Inhaltsverzeichnis
Search Console Insights liefert nun Support für Google Analytics 4
SEOs können ab sofort die Daten ihrer Google Analytics 4 Properties auch in den Search Console Insights abrufen. Wenn Google Analytics 4 im Sommer 2023 die Vorgänger-Version Universal Analytics ablöst, soll eine Dateneinsicht über Properties nicht mehr möglich sein. Deshalb macht Google Webmaster umso stärker darauf aufmerksam, den Wechsel zu Google Analytics 4 zu vollziehen. Neben mehr Datenkontrolle soll die neue Version zudem smarte Insights und Support ohne Cookie Tracking bieten. Bisher stand Google Analytics bei vielen SEOs in der Kritik, zu wenig Hilfestellung bei den Google Search Console Insights zu liefern. Dieser Support wird jetzt ausgerollt, wie der offizielle Twitter-Account der Search Central mitteilte. Die Insights liefern unter anderem Hinweise darüber, welche Schlagworte am häufigsten gesucht werden oder zeigen Trends, die für den Content relevant sind.
https://t3n.de/news/google-analytics-4-properties-google-search-console-insights-1484481/
Google: Daten im Leistungsbericht der Search Console unvollständig
Die Daten im Leistungsbericht der Google Search Console sind teilweise unvollständig. Aus Kapazitätsgründen sei es Google nicht möglich, alle Daten zu speichern. Google hat dies auf einer firmeneigenen Supportseite bestätigt und einen Absatz zum Leistungsbericht der Search Console ergänzt. Darin heißt es, dass die Suchmaschine zwar die wichtigsten Daten speichere, aber nicht alle Suchanfragen anzeigt. Das SEO-Tool Ahrefs hatte neulich darauf aufmerksam gemacht, dass längst nicht alle Keywords in den Daten auftauchen – bei einigen Websites waren sogar mehr als 90 Prozent der Daten davon berührt. Bis dato war nur bekannt, dass Keywords, welche die Privatsphäre betreffen könnten oder ein geringes Suchvolumen haben, nicht in den Leistungsberichten erscheinen. Nach wie vor fokussiere sich Google aber darauf, die relevanten Suchanfragen für die gesamte Property in der Search Console aufzulisten.
Google kommuniziert wichtige Updates auf neuer Seite jetzt transparenter
In der Vergangenheit hielt sich Google oftmals bedeckt, was die Kommunikation neuer Updates betrifft. Bis die Suchmaschine die Updates öffentlich bestätigt, dauert es meistens eine Weile – während übliche SEO-Fachportale schon längst darüber berichten. Jetzt hat Google eine neue Seite eingerichtet, die Websitebetreiber über neue relevante Updates informieren soll. Gleichzeitig sind die wichtigsten Updates der letzten Jahre dort in einer Übersicht aufgelistet. Allerdings reicht die Liste nur bis Anfang 2020. Weitere Updates, die zwar aus SEO-Kreisen durch auffällige Schwankungen und Beobachtungen in den letzten Jahren vermutet wurden, zeigt Google auf der Seite nicht an.
https://www.seo-suedwest.de/8204-google-stellt-neue-seite-mit-wichtigen-ranking-updates-vor.html
Bild: Dylan Gillis / unsplash.com