Wochenrückblick KW 23 2024

von Cornelia Schaefer

Kategorie(n): Wochenreports Datum: 10. Juni 2024

Instagram setzt weiterhin auf kurze Videoinhalte, Meta testet neue Funktionen für ein besseres Nutzererlebnis auf den verschiedenen Plattformen und Google-Suchergebnisse verzeichnen im Mai und Juni eine bemerkenswerte Dynamik.

Instagram setzt weiterhin auf kurze Videoinhalte: Reels bleiben unter 90 Sekunden

Instagram bleibt bei kurzen Videoinhalten und plant keine längeren Formate. Nutzer bevorzugen Inhalte, die schnell konsumierbar sind, wie CEO Adam Mosseri bestätigte. Der Trend zu kurzen Videos wurde 2020 von TikTok gesetzt, woraufhin Instagram mit Reels folgte. Kurze Videos von 5 bis 90 Sekunden sind ideal für schnelle Information und Unterhaltung. Obwohl auch längere Reels hochgeladen werden können, sollten diese jedoch unter 90 Sekunden bleiben, da Experimente mit drei- und zehnminütigen Reels nicht erfolgreich waren. Das liegt vor allem daran, dass kurze Videos Werbung besser integrieren, ohne dass das Nutzererlebnis beeinträchtigt wird. Content Creator sollten daher auf kurze Videos setzen, um ihre Reichweite und das Engagement zu maximieren.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/instagram-bleibt-bei-kurzvideos

 

Meta testet Cross-Posting von Instagram Stories zu WhatsApp-Status

Meta arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Nutzererlebnisses und testet derzeit das Cross-Posting von Instagram Stories zu WhatsApp-Status. Dies könnte die Reichweite erhöhen und neue Möglichkeiten für User und Unternehmen schaffen. App Researcher Alessandro Paluzzi entdeckte die Tests und teilte einen Screenshot auf Threads. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass WhatsApp keine Stories mit Musik unterstützt, was eine Einschränkung darstellen könnte. Instagram Stories können bereits auf Facebook gepostet werden und WhatsApp wäre eine zusätzliche Plattform. Unterschiede zwischen den Plattformen könnten zu Formatierungsproblemen führen, wie bei interaktiven Stickern. Für Unternehmen wäre es vorteilhaft, da Produktaktualisierungen einfacher geteilt werden könnten. Meta hat bisher kein offizielles Update herausgegeben, da sich die Integration noch in der Testphase befindet.

https://onlinemarketing.de/social-media-marketing/cross-posting-instagram-whatsapp

 

Google-Suchergebnisse im Mai und Juni: Dynamik, Spekulationen und Instabilität

Im Mai und Juni erlebten Google-Suchergebnisseiten eine bemerkenswerte Dynamik, was möglicherweise auf nicht bestätigte Google-Updates zurückzuführen ist, nachdem seit dem Google Super Update im März keine offiziellen Aktualisierungen bestätigt wurden. Dies zeigt sich in starken Verschiebungen der Rankings, wie von verschiedenen Tools wie SEMrush Sensor, cognitiveSEO und Similarweb beobachtet. Berichte über Änderungen im Such-Traffic sind bisher begrenzt, aber es gibt Spekulationen über die möglichen Auswirkungen eines Leaks der Google-Rankingfaktoren. Vor dem Leak wurden bereits Ranking-Verschiebungen beobachtet, besonders bei Nachrichtenwebsites. Es scheint unwahrscheinlich, dass AI Overviews die alleinige Ursache dafür sind, da ähnliche Dynamiken auch in anderen Ländern wie Deutschland zu beobachten sind. Die Instabilität der Google-Suchergebnisse hat Auswirkungen auf Rankings und die Vielfalt der angezeigten Ergebnisse, wodurch der Such-Traffic zunehmend unberechenbar wird.

https://www.seo-suedwest.de/9340-viel-bewegung-auf-den-google-serps-fast-durchgehend-hohe-dynamik-deutet-auf-updates-hin.html

 

 

Bild: Jonas Leupe / Unsplash