Bing Chat immer mehr zu einer starken Konkurrenz für den Tech-Giganten Google. Denn die Suchmaschine Bing wurde jetzt auch in ChatGPT als Standardsuchmaschine integriert und kann so hilfreiche Antworten liefern. Neu ist auch, dass der Chatbot von Microsoft inzwischen visuelle Antworten, einen Chat-Verlauf und eine einfachere Nutzung über Windows Copilot und den Edge Browser bietet. Ein Update für die Quellenangaben in den Suchergebnissen wurde ebenfalls eingeführt. Die Antworten im Bing Chat enthalten jetzt Hyperlinks zu den einzelnen Elementen, die am Ende der Antwort nummeriert und direkt zur entsprechenden Quelle führen. Dies wird vor allem Publisher erfreuen, da zuvor für viele die fehlenden Quellenangaben bei KI Chatbots ein großer Kritikpunkt waren.
https://onlinemarketing.de/seo/bing-chat-ankertext-hyperlinks-quellenangabe
Bild: Amy Hirschi / unsplash.com