Inhaltsverzeichnis
Instagram: mehr Aufmerksamkeit durch Mehrfach-Kollaborationen und Musik für Karussell-Posts
Adam Mosseri stellt zwei Instagram Creator Updates für mehr Reichweite im Feed vor. Mit den neuen Funktionen sind Creator in der Lage mehr Sichtbarkeit zu erreichen und die Zusammenarbeit mit der Community zu optimieren. Seit Anfang 2023 strebt Instagram an, die Nutzerbeziehung zu stärken, indem es kontinuierlich neue Funktionen einführt. Unter anderem testet das Unternehmen die Einbindung von „Group Mentions“ in Stories, die es ermöglichen, ganze Personengruppen zu markieren. Zudem können Posts nun Mehrfach-Kollaborationen zwischen Creatorn aufweisen und in Karussell-Posts sogar Musikstücke eingefügt werden.
Meta plant Großes: Meta-Verified-Feed
Neben der weltweiten Einführung von „Meta Verified“, dem Bezahlmodell von Meta, steht ein eigener Feed für diesen Bereich in Aussicht – dieser Feed wurde im Instagram-Code entdeckt. Das Format spielt eine wichtige Rolle auf den Meta-Plattformen, da Nutzer alternativ zum „Für dich“-Feed auch den chronologischen Feed wählen können. Ein dedizierter Feed mit Inhalten von verifizierten Creatorn soll auf der Text-App „Threads“ das Engagement steigern. Meta strebt an, Inhalte von verifizierten Creatorn zu präsentieren. Es ist jedoch noch unklar, ob und wann dieser Feed für alle Nutzer verfügbar sein wird.
https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/instagram-meta-verified-feed-in-planung
Google: KI-Inhalte benötigen menschliche Prüfung
Trotz gesteigerter KI-Qualität ist eine menschliche Überprüfung der künstlich erstellten Inhalte laut Google weiterhin notwendig. In Bezug auf KI-Inhalte erfolgte ein Umschwung: Im November 2022 hieß es, dass KI-Erzeugnisse nicht schlecht seien. Wichtig seien Nützlichkeit und Originalität der Inhalte. Doch generative KI-Qualität erfordert nach wie vor manuelle Prüfung, so Danny Sullivan von Google Search Liaison. Dies widerspricht der Behauptung, dass KI-Inhalte bereits promovierten Wissenschaftlern ebenbürtig sind. Hierbei kommt jedoch die Frage auf, ob Google KI-Inhalte sicher erkennen kann: Laut Google steht Qualität noch immer über Herkunft der Inhalte.
Bild: Annie Spratt / unsplash.com