Wochenrückblick KW 22 2024

von Cornelia Schaefer

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 3. Juni 2024

Wie verraten euch diese Woche alles über den Google Leak und LinkedIns erneuertes Dashboard für Unternehmensseiten.

LinkedIn erneuert Dashboard für Unternehmensseiten: Neue Funktionen und Tools für verbessertes Wachstum

LinkedIn hat das Dashboard für Unternehmensseiten überarbeitet, um die Content-Kreation und das Wachstum zu unterstützen. Neu hinzugekommen sind die Metrik „Unique Views“ und KI-basierte Labels für Posts – „Thought Leadership Ads“ wurden ebenfalls erweitert. Zudem werden derzeit exklusive Funktionen für Premium Company Pages getestet. Das Dashboard bietet auch tägliche Aktionen, wie das erneute Teilen beliebter Beiträge, um das Seitenwachstum zu fördern.

Der „Erstellen“-Tab ermöglicht eine umfassende Übersicht zur Formulierung von Beiträgen, Events, Anzeigen, Stellenanzeigen, Artikeln, Newslettern und Fokusseiten. Zusätzlich können Unternehmen durch das Company Messaging ihre Reichweite und Touchpoints erhöhen. Um Corporate Influencer zu stärken, können Beiträge direkt den Mitarbeitern zur erneuten Teilung vorgeschlagen werden.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/linkedins-neues-dashboard-unternehmensseiten

 

Google Leak: Nutzen für SEOs

Ein kürzlich geleaktes Dokument mit über 14.000 vermuteten Google-Ranking-Faktoren hat großes Aufsehen erregt und dabei die fortwährende Bedeutung von Links von relevanten Seiten mit eigenem Google-Traffic unterstrichen. Zudem spielen Klicks eine zentrale Rolle, wobei zwischen guten und schlechten Klicks unterschieden wird – entscheidend ist der relevante Such-Traffic. Besonders wichtig sind auch einzigartige Inhalte, wobei kürzere Texte besonders hervorstechen sollten. Darüber hinaus gibt es Diskussionen darüber, ob Google in Bezug auf seine Ranking-Faktoren stets ehrlich war. Viele Annahmen von SEOs wurden jedoch durch das Dokument bestätigt. Insgesamt zeigt das Leck, dass viele der aktuellen SEO-Praktiken richtig sind, und bietet wertvolle Einblicke, um Googles Hinweise besser zu verstehen und umzusetzen.

Klickdaten entscheiden über die Qualität von Backlinks

Backlinks bleiben zwar einer der zentralen Rankingfaktoren, doch legt Google besonderen Wert auf die Qualität dieser Links. Hochwertige Links kommen von thematisch relevanten Seiten mit hohem PageRank und werden auf Basis der Klickdaten der verlinkenden Seite bewertet. Google teilt Links in drei Qualitätsstufen ein (low, medium, high), wobei Seiten ohne Klicks lediglich als Low Quality eingestuft werden, während Seiten mit vielen Klicks High-Quality-Links erhalten. Diese hochqualitativen Links übertragen den PageRank und andere wichtige Signale, während Links aus der unteren Schicht weitgehend ignoriert werden. Spam-Links können durch den fehlenden Traffic der verlinkenden Seite leicht erkannt und ignoriert werden. Zwar sind Klicks nicht das einzige Kriterium, doch bieten sie einen einfachen Ansatz, um hochwertige Links zu identifizieren und Spam zu vermeiden.

Achtung: Google warnt vor falschen Informationen durch fehlenden Kontext

Google warnt davor, voreilige Schlüsse aus geleakten Ranking-Faktoren zu ziehen. Obwohl über 14.000 Kriterien aufgedeckt wurden, bleibt ihre Relevanz unklar. Google-Mitarbeiter betonen, dass Informationen ohne Kontext nicht zu schnellen Schlussfolgerungen führen sollten. Die Integrität der Suchergebnisse und der Schutz gegen Manipulation haben weiterhin Priorität. Es wird empfohlen, die geleakten Informationen nicht ungeprüft zu verwenden. Einige Erkenntnisse könnten dennoch nützlich sein, z. B. die Bedeutung von Originalität bei kurzen Inhalten und das Platzieren wichtiger Informationen am Anfang langer Texte.

https://www.seo-suedwest.de/9335-was-seos-vom-google-leak-haben.html

https://www.seo-suedwest.de/9330-google-leak-nur-links-von-seiten-mit-klicks-zaehlen.html

https://www.seo-suedwest.de/9331-geleakte-ranking-faktoren-google-warnt-vor-falschen-annahmen.html

 

Bild: Copernico / Unsplash